Wasserturm Mülheim-Fulerum

51.4231516.949378Koordinaten: 51° 25′ 23,3″ N, 6° 56′ 57,8″ O

Wasserturm Mülheim-Fulerum

Der Wasserturm Mülheim-Fulerum an der Velauer Straße ist eine markante Landmarke. Er ist der einzige Wasserturm in Mülheim an der Ruhr der immer noch in Betrieb ist und versorgt die Stadtteile Heißen, Heimaterde und Holthausen mit Trinkwasser. Er wurde 1974 errichtet und hat eine Höhe von 40 Metern. Das futuristisch anmutende Gebäude besteht aus einem massiven dreibeinigen Tragwerk aus Stahlbeton auf dem drei zylinderförmige Wasserbehälter angebracht sind. Die Tanks sind mit grün lackierten Aluminiumprofilblechen ummantelt und fassen jeweils 500 Kubikmeter Wasser.

Seit 2016 ist das auffällige Versorgungsbauwerk an der Stadtgrenze zu Essen Teil der Route der Industriekultur 28 – Wasser: Werke, Türme und Turbinen.

Beschreibung

Eine Schönheit ist der Wasserturm Fulerum am südöstlichen Stadtrand von Mülheim an der Ruhr bestimmt nicht. An seinen vorstädtischen und eher landwirtschaftlich geprägten Standort wirkt er mit seinen drei ineinandergeschobenen zylinderförmigen Wasserbehältern auf Stahlbetonstelzen wie ein fremdartiges Ding aus einer anderen Welt. Mit 118 Metern über NHN befindet er sich an einem der höchsten Punkte der Stadt. Von dort aus ist er weithin sichtbar. Seit 1974 versorgt er die Stadtteile Heißen, Heimaterde und Holthausen mit Trinkwasser.

Das heutige Bauwerk ist ein Beispiel der experimentellen Baukunst der 1960er und 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Inspiriert durch die Raumfahrtprogramme im Kalten Krieg erfassten die Architekten die neue Aufbruchsstimmung und versuchten mit High-Tech-Architektur und skulpturalen Bauten im Stil des Brutalismus ein Zeichen gegen die historische Vergangenheit zu setzen. Durch die Entwicklung neuer Materialien entstanden futuristische Baukonstruktionen. Der Wasserturm wurde als Symbol des technischen Fortschritts als Landmarke inszeniert.

Errichtet wurde er von der Ingenieurbaufirma Wayss & Freytag im Auftrag der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft. Im Rahmen der Investitionsprogramme in den 1960er und 1970er Jahren ersetzte er den alten Wasserturm aus dem Jahr 1907. Dieser hatte nicht mehr die ausreichenden Kapazitäten zur Versorgung der wachsenden Bevölkerung. Der neue Wasserturm hat ein Fassungsvermögen von insgesamt 1.500 Kubikmeter Wasser. In den Jahren 2017 und 2018 wurde er saniert und erhielt eine neue Innenbeschichtung und neue Rohrleitungen.

Literatur

  • Tim Rieniets, Christine Kämmerer, StadtBauKultur NRW: Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Als die Zukunft gebaut wurde. Verlag Kettler, Dortmund 2019. ISBN 978-3-86206-755-8; ab S. 182: Wasserturm Mülheim-Fulerum.
  • Wayss & Freytag AG (Hrsg.): 100 Jahre Wayss & Freytag (1875–1975). Wayss & Freytag, Frankfurt am Main 1975; S. 69: Abbildung des Wasserturms Mülheim-Fulerum.
  • Beschreibung aller Standorte dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur.
  • RWW – 100 Jahre RWW (PDF; 2,5 MB); Bild von 1974 mit alten und neuen Wasserturm
  • Kristina Mader: RWW saniert den Fulerumer Wasserturm; in: WAZ vom 21. Oktober 2017; Funke Medien NRW
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele | Wasserturm Essen-Byfang | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur