Joaquín Domingo

Joaquín Domingo
px
px
Personalien
Geburtstag 16. August 1917[1]
Sterbedatum 27. Februar 1981[1]
Nationalität Spanien Spanien
Spitzname(n) Nano de Sants[2]
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Weltmeisterschaften:
3 × Kunststoß
Kontinentale Meisterschaften:
7 × in verschiedenen Disziplinen
Andere Turniere:
67 × nationale Medaillen[3]
Medaillenspiegel
Kunststoß-WM 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Kunststoß-EM 7 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Freie-Partie-Weltmeisterschaft 0 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Cadre-47/2-Weltmeisterschaft 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Joaquín Domingo Sánchez (* 16. August 1917; † 27. Februar 1981) war ein spanischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister. Seine Hauptdisziplin war das Kunststoßen.[1][2]

Karriere

Domingo gehört zu den erfolgreichsten spanischen Spielern, aber ebenso international. Mit 10 internationalen Goldmedaillen ist er bis dato ungeschlagen, eine Goldmedaillensammlung, die auch sein Landsmann Daniel Sánchez bisher nicht erreichen konnte.[3] Er war ein Allroundspieler, der von der Freien Partie über Cadre und Einband bis hin zu Dreiband alle klassischen Disziplinen beherrschte. Seine Liebe galt aber dem Kunststoß oder Billard Artistique. Seine internationale Karriere begann er mit seiner Teilnahme bei der Einband-Weltmeisterschaft 1934, im Alter von nur 17 Jahren. Er spielte sich sogleich auf den fünften Platz. Seine Spielstärke nahm schnell zu und seinen ersten Titel errang er 1948 bei der Dreiband-EM vor heimischem Publikum in Madrid. Es sollte sein einziger Dreiband-Titel bleiben. 1949 folgte dann der EM-Titel im Cadre 71/2. Zwischen 1957 und 1966 gewann er dreimal die Goldmedaille der WM im Kunststoß, erfolgreicher war nur der Belgier Raymond Steylaerts mit sechs Goldmedaillen. Seine Karriere beendete er im Alter von 58 Jahren mit einer Bronzemedaille bei der WM 1975 im belgischen Mol. Insgesamt konnte Domingo 32 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewinnen, hinzu kommen noch 67 spanische Titel.[1][3][4]

Ehrungen

  • Oro al Mérito Deportivo del ayuntamiento de Barcelona: 1955, 1963, 1966
  • Plata de la Delegación Nacional de Educación Física: 1958, 1968
  • Cruz al Mérito Civil (Ritter des Spanischen Zivilverdienstordens): 1973
  • Oro del Consejo Superior de Deportes: 1980[2]

Erfolge

[4][2]

  • Billard-Artistique-Weltmeisterschaft: Gold 1957, 1963, 1966 Bronze 1975
  • Billard-Artistique-Europameisterschaft: Gold 1952, 1968, 1969 Silber 1953, 1954, 1955, 1956, 1961 Bronze 1959, 1973
  • Dreiband-Europameisterschaft: Gold 1948
  • Fünfkampf-Europameisterschaft: Gold 1954
  • Freie-Partie-Weltmeisterschaft: Silber 1935, 1936, 1949, 1950, 1953
  • Cadre-47/2-Weltmeisterschaft: Silber 1947
  • Einband-Europameisterschaft: Silber 1951, 1960
  • Cadre-71/2-Europameisterschaft: Gold 1949
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft: Silber 1955 Bronze 1957
Commons: Joaquin Domingo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Heinrich Weingartner, Dieter Haase: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1132 ff. 
  2. a b c d Biographia, Palmarés. CB Barcelona, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 8. Dezember 2016 (spanisch). 
  3. a b c A brief history of the game of Billard Artistique. Confédération International de Billard Artistique (CIBA), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2016; abgerufen am 29. November 2016 (englisch). 
  4. a b Medaillenränge. Kozoom, abgerufen am 29. November 2016. 
Billard Artistique-Europameister der CEB
Die EM wurde nicht immer regelmäßig abgehalten. Die Zahlen in den Klammern geben die aufeinanderfolgenden Titel an.
Seit 2013 wird die EM im Zuge der Karambolage-Europameisterschaft im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen.

1947–1951 Belgien René Vingerhoedt (4×)1952 Spanien 1945 Joaquin Domingo1953 Belgien René Vingerhoedt1954–1962 Belgien Raymond Steylaerts (8×)1968–1969 Spanien 1945 Joaquin Domingo (2×)1973–1978 Belgien Raymond Steylaerts (5×)1979 Spanien 1977 Claudio Nadal • 1980 Belgien Léo Corin1981 NiederlandeNiederlande Herman de Jager • 1982–1983 Belgien Raymond Steylaerts (2×)1984–1985 Belgien Léo Corin (2×)1986–1989 NiederlandeNiederlande Jan Bessems (4×)1990 Belgien Léo Corin1991 FrankreichFrankreich Jean Reverchon1994 Deutschland Thomas Ahrens • 1995 SpanienSpanien Xavier Fonellosa • 1996 FrankreichFrankreich Madou Touré • 1997 Belgien Walter Bax • 2000–2003 Deutschland Thomas Ahrens (2×)2005 FrankreichFrankreich Madou Touré • 2007 Turkei Serdar Gümüş2009 NiederlandeNiederlande Sander Jonen • 2013 Belgien Eric Daelman2015 Turkei Serdar Gümüş

V
Billard-Artistique-Weltmeister
Concours International de Fantasie Classique

1931: Alfredo Ferraz | 1932: Armando Martinez-Sagi | 1933: Jean Albert | 1934: Jean Albert | 1935: Jean Albert | 1936: Richard Kron

Billard-Artistique-Weltmeisterschaft

1937: August Tiedtke | 1939: René Vingerhoedt | 1957: Joaquin Domingo | 1963: Joaquin Domingo | 1966: Joaquin Domingo | 1970: Raymond Steylaerts | 1972: Léo Corin | 1973: Léo Corin | 1974: Ricardo Fernandez | 1975: Léo Corin | 1979: Raymond Steylaerts | 1980: Raymond Steylaerts | 1983: Léo Corin | 1984: Raymond Steylaerts | 1985: Jan Bessems | 1986: Raymond Steylaerts | 1987: Raymond Steylaerts | 1988: Jan Bessems | 1990: Jean Reverchon | 1991: Frans Belderbos | 1992: Jean Reverchon | 1993: Xavier Fonellosa | 1995: Xavier Fonellosa | 1996: Jean Reverchon | 2002: Roberto Rojas | 2006: Sander Jonen | 2008: Haci Arap Yaman | 2009: Eric Daelman | 2011: Sander Jonen | 2012: Serdar Gümüş | 2023: David Gonzalez

V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
V
Europa Einband-Europameister der CEB
Die Europameister sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. OsterreichÖsterreich Ernst Reicher (1) • 2. Belgien René Vingerhoedt (6) • 3. Spanien 1945 Joaquin Domingo (1) • 4. Deutschland Walter Lütgehetmann (1) • 5. Deutschland August Tiedtke (1) • 6. Belgien Emile Wafflard (1) • 7. Belgien Raymond Ceulemans (13) • 8. Belgien Ludo Dielis (7) • 9. NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen (4) • 10. OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (1) • 11. Belgien Frédéric Caudron (8) • 12. Deutschland Fabian Blondeel (2) • 13. Luxemburg Fonsy Grethen (2) • 14. Deutschland Wolfgang Zenkner (2) • 15. OsterreichÖsterreich Stephan Horvath (1) • 16. Deutschland Martin Horn (2) • 17. NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn (6) • 18. NiederlandeNiederlande Dave Christiani (1) • 19. FrankreichFrankreich Bernard Baudoin (1)

Damen

Bei den Damen werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie und Dreiband abgehalten.

Junioren

Bei den Junioren werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie, Cadre und Dreiband abgehalten.

Portal:Billard
V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
Normdaten (Person): VIAF: 316874678 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. Juli 2018.
Personendaten
NAME Domingo, Joaquín
ALTERNATIVNAMEN Domingo Sánchez, Joaquín
KURZBESCHREIBUNG spanischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister
GEBURTSDATUM 16. August 1917
STERBEDATUM 27. Februar 1981
STERBEORT Barcelona