Peugeot 202

Peugeot
Peugeot 202
Peugeot 202
Peugeot 202
202
Produktionszeitraum: 1938–1943
1946–1949
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,1 Liter (30 PS)
Länge: 4110 mm
Breite: 1500 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 790–850 kg
Vorgängermodell Peugeot 201

Der Peugeot 202 war ein Kleinwagen, der von Peugeot ab Januar 1938 gebaut wurde. Besonderes Merkmal dieses Autos waren seine Scheinwerfer, die – ähnlich wie beim Peugeot 302 und Peugeot 402 – hinter dem Kühlergrill angebracht waren. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg wurde 1943 die Produktion eingestellt.

Beschreibung

Nach dem Krieg nahm Peugeot im Jahr 1946 die Automobilproduktion mit dem 202 in leicht veränderter Form wieder auf. Insgesamt wurde der Wagen bis 1949 in verschiedenen Varianten (Limousine, Cabrio und Kombi) in folgenden Zahlen gebaut:

  • 62.773 PKW Januar 1938 bis Juni 1942, weitere 27 im Februar 1945 aus Resten, zusammen 63.000
  • 1200 PKW 202 B von Mai bis Oktober 1946
  • 40.246 PKW 202 BH von Oktober 1946 bis Juli 1949
  • 3139 (oder 3112?) Lieferwagen 202 U September 1938 bis Juli 1943
  • 2122 Lieferwagen 202 UB
  • 30.358 Lieferwagen 202 UH März 1947 bis Dezember 1949[1]

Im ersten Produktionsjahr 1938 hatten bereits 20.000 Fahrzeuge das Werk verlassen.[2] Parallel dazu gab es ab 1948 das größere und stärkere Modell 203. Kleinwagen stellte Peugeot erst wieder ab 1972 mit dem 104 her. In gewisser Weise ist auch der ab 1965 gebaute 204 der unteren Mittelklasse, mit zuerst 53 PS, indirekt als Nachfolger zu sehen.

Im Militärdienst

Es ist möglich, dass die französischen Streitkräfte bereits vor Beginn des Zweiten Weltkrieges einige Peugeot 202 bestellten. Über den Umfang dieser Bestellungen geben die Quellen nichts her. In jedem Fall wurden im Rahmen der allgemeinen Mobilmachung im August/September 1939 zahlreiche zivil genutzte Pkw neueren Baujahrs, infolgedessen auch Peugeot 202, requiriert und beim Militär, aber auch in anderen staatlichen Stellen eingesetzt. Die beim Militär eingesetzten Fahrzeuge behielten zunächst noch ihre zivile Farbgebung, ob und wann sie in Tarnfarben lackiert wurden, ist nicht überliefert. Eine erste Bestellung speziell für die Armee erfolgte am 20. Oktober 1939: 400 Stück als Limousine waren umgehend an das Heer zu liefern. Die Fahrzeuge waren matt olivgrün zu lackieren, von weiterer spezieller Ausrüstung mit militärischem Zubehör ist nichts bekannt. Ein Anschlussauftrag über weitere 150 Fahrzeuge erfolgte am 15. Februar 1940, und mit Programm vom 28. März 1940 wurde bis auf weiteres eine monatliche Fertigung von 150 Stück zur Lieferung an das Heer bestimmt. Anfang Mai 1940 bestellte die französische Marine weitere 6 Stück, Lieferdatum 1. Juni 1940. Es ist davon auszugehen, dass alle diese Aufträge bis Mitte Juni 1940 ordnungsgemäß erfüllt wurden. Interessanterweise entstammten die für das Militär viel besser geeigneten Versionen mit aufrollbarem Stoffverdeck alle Requisitionen aus ziviler Produktion, während in den direkten Bestellungen für das Militär immer ein geschlossener Aufbau gefordert wurde[3].

Ebenso ist durch Photographien nachgewiesen, dass das französische Heer einige Peugeot 202U Lieferwagen mit Pritschenaufbau für 800 kg Nutzlast hatte. Unklar ist jedoch, wann diese bei Peugeot bestellt wurden, oder ob es sich um bei Mobilmachung von zivilen Eignern beschlagnahmte Fahrzeuge handelte.[4]

Auch die deutsche Wehrmacht verwendete den Peugeot 202 in zahlreichen Varianten. Allerdings bleibt derzeit die Herkunft dieser Fahrzeuge völlig offen: Von französischen Truppenteilen erbeutet, von anderen Eignern in Frankreich oder sonst wo beschlagnahmt oder von den Peugeot-Werken ab Juli 1940 geliefert.[5] Sicher kann dies nur von 30 Peugeot 202 U Lieferwagen gesagt werden, welche, mit einem geschlossenen Aufbau aus Blech versehen, in der zweiten Jahreshälfte 1940 von Peugeot direkt an die Wehrmacht geliefert wurden[6].

Technische Daten

Hubraum: 1133 cm³
Leistung: 22 kW (30 PS) bei 4000/min
Gewicht: 790 bzw. 850 kg (Cabrio)
Länge: 411 cm
Breite: 150 cm
Radstand: 245 cm

  • Heck des 202
    Heck des 202
  • Logo und die hinter dem Kühlergrill liegenden Scheinwerfer
    Logo und die hinter dem Kühlergrill liegenden Scheinwerfer

Literatur

  • Wolfgang Schmarbeck: Alle Peugeot Automobile 1889–1980, Personen- und Rennwagen, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-736-X.
  • L' Illustration (Hrsg.): LA "DECOUVRABLE’ 202 PEUGEOT (Faltdachvariante Peugeot 202). 24. März 1939, S. 371 (französisch, Volltext bei archive.org – Modellbeschreibung und Testbericht). 
  • François Vauvillier, Jean-Michel Touraine:: L' automobile sous l' uniforme 1939–40. Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9, S. 244 (französisch). 
  • Walter J. Spielberger: Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01255-3, S. 323. 

Weblinks

Commons: Peugeot 202 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schmarbeck S. 126, 129
  2. L’Auto nord-africain: Peugeot. 1. Januar 1939, S. 8, abgerufen am 6. April 2023 (französisch). 
  3. Vauvillier/Touraine S. 46
  4. Vauvillier/Touraine S. 57
  5. Spielberger, Beute-Kfz. S. 71/72
  6. Vauvillier/Touraine S. 57
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202…
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet
    FrankreichFrankreich Militärfahrzeuge der Französischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
    Panzer

    Kavalleriepanzer: AMR 33AMR 35AMC 34AMC 35Renault ZTHotchkiss H-35Hotchkiss H-39Somua S-35
    Infanteriepanzer: Char D1Char D2FCM 36Char B1Char B1 bisRenault FTRenault NCRenault R-35Renault R-40
    Durchbruchspanzer: Char 2C (Char Lourd)

    Gepanzerte Fahrzeuge
    (Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper)

    Infanterieschlepper: Lorraine 37LLorraine VBCPRenault UE Chenillette
    Gepanzerte Kampffahrzeuge: AMC Schneider P16 • AMR 39 • Berliet VUB • Berliet VUDB • Hotchkiss W 15 TCCLaffly-Vincennes AMD 80Laffly S15 TOEPanhard 165/175 AMD und CBPAMD Panhard 178 (AMD 35) • Panhard 179 • Panhard 201 • White-Laffly AMD 50

    Halb- und Vollkettenschlepper
    (ungepanzert)

    Citroën-Kégresse HalbkettenfahrzeugeCitroën-Kégresse P7bisCitroën-Kégresse P10Citroën-Kégresse P14Citroën-Kégresse P15NCitroën-Kégresse P17Citroën-Kégresse P19Citroën-Kégresse P107Renault 36RSOMUA MCGSOMUA MCJSOMUA MCLUnic P107Unic TU1

    Geländefahrzeuge

    Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDTBerliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 THotchkiss W 15 RHotchkiss W 15 TLaffly V 15 RLaffly V 15 TLaffly S 15 RLaffly S 15 TLaffly S 20 TLLaffly S 25 TLaffly S 35 TLaffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58Lorraine 28Lorraine 72Lorraine 75Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MHRenault OX

    Lastkraftwagen

    Citroën 23Citroën 32Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX
    Panzertransporter: Berliet GPE und GPF • Bernard DI 6.53 C • Dewald KL 2 • Renault TSG • Renault SHG

    Personenkraftwagen

    Citroën 11CVCitroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680 • Peugeot 202 • Renault PrimaquatrePeugeot 402BRenault Viva Grand SportRenault VivastellaSimca 5Simca 8

    Motorräder

    Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939