Dreiband-Europameisterschaft der Damen

Dreiband-Europameisterschaft
der Damen
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin / Knock-out
Verband/Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: wechselnd
Spielzeit: seit 2005
Akt. Titelträger: NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Rekorde
Meisten Siege: 10 ×
NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
Bester GD: 1,240
NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2020, Antalya Turkei
Bester ED: 3,333
NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2022, Halle-Zoersel Belgien
Höchstserie (HS): 15
NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer
2022, Halle-Zoersel Belgien

Die Dreiband-Europameisterschaft der Damen wird seit 2005 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. In der Regel findet sie alle zwei Jahre im Wechsel mit der Damen-WM statt. Ausgerichtet wird sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard). Ab 2016 fand die Meisterschaft dreimal unter dem Namen European Ladies Cup in Rosmalen in den Niederlanden statt.

Geschichtliches

[1] Nachdem 1999 die erste Weltmeisterschaft, wenn auch noch unter anderem Namen, ausgetragen wurde, entschied die CEB 2005 zum ersten Mal auch eine Europameisterschaft im Dreiband für Damen auszurichten.

Erfolgreichste Titelträgerin ist die Niederländerin Therese Klompenhouwer mit sieben Titeln. Außerdem hält sie alle Rekorde.

Nachdem in den Jahren 2013 und 2015 die Europameisterschaft der Damen in die Gesamt-Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel eingebettet waren, wurden sie im Jahr 2016 ausgegliedert und als eigenes Turnier gestartet. Die Europameisterschaft wurde in European Ladies Cup umbenannt und fand bis 2018 jährlich in Rosmalen in den Niederlanden statt. Nach sieben Titeln in Folge musste sich Therese Klompenhouwer 2018 erstmals in der Endabrechnung geschlagen geben. Trotz hervorragenden Leistungen verlor sie das Finale gegen die Türkin Gülşen Degener mit 24:30 in 28 Aufnahmen. 2019 wurde die Europameisterschaft wieder im Rahmen der Multiveranstaltung im Karambolbillard in Brandenburg an der Havel ausgetragen. Bei der 2022 wieder als Einzelturnier ausgetragenen Meisterschaft verbesserte Therese Klompenhouwer die Weltrekorde im besten Einzeldurchschnitt (BED) auf 3,333 und in der Höchstserie (HS) auf 15.

Turniermodus

[1] Am Anfang übernahm die CEB das Satzsystem mit Aufnahmebegrenzung von der Weltmeisterschaft. Zusätzlich wurde im Modus „Best of 3“ gespielt. Im Gegensatz zur WM, spielte man nicht auf die Distanz 10, sondern auf 15 Punkte. 2007 wurde die Distanz dann auf 12 Punkte gesenkt, trotz gestiegenem Spielniveau. Seit 2013 wird in der Gruppenphase bis 25 Punkte und in der K.-o.-Phase bis 30 Punkte gespielt.

Turnierstatistik

Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort Gold GD Silber GD Bronze GD
1 2005 Turkei Manisa NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 0,740 NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen 0,541 Turkei Gülşen Degener 0,570
Belgien Danielle le Bruijn 0,537
2 2007 Luxemburg Roeser NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 0,813 Belgien Danielle le Bruijn 0,536 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,612
SpanienSpanien Maria Isabel Romia 0,497
3 2009 Danemark Odense NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 0,863 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,648 Turkei Gülşen Degener 0,767
NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen 0,609
4 2011 FrankreichFrankreich Faches-Thumesnil NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,021 Belgien Danielle le Bruijn 0,450 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,536
OsterreichÖsterreich Helga Mitterböck 0,446
5 2013 Deutschland Brandenburg/Havel NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,012 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,617 Turkei Gülşen Degener 0,670
Deutschland Steffi Träm 0,559
6 2015 Deutschland Brandenburg/Havel NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,060 Turkei Gülşen Degener 0,640 Turkei Güzin Müjde Karakasli 0,555
Belgien Danielle le Bruijn 0,575
- 2016(*) NiederlandeNiederlande Rosmalen NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,107 Turkei Gülşen Degener 0,684 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,608
Turkei Güzin Müjde Karakasli 0,519
- 2017(*) NiederlandeNiederlande Rosmalen NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 0,942 SpanienSpanien Estela Cardoso 0,610 Danemark Jeanette Jensen 0,422
Deutschland Steffi Daske 0,481
7 2018 NiederlandeNiederlande Rosmalen Turkei Gülşen Degener 0,767 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,104 Deutschland Steffi Daske 0,529
OsterreichÖsterreich Helga Mitterböck 0,429
8 2019 Deutschland Brandenburg/Havel NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,086 Turkei Güzin Müjde Karakasli 0,682 NiederlandeNiederlande Andrea Manrique 0,416
Tschechien Irena Hambalkova 0,512
9 2020 Turkei Antalya NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,240 NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,859 Belgien Jaimie Buelens 0,635
SpanienSpanien Estela Cardoso 0,596
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
10 2022 Belgien Halle-Zoersel NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,156 Danemark Charlotte Sørensen 0,619 Turkei Gülşen Degener 0,622
NiederlandeNiederlande Karina Jetten 0,608
11 2023 Turkei Antalya NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 1,180 Danemark Charlotte Sørensen 0,793 Belgien Jaimie Buelens 0,656
Belgien Danielle Le Bruijn 0,447
12 2024 Turkei Ankara NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer 0,965 Belgien Jaimie Buelens 0,571 Turkei Güzin Müjde Karakasli 0,594
SpanienSpanien Estela Cardoso 0,549

(*) Diese Meisterschaften wurden als Europeen Ladies Cup ausgetragen. Zählten aber offiziell nicht als Europameisterschaft.

Einzelnachweise

Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1741 ff. 

  1. a b Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1741 ff. 
V
Europa Dreiband-Europameisterschaften der Damen
Bis 2016 wurde die Europameisterschaft im jährlichen Wechsel zur Weltmeisterschaft ausgetragen (EM = ungerade Jahre, WM = gerade Jahre)
2000er

2005 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2007 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2009 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)

2010er

2011 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2013 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2015 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2016 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2017 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2018 (Turkei Gülşen Degener)2019 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)

2020er

2020 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer) • 2021 Absage wegen COVID-19 • 2022 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2023 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)2024 (NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer)

V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard