Wasserturm Hohenbudberg

Ansicht von der Rheinaue

Der Wasserturm Hohenbudberg ist ein in Duisburg-Friemersheim an der Grenze zu Krefeld-Hohenbudberg gelegenes Industriedenkmal. Er wurde 1916 von der preußischen Eisenbahnverwaltung zur Versorgung des nahegelegenen Rangierbahnhofs Hohenbudberg errichtet. Er diente der Versorgung der Dampflokomotiven mit Betriebswasser und wurde dafür bis 1964 genutzt. Heute befindet er sich in Privatbesitz und wird als Wohnhaus genutzt.

Geschichte

Geplant wurde der 35 Meter hohe Doppelwasserturm 1915 von den Münchner Architekten und Bauunternehmern Gebrüder Rank. Neben den Behältern mit insgesamt 1000 Kubikmetern Fassungsvermögen und den dazugehörigen technischen Anlagen wurden auch sechs Wohnungen für die Arbeiter der Bahnanlage eingeplant.

Fertig gestellt wurde der Turm 1916. Die anliegende Eisenbahnersiedlung und der Wasserturm waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts für den steten Ausbau des Rangierbahnhofs und für die Entwicklung der Region bedeutsam.[1] Den Zweiten Weltkrieg überstand der Turm trotz der starken Zerstörung des strategisch wichtigen Rangierbahnhofs weitestgehend unbeschadet.

1965 wurde der Wasserturm endgültig außer Betrieb genommen, da das Zeitalter der Dampflokomotiven vorbei war. Die Wohnungen standen seit 1970 leer. Das Gebäude verfiel mit der Zeit und musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Es lag bereits ein Antrag auf Abriss vor, als der damalige Landeskonservator vom Rheinischen Amt für Denkmalpflege sein Veto einlegte, um den Wasserturm als technisches Denkmal zu erhalten.[2]

Die Bundesbahndirektion Köln entschied dann 1978, den Turm für den symbolischen Kaufpreis von 1 DM zu verschenken.[3] Der Architekt Harald Jochums übernahm den Turm und sanierte ihn entsprechend der Denkmalvorschriften. Die Instandsetzung erfolgte von 1979 bis 1982.[4]

Die Speicherbehälter mit den Aufgängen blieben erhalten, das Dach wurde neu gedeckt und die Fassade gereinigt. Die fünf Geschosse wurden entkernt und neu hergerichtet. So entstanden auf 550 Quadratmetern Nutzfläche drei Wohnungen sowie Büroräume. Die ehemaligen Pumpen- und Schalterräume wurden zunächst als Kneipe[5] und später als Atelierräume[6] genutzt.

Seit 1985 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer 72 in der Denkmalliste der Stadt Duisburg eingetragen.

Architektur

Bei der ursprünglichen Planung berücksichtigten die Architekten die wachsende anliegende Siedlung für die Beamten des Rangierbahnhofs, so dass sich der Wasserturm trotz seiner Größe architektonisch in den Baubestand einfügt. Die Eisenbahnsiedlung gilt daher heutzutage insgesamt als Baudenkmal, da sie als eine geschlossene Anlage betrachtet werden kann, auch wenn im Laufe der Jahrzehnte noch Erweiterungen und entsprechende Bauphasen folgten.[7]

Neben der Bedeutung im Rahmen des Gesamtensembles hat der Doppelwasserturm Hohenbudberg architektonisch einen Seltenheitswert. Zum einen aufgrund der zwei Behälter und zum anderen bedingt durch die Konstruktionsweise und die Materialauswahl.[8]

Aufgrund der Bedeutung und des rapiden Wachstums der dazugehörigen Bahnanlagen wurde eine ungewöhnliche Architektur gewählt: Er wurde in Form eines Doppeltanks redundant ausgelegt. So konnte eine lückenlose Versorgung auch während Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten gewährleistet werden.

Im Gegensatz zu anderen Doppeltanks sind diese in einem einzigen Gebäude untergebracht. Die besondere Bedeutung des Doppelwasserturms betonten auch Bernhard und Hilla Becher, die seit Ende der 1950er Jahre europaweit Industriedenkmäler fotografierten. So auch den Wasserturm in Hohenbudberg.[9]

Die beiden aus Stahlbeton gefertigten Behälter liegen im oberen Drittel des Gebäudes. Sie sind nebeneinander angeordnet und haben jeweils 500 Kubikmeter Fassungsvermögen. Sie ruhen auf zwei runden Turmschäften aus Ziegelmauerwerk. Das Dach ist ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt. Da Teile der Speicher in den Dachraum eingezogen sind, wirken die beiden Behälter nach außen wie eine Einheit.

Der Keller und die Sockelwände sind aus Stampfbeton und die Geschossdecken aus Hohlsteinen und Beton. In jedem Geschoss sind zur Absicherung Ringanker aus Stahlbeton eingezogen und zwischen Geschoss und Behälter Ziegelmauerwerk.[10]

Durch das weit herunter gezogenes Dach und die Biberschwanzziegeln soll er architektonisch an die umliegenden Häuser anknüpfen.[11]

Einzelnachweise

  1. Stadt Duisburg (Hrsg.): Denkmalbereich Hohenbudberg: Eisenbahnsiedlung Duisburg-Friemersheim (= Gestaltungsfibel). Duisburg 2004, ISBN 978-3-89279-607-7, S. 39 ff., urn:nbn:de:kobv:109-opus-100353. 
  2. Bernd Gockel: Bilddokumente historischer Wassertürme. In: Gerhard Merkl (Hrsg.): Historische Wassertürme: Beiträge zur Technikgeschichte von Wasserspeicherung und Wasserversorgung. Oldenbourg, München 1985, ISBN 978-3-486-26301-5, S. 292 f. 
  3. Wasserturm zu verschenken. In: Tagesspiegel. 9. November 1978 (archive.org [PDF; 125 kB; abgerufen am 1. Dezember 2022]). 
  4. Harald Jochums: Der Doppelwasserturm Hohenbudberg; Ein engagierter Weg zum tätigen Denkmalschutz. In: Freundeskreis Lebendige Grafschaft e. V. (Hrsg.): Beiträge zur Heimat- und Kulturpflege. Jahrbuch 1986/87. 3. Jahrgang, 1986, ISSN 0931-2137. 
  5. Wolfgang Wirtz: Zum Wohnen trockengelegt. In: Schöner Wohnen. Februar 1984, S. 167 (archive.org [PDF; 295 kB; abgerufen am 1. Dezember 2022]). 
  6. wasserturm duisburg friemersheim. Archiviert vom Original am 29. März 2008; abgerufen am 29. November 2022. 
  7. Sabine Haustein: Architektur in Duisburg. Hrsg.: ag arch ruhrgebiet. Mercator, 1997, ISBN 978-3-87463-214-0, S. 143. 
  8. G. Escher: Neuere Wassertürme. Entwürfe und Ausführungen der Firma Gebr. Rank. In: Der Bauingenieur. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen. Heft 3. München 1920, S. 379–382. 
  9. Hilla und Bernd Becher: Die Architektur der Förder- und Wassertürme (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. Band 13). Prestel, München 1971, ISBN 978-3-7913-0323-9, S. 166 f. 
  10. Thomas Wiekhorst: Wassertürme neu genutzt. Meininger, Neustadt an der Weinstraße 1996, ISBN 978-3-87524-112-9, S. 83 ff. 
  11. Dieter Hoor, Holger Reiners: Altes Bauen, Neues Wohnen: Beispiele und Ideen für die Umnutzung. Callwey, München 1990, ISBN 978-3-7667-0967-7, S. 166 f. 
Commons: Wasserturm Hohenbudberg – Sammlung von Bildern
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Eintrag in der Denkmalliste der Stadt Duisburg zum Wasserturm
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen 

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele | Wasserturm Essen-Byfang | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

51.3779556.68223Koordinaten: 51° 22′ 40,6″ N, 6° 40′ 56″ O