Peugeot 607

Peugeot
Peugeot 607 (2000–2004)
Peugeot 607 (2000–2004)
Peugeot 607 (2000–2004)
607
Produktionszeitraum: 2000–2010
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,2–3,0 Liter
(116–155 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,7 Liter
(98–150 kW)
Länge: 4902 mm
Breite: 1835 mm
Höhe: 1442 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: 1610–1798 kg
Vorgängermodell Peugeot 605
Nachfolgemodell (Peugeot 508 I)
Sterne im Crashtest[1]

Der Peugeot 607 ist ein Personenkraftwagenmodell des französischen Automobilherstellers Peugeot, das von Februar 2000 bis September 2010 hergestellt wurde. Das Fahrzeug der Oberen Mittelklasse und Flaggschiff des Unternehmens ersetzte den Peugeot 605.

Einführung und Entwicklung

Der Peugeot 607 wurde im Oktober 1999 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Die Zahl „6“ der Baureihe deutet auf den 1934 bei der Vorstellung des Peugeot 601 neuen Reihensechszylindermotor mit 2,2 Liter Hubraum und 44 kW (60 PS) hin, der den 601 angetrieben hatte. Seither ist diese Bezeichnung für die großen Limousinen von Peugeot erhalten geblieben. Gebaut wurde der 607 im Hauptwerk in Sochaux.

Im November 2004 nahm Peugeot eine dezente Modellpflege vor. Die überarbeiteten Modelle besitzen runde Nebelscheinwerfer in der Frontschürze.

  • Peugeot 607 (2004–2010)
    Peugeot 607 (2004–2010)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Der 607 ist frontgetrieben, sein Wendekreis beträgt 12 Meter, der Kraftstofftank fasst 80 Liter. Das Angebot umfasste Benzinmotoren von 2,2 oder 3,0 Liter Hubraum sowie Dieselmotoren mit 2,0, 2,2 oder 2,7 Liter Hubraum. Die mit Dieselmotoren ausgestatteten 607 waren zur Zeit ihrer Einführung weltweit die einzigen Neufahrzeuge mit einem vom Werk eingebauten Rußpartikelfilter. Ab November 2004 wurde der Dieselmotor mit 2,7 Liter Hubraum und sechs Zylindern angeboten. Im Jahr 2008 entfiel der 2,2-Liter-Motor. Ab Februar 2009 war der 607 nur noch mit dem 2,7-l-V6-HDi-Motor erhältlich.

Modell 2.2 16V 160 2.2 16V 165 3.0 V6 24V 210 2.0 HDi FAP 110/135 2.2 HDi (FAP) 135 2.2 HDi FAP 170 Bi-Turbo 2.7 V6 HDi FAP 205 Bi-Turbo
Bauzeit 02.2000–03.2004 03.2004–12.2007 02.2000–03.2004 03.2004–02.2009 09.2005–02.2009 02.2000–09.2005 05.2006–02.2009 11.2004–09.2010
Zylinderzahl 4 4 6 6 4 4 4 6
Hubraum (cm³) 2230 2230 2946 2946 1997 2179 2179 2720
Motortyp EW12J4 (3FZ) EW12J4 (3FY) ES9J4S (XFX) ES9IA (XFV) DW10BTED4 (RHR) DW12ATED4 (4HZ/4HW) DW12BTED4 (4HT) DT17TED4 (UHZ)
Max. Leistung (kW/PS) 116/158 120/163 152/207 155/211 79/107 100/136 98/133 125/170 150/204
Max. Drehmoment (Nm) 217 bei 3900/min 220 bei 4150/min 285 bei 3750/min 290 bei 3750/min 320 bei 2000/min 314 bei 2000/min 370 bei 1500/min 440 bei 1900/min
Getriebe 5-Gang-Manuell/[4-Stufen-Automatik] 6-Gang-Manuell 5-Gang-Manuell/[4-Stufen-Automatik] 6-Stufen-Automatik 6-Gang-Manuell 5-Gang-Manuell/[4-Stufen-Automatik] 6-Gang-Manuell 6-Stufen-Automatik
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 220 [213] 222 240 [232] 235 207 205 [202] 224 230
Beschleunigung (0–100 km/h) 9,9 [11,5] s 10,9 s 8,1 [9,9] s 9,2 s 10,8 s 10,7 [12,1] s 9,3 s 8,7 s
Verbrauch kombiniert (l/100 km) 9,2 [9,4] 9,2 9,9 [10,2] 10,2 6,1 6,7 [7,2] 6,4 8,4
CO2-Emissionen (kombiniert) 219 [225] g/km 219 g/km 237 [245] g/km 242 g/km 162 g/km 178 [193] g/km 170 g/km 223 g/km
Tankinhalt 80 l

Zulassungszahlen

Zwischen 2000 und 2010 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 11.600 Peugeot 607 neu zugelassen worden. Mit 3.106 Einheiten war 2001 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Zulassungszahlen in Deutschland
2000*
616
616
2001*
3.106
3.106
2002
571
1.268
1.839
2003
436
1.113
1.549
2004
220
885
1.105
2005
146
1.395
1.541
2006
65
855
920
2007
15
473
488
2008
13
249
262
2009
2
110
112
2010
62
62

Gesamt: 11.600

Gesamt (3.722)
Benziner (1.468)
Diesel (6.410)
* Bis 2001 unterscheidet das KBA nicht nach der Motorisierungsart.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[2]

Sonstiges

Der 607 war neben dem Citroën C6 der Dienstwagen der französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac und Nicolas Sarkozy.

Am 22. April 2002 stellte der Rennfahrer Philippe Couesnon in einem leicht modifizierten Peugeot 607 HDi einen Weltrekord auf: in 4888 Stunden hatte er 500.000 Kilometer zurückgelegt.[3]

Der 607 Pescarolo ist ein auf dem Pariser Automobilsalon 2002 vorgestelltes Concept Car mit leicht verändertem Design. Der 294 kW (400 PS) starke Sechszylindermotor wurde vom Team Pescarolo Sport (gegründet von Henri Pescarolo) in der französischen Tourenwagenmeisterschaft gefahren. Das um 25 mm tiefergelegte Fahrzeug hat einen vergrößerten Lufteinlass in der Frontschürze, verbreiterte Kotflügel sowie zwei separate Auspuffrohre. Der 2,35 Tonnen schwere 607 Pescarolo ist mit 245/45R19 auf 19″-Leichtmetallfelgen bereift und beschleunigt in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seine Spitzengeschwindigkeit beträgt 290 km/h.[4]

Nachfolger

Im September 2010 endete die Produktion des 607. Als Vorschau auf ein Nachfolgemodell galt zeitweise die Studie Peugeot 908 RC. Letztlich übernahm der im Frühjahr 2011 erschienene 508 zunächst die Rolle des Spitzenmodells der Peugeot-Palette. Daher fiel dieses Mittelklassefahrzeug etwas größer aus als das Vorgängermodell 407.

Im Oktober 2014 wurde auf dem Pariser Autosalon das Konzeptfahrzeug Peugeot Exalt vorgestellt, das laut Le Figaro als „Vorgeschmack“ auf einen neuen Peugeot 608 gilt.[5] Marktbeobachter rechneten für 2017 mit der Einführung des 608.[6] Das Design des Exalt floss schließlich in den seit 2018 gebauten Peugeot 508 II ein.

Einzelnachweise

  1. Peugeot 607. www.euroncap.com, abgerufen am 30. Juni 2018. 
  2. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 19. Februar 2023.  Jahr 1999 & 2000, Jahr 2001, Jahr 2002, Jahr 2003, Jahr 2004, Jahr 2005, Jahr 2006, Jahr 2007, Jahr 2008, Jahr 2009, Jahr 2010
  3. Weltrekordfahrt des Peugeot 607, zuletzt aufgerufen am 23. Mai 2019
  4. Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prova.de
  5. Peugeot Exalt, un avant-goût de 608 auf lefigaro.fr, abgerufen am 23. März 2015.
  6. Peugeot 608 (Memento des Originals vom 6. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autobild.de auf autobild.de, abgerufen am 23. März 2015.

Weblinks

Commons: Peugeot 607 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • „Der verzweifelte Versuch“: SPIEGEL-Artikel zum Erscheinen des Peugeot 607
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet