Rubén Legazpi

Rubén Legazpi
Personalien
Geburtstag 27. Juli 1982 (41 Jahre)
Geburtsort Madrid, Spanien
Nationalität Spanien Spanien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
1 ×

Ruben Legazpi (* 27. Juli 1982 in Madrid, Spanien) ist ein spanischer Karambolagespieler, spanischer und Junioren-Europameister.

Karriere

Mit nur 19 Jahren schaffte Legazpi den Sprung in die internationale Szene des Dreiband, als er 2001 im spanischen Gandía die Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft gewann, gemeinsam mit seinem Landsmann José-Maria Mas und hinter dem griechischen Sieger Filipos Kasidokostas und einem weiteren Landsmann, Carlos Crespo. Ein Jahr später, 2002, eine weitere Bronzemedaille, diesmal bei der Junioren-Europameisterschaft im belgischen Löwen, hinter Frederic Mottet aus Belgien, Kasidokostas und dem Enkel von Raymond Ceulemans, Peter Ceulemans. 2003 dann die Goldmedaille bei der Junioren-EM. Beim Dreiband-Weltcup 2009/5 kam er im ägyptischen Hurghada erstmals aufs Treppchen und erhielt, gemeinsam mit Tayfun Taşdemir, die Bronzemedaille. Beim dritten Turnier des Jahres 2013 im griechischen Korinth kam er ins Finale, musste sich dort aber dem Schweden Torbjörn Blomdahl geschlagen geben.

Bei der Spanischen Meisterschaft 2018, nach fünf Bronzemedaillen, endlich die Goldmedaille, der Titelverteidiger von 2017, Javier Palazón, wurde Dritter. Der „ewige“ Sieger, Daniel Sánchez, schied diesmal schon im Achtelfinale aus.[1] 2019 konnte Legazpi seinen Titel in Valencia verteidigen und sich im Finale gegen Palazón durchsetzen. Eine Leistung, die vor ihm nur Daniel Sanchez vollbrachte. Im Verlauf des Turniers traf er vorher schon auf seinen Vater, Alfonso Legazpi. Das Spiel wurde als sehr emotional beschrieben.[2] Insgesamt hat sich Legazpi bis dahin insgesamt 30 spanische Medaillen erkämpft, 6 × Gold, 9 × Silber und 15 × Bronze. Er steht damit auf Platz 4 der erfolgreichsten spanischen Dreibandspieler.[3] Im November 2022 wurde Legazpi Silbermedaillengewinner der Dreiband-Weltmeisterschaft 2022 im südkoreanischen Donghae. Im Viertelfinale schlug er den Franzosen Jérémy Bury, danach den belgischen Altmeister Eddy Merckx, bevor er im Finale auf den Türken Tayfun Taşdemir traf, dem er dann jedoch klar mit 14:50 in 14 Aufnahmen unterlag. Es ist sein erster Podestplatz bei dieser WM-Serie.

Erfolge

Quellen: [4][3]

Weblinks

  • Halbfinale Dreiband: Zanetti - Coklu und Jaspers - Legazpi (Memento vom 26. September 2019 im Internet Archive) Karambolage-Europameisterschaft in Brandenburg an der Havel
  • Five&Six: Final - 타이푼 타스데미르 Tayfun TASDEMIR vs 루벤 레가즈피 Ruben LEGAZPI. H/L auf YouTube, 14. November 2022 (koreanisch; Highlights).

Einzelnachweise

  1. Rubén Legazpi, campeón de España de billar a tres bandas. Rubén Legazpi se proclamó campeón de España en Madrid, por delante de David Martínez, subcampeón, y Javier Palazón y Jaime Sánchez Franco, medallas de bronce. La Liga Sports, 21. Mai 2018, archiviert vom Original am 26. September 2019; abgerufen am 26. September 2019 (spanisch). 
  2. El mostoleño Rubén Legazpi se proclama campeón de España de Billar a 3 bandas. Al dia Mostoles, 18. Juni 2019, archiviert vom Original am 26. September 2019; abgerufen am 26. September 2019 (spanisch). 
  3. a b Spanische Meisterschaften im Dreiband. (PDF) Real Federación Española de Billar (RFEB), September 2019, archiviert vom Original am 26. September 2019; abgerufen am 26. September 2019 (spanisch). 
  4. Erfolge. Kozoom, abgerufen am 26. September 2019. 


Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.

1985: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl1987: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1989: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Rini van Bracht1991: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1992: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Louis Havermans • 2007: Danemark Dion Nelin & Tonny Carlsen2008: SpanienSpanien Rubén Legazpi & Javier Palazón2009: Turkei Tayfun Taşdemir & Lütfi Çenet2010: Belgien Eddy Merckx & Eddy Leppens2011: FrankreichFrankreich Jérémy Bury & Jérôme Barbeillon2013: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman2015: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman • 2017: Turkei Can Çapak & Tayfun Taşdemir • 2019: Belgien Frédéric Caudron & Eddy Merckx • 2020: Belgien Eddy Merckx & Roland Forthomme2021: ausgefallen wegen COVID-19 • 2022: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl & Michael Nilsson2023: Griechenland Nikos Polychronopoulos & Konstantinos Kokkoris 2024: Deutschland Martin Horn & Ronny Lindemann

Portal:Billard
1970er-Jahre

1971 (SchwedenSchweden Sten Hebert )

1990er-Jahre

1992 (SpanienSpanien Daniel Sánchez)1993 (Danemark Brian Knudsen)1994 (Danemark Brian Knudsen)1995 (SpanienSpanien Daniel Sánchez)1996 (Danemark Dion Nelin)1997 (SpanienSpanien Javier Yeste)1998 (Belgien Johan Loncelle)1999 (Griechenland Nikos Polychronopoulos)

2000er-Jahre

2000 (Belgien Johan Loncelle)2001 (Belgien Peter Ceulemans)2002 (Belgien Frédéric Mottet)2003 (SpanienSpanien Rubén Legazpi)2004 (Griechenland Filipos Kasidokostas)2005 (NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk)2006 (SpanienSpanien Javier Palazón) • 2007 (keine Austragung)2008 (SpanienSpanien Antonio Ortiz )2009 (NiederlandeNiederlande Glenn Hofman)

2010er-Jahre

2010 (SpanienSpanien David Martinez)2011 (NiederlandeNiederlande Glenn Hofman)2012 (SpanienSpanien Juan-David Zapata )2013 (Turkei Ömer Karakurt)2014 (SpanienSpanien Antonio Montes)2015 (Turkei Berkay Karakurt)2016 (SpanienSpanien Andrés Carrión)2017 (SpanienSpanien Carlos Anguita)2018 (FrankreichFrankreich Gwendal Marechal)2019 (FrankreichFrankreich Maxime Panaia)

2020er-Jahre

2020 (Keine Austragung wegen COVID-19) • U-21-2021 • U-25-20212022 (Turkei Denizcan Akkoca)U-21-2023U-25-2023

V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
Personendaten
NAME Legazpi, Rubén
ALTERNATIVNAMEN Legazpi, Ruben
KURZBESCHREIBUNG spanischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 27. Juli 1982
GEBURTSORT Madrid, Spanien