Siedlung Johannenhof

Stadtteilbildprägende Zeilenfront an der Lauerstraße mit Torhäusern
Typisches Wohnhaus der Siedlung Johannenhof
Zentraler Platz

Die Siedlung Johannenhof ist eine 1914 nach den Plänen des Architekten Vallentin entstandene Arbeitersiedlung zwischen den linksrheinischen Duisburger Stadtteilen Hochheide und Homberg. Heute steht die Siedlung unter Denkmalschutz und ist ein Teil der Route der Industriekultur.

Geschichte

Ursprünglich war die Siedlung für die Verwaltungsbeamten der Zeche Rheinpreußen geplant, während die Arbeiter der Zeche in der westlich hinter der Zechenbahn angrenzenden Siedlung Rheinpreußen in kleineren und weniger aufwendig gestalteten Wohneinheiten lebten. Bei Fertigstellung des Johannenhofs war der Bergbau in der Gemeinde Homberg allerdings schon so weit zurückgegangen, dass es an potentiellen Mietern mangelte und deshalb besser gestellte Arbeiter, Steiger und Meister einziehen konnten.

In den 1970er Jahren waren beide Siedlungen vom Abriss bedroht. Während die Siedlung Rheinpreußen zum Großteil abgerissen und die Fläche mit sechs Hochhäusern, den sogenannten Weißen Riesen, bebaut wurde, blieb der Johannenhof vollständig erhalten. Zu verdanken ist dies einer Bürgerinitiative und dem Konkurs des damaligen Bauherrn Josef Kun im Jahre 1973.

Im Zentrum Johannenhofs befindet sich ein rechteckiges Areal, ursprünglich als Spielplatz ausgewiesen, um das die verketteten Hauszeilen symmetrisch, hofartig angeordnet sind. An den Straßenecken sind Giebelgestaltungen besonders betont ausgeführt. Die Häuser sind mit niedrigen Stallanbauten versehen, haben sowohl Vorgärten als auch rückwärtigen Grünbereich, alle vier bis fünf Wohneinheiten verdreht sich die Eingangsfassade nach außen. Den Eingang zur Siedlung bilden an der langen Zeilenfront Lauerstraße zwei Torhäuser über den beiden parallel ausgeführten Straßen in Nord-Süd-Richtung. Vergleichbare Torhäuser fassen auch die Ecken des zentralen Areals.

Im Gegensatz zu den typisierten Häusern der benachbarten Arbeitersiedlung mit Putz- und Fachwerkausführungen sind die Fassaden hier in Anlehnung an den zeitgenössischen bürgerlichen Wohnstil, Neubarock und Neubiedermeier, errichtet. In den insgesamt sechs unterschiedlichen Grundrissen nutzte man aber die Erfahrungen aus den Arbeitersiedlungen. Im Erdgeschoss gab es ein Zimmer, eine Wohn- und Spülküche sowie im Anbau den Abort und den Stall. Im Dachgeschoss waren nochmals zwei Zimmer untergebracht, dazu kam das Treppenhaus. Die circa 80 m² großen Wohneinheiten sind zu Zweier-, Vierer- und Sechserblöcken gruppiert, die Eckhäuser haben größere Wohnflächen von 100 bis 120 m². Die Dächer sind variantenreich gestaltet (Querhäuser, Zwerchhäuser und Gauben), die Giebelflächen teilweise mit Holz verschalt. Die Eingangsbereiche wurden vergleichsweise schlicht ausgeführt, sie bestehen nur aus Treppe, Wange, Haustür und Hausnummer.

Insgesamt umfasst die Anlage circa 100 Gebäude, die seit 1979 als Baudenkmal geschützt und inzwischen teilweise privatisiert sind.

Commons: Siedlung Johannenhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Gestaltungsfibel (PDF; 3,3 MB) der Stadt Duisburg für den Denkmalschutz
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

Deutsches Bergbau-Museum  | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII   | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich  | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Zeche Pattberg | Halde Pattberg  | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Rheinhauser Bergbausammlung | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt

Siedlung Eisenheim  | Siedlung Stemmersberg | Siedlung Grafenbusch | Siedlung Ripshorster Straße | Siedlung Lohberg | Siedlung Wehofen | Dichter-Viertel | Siedlung Hüttenheim | Margarethensiedlung | Beamtensiedlung Bliersheim | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Kolonie Meerbeck | Siedlung Repelen | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Siedlung Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Bergarbeitersiedlung Mausegatt | Siedlung Karnap | Margarethenhöhe  | Siedlung Altenhof II  | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Carl Funke | Gartenstadt Hüttenau | Kolonie Friedlicher Nachbar | Siedlung Dahlhauser Heide  | Siedlung Lange Riege  | Walddorf-Siedlung | Cuno-Siedlung | Kreinberg-Siedlung | Siedlung Vogelsang | Zechensiedlung Neustadt Ahlen | D-Zug-Siedlung Rünthe | Victoria-Siedlung | Siedlung Ziethenstraße  | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Müsersiedlung | Bergbaubeamtensiedlung Neu-Asseln | Alte Kolonie Eving  mit Wohlfahrtsgebäude | Siedlung Oberdorstfeld | Kolonie Landwehr | Siedlung Teutoburgia  | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Siedlung Flöz Dickebank  | Siedlung Klapheckenhof | Vittinghoff-Siedlung | Siedlung Schüngelberg  | Siedlung Spinnstuhl | Gartenstadt Welheim  | Siedlung Zweckel | Siedlung Fürst Leopold

51.4529376.695266Koordinaten: 51° 27′ 10,6″ N, 6° 41′ 43″ O