Peugeot 405

Peugeot
Peugeot 405 (1987–1993)
Peugeot 405 (1987–1993)
Peugeot 405 (1987–1993)
405
Produktionszeitraum: 1987–1996
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(47–144 kW)
Dieselmotoren:
1,8–1,9 Liter
(52–67 kW)
Länge: 4408 (4398) mm
Breite: 1695–1715 mm
Höhe: 1406 (1445) mm
Radstand: 2669 mm
Leergewicht: 970–1110 kg
Vorgängermodell Peugeot 505
Nachfolgemodell Peugeot 406

Der Peugeot 405 ist ein Mittelklassefahrzeug der französischen Automobilmarke Peugeot. Er ersetzte den zwischen Kompaktklasse und Mittelklasse angesiedelten und kleineren Peugeot 305, ebenso nach und nach den größeren in der Mittelklasse und oberen Mittelklasse angesiedelten Peugeot 505. Dieser wurde bis zum Erscheinen des oberen Mittelklasse-Modells Peugeot 605 parallel zum 405 in höherwertigen Ausstattungen und Motorisierungen angeboten.

Der 405 wurde in Europa von Herbst 1987 bis Spätsommer 1995 (Break: Frühjahr 1988 bis Herbst 1996) hergestellt und wird als CKD-Fahrzeug bis heute in Ägypten (bei Arab American Vehicles) und im Iran (bei Iran Khodro[1]) produziert.[2]

Nachfolger wurde im Spätsommer 1995 der Peugeot 406.

Geschichte

Das Fahrzeug war ab Oktober 1987 zunächst nur als Stufenhecklimousine lieferbar. Der Kombi mit dem traditionellen Zusatz Break kam im Mai 1988 auf den Markt.

Die Karosserie zeigte, wie bei vielen anderen Peugeot-Modellen, deutliche Einflüsse des italienischen Karosseriers Pininfarina. Sie wirkte zur Zeit ihrer Erscheinung Ende der 1980er Jahre sehr modern. Äußerlich trug sie ihrer Zeit Rechnung durch den besonders guten Luftwiderstandsbeiwert von etwa 0,3. Ähnlich anderen nach diesen Gesichtspunkten konstruierten Fahrzeugen (wie Audi 100 oder Opel Omega) weist deshalb auch der 405 im Sommer eine hohe Innenraumaufheizung auf.

Es gab ein breites Motorenspektrum, mit Hubräumen zwischen 1,4 und 2 Litern. Es gab anfangs noch Vergasermotoren. Die Konzern-Diesel (bekannt auch vom 205) waren sehr beliebt und zuverlässig, um die 300.000 km bei der Benzinvariante und noch mehr in der Dieselausstattung sind keine Seltenheit. Die Basisausstattung fing beim 405 GL mit 47 kW/64 PS an und reichte bis zum 405 SRI mit 88 kW/120 PS. Die Topausstattung im 405 war der Mi16 mit 1,9 Liter und 116 kW/158 PS bzw. ab 1988 mit Kat. 108 kW/147 PS, ab 1993 dann mit 112 kW/152 PS.

Zwischen 1988 und 1991 wurde der 405 als letzter Peugeot in den USA angeboten (inklusive des Mi16).

Der 405 wurde in den gehobenen Ausstattungen auch mit Allrad-Antrieb angeboten, nämlich mit manueller Differenzialsperre im 405 SRI x4 und mit permanentem Allradantrieb im 405 Mi16x4. Es gab zahlreiche Sondermodelle, wie zum Beispiel die Sonderserie Chamonix.

Gesucht und selten ist besonders auch die ausschließlich als Break erhältliche Roland-Garros-Version mit grünmetallic-farbener Lackierung, Alufelgen und beigefarbener Leder-Ausstattung. Im Laufe der 1990er-Jahre flossen Verbesserungen der Sicherheit in die Produktion ein. So konnte ab Herbst 1993 ein Fahrer-Airbag bestellt werden.

  • Peugeot 405 Break (1988–1996)
    Peugeot 405 Break (1988–1996)
  • Peugeot 405 Mi16 (1987–1993)
    Peugeot 405 Mi16 (1987–1993)
  • Als Polizeifahrzeug
  • US-Modell
  • Heckansicht

Modellpflege

Der Peugeot 405 wurde zum Modelljahr 1993 im Sommer 1992 überarbeitet[3]. Es wurde die Karosseriestruktur zur Verbesserung der Sicherheit im Falle eines Unfalls gezielt verstärkt. Bei der Limousine wurde der Kofferraumdeckel derart verändert, dass sich die Ladekante nunmehr 14 cm tiefer befand. Zudem fand ein völlig neues Armaturenbrett Verwendung. Optische Veränderungen beinhalteten neue, veränderte Rückleuchten bei der Limousine, Schriftzüge in Chrom und ein Entfall der Blende zwischen den Rückleuchten[4]. Es wurden ferner die 1,9 Liter großen Vollaluminium-Motoren auf 2,0 Liter große Gussblöcke umgestellt.

Im September 1995 wurde die Produktion der Limousine eingestellt, da der Nachfolger Peugeot 406 bereits in den Startlöchern stand. Die Kombiversion Break wurde noch bis September 1996 angeboten.

  • Peugeot 405 (1993–1995)
    Peugeot 405 (1993–1995)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Der Peugeot 405 ist in Deutschland inzwischen relativ selten. Viele Fahrzeuge wanderten wegen ihres haltbaren Dieselmotors nach Osteuropa. In Frankreich gehört der 405 wegen der sehr hohen Verbreitung nach wie vor zum Straßenbild. Vereinzelt ist er sogar noch als Gendarmerie-Fahrzeug zu sehen. Auch im Saarland wurde der Peugeot 405 als Streifenwagen eingesetzt, sowohl als Limousine wie auch als Break. In Kuba rollt der 405 zahlreich als Taxi - gern ohne Airbag und ohne Gurte für die Rücksitzbank.

405 Turbo 16

Die Leistungsspitze stellte 1992 der 405 Turbo 16 (405 T16) dar, der mit einem 2-Liter-16V-Turbomotor vom Typ XU10J4TE ausgerüstet war. Dieser hat einen Garrett-Lader (VAT 25) mit verstellbarer Geometrie. Zudem hat er einen wassergekühlten Ladeluftkühler und eine sequenzielle Magneti-Marelli-AP-Einspritzung. Der 2,0-Liter-Motor leistete 144 kW (196 PS) und kurzzeitig sogar 162 kW (220 PS). Dies wird durch den Turbo-Overboost ermöglicht, welcher den Ladedruck kurzzeitig auf 1,3 Bar erhöht.

Eine Leder-Alcantara-Ausstattung, Wegfahrsperre, permanenter Allradantrieb mit hydraulisch gefederter Hinterachse mit Torsendifferenzial, sowie ein Verteilergetriebe mit Viskosperre waren serienmäßig.

Das Auto hatte einen Neupreis von 60.000,– DM. Es wurden 1046 Stück gebaut, 46 davon bekam die Gendarmerie. Lediglich 99 Exemplare wurden nach Deutschland ausgeliefert.

Motorsport

Im Rennsport setzte man auf einen 405 Turbo 16 als Coupé. Dieses Fahrzeug hatte einen Mittelmotor mit 294 kW (400 PS) und Allradantrieb. Damit nahm Peugeot von 1987 bis 1990 an der Rallye Paris-Dakar teil, außerdem 1988 am Pikes Peak mit einer Aufrüstung auf 441 kW (600 PS).

Nach dem Verbot der Gruppe B Mitte der 1980er-Jahre setzte Peugeot die Rallye-Erfahrungen in der Wüstenrallye Paris–Dakar und am Pikes Peak ein. Bei diesen Veranstaltungen nahmen die Modelle 205 Turbo 16 und 405 Turbo 16 teil.

Der Peugeot 405 Turbo 16 basiert in der Rennversion auf der Allrad-Turbo-Technik des 205 Turbo 16. Wie dieser hatte er permanenten Allradantrieb und den XU8T-Motor. Dieser Motor ist speziell für den Rennsport entwickelt worden. Er ist als Mittelmotor rechts im Fahrzeug platziert und hat einen Hubraum von 1775 cm³, der durch den Turbofaktor 1,4 einem virtuellen Hubraum von 2500 cm³ entspricht. Der wassergekühlte Turbolader des Herstellers Garrett, der damals auch in der Formel 1 in dieser Größe verwendet wurde, lädt den Motor mit bis zu 2,8 bar Ladedruck auf. Dieser Motor leistet bei der Paris Dakar 294 kW (400 PS) und auf dem Pikes Peak 441 kW (600 PS). Neben dem Motor sitzt auf der linken Seite das handgeschaltete Sechsganggetriebe. Die Räder sind vorne und hinten einzeln an Dreiecks-Querlenkern oben und unten aufgehängt. Die Federung besteht aus Schraubenfedern und koaxialen Teleskop-Stoßdämpfern. Vorne und hinten sind innenbelüftete Scheibenbremsen eingebaut. Das Gewicht lag in der Pikes-Peak-Version bei 800 kg. Dank des guten Leistungsgewichts benötigt der 405 T16 für die Beschleunigung von 0 auf 210 km/h ca. 8 Sekunden auf Asphalt.

Die Paris-Dakar-Rallye wurde von Peugeot von 1987 bis 1990 gewonnen. Bei der ersten Teilnahme des 405 bei der Paris-Dakar wurde Ari Vatanens Wagen gestohlen. Anschließend wurde er nach Auffinden des Wagens wegen verspäteten Starts disqualifiziert. 1988 war es dann so weit, der Bahnrekord von Walter Röhrl am Pikes Peak sollte gebrochen werden. Ari Vatanen unterbot schon im Training die Zeiten des im Vorjahr dominierenden Audifahrers. Am Renntag hatte Vatanen den Rekord schon ad acta gelegt, da es auf den ersten Kilometern des Bergs stark regnete, er sollte aber dennoch die von Röhrl im Audi Sport quattro E2 aufgestellte Rundenzeit unterbieten.

  • Peugeot 405 Turbo 16
    Peugeot 405 Turbo 16
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 405 T 16 Pikes Peak
    Peugeot 405 T 16 Pikes Peak

Trivia

In der Serie Wolfsland fährt die von Götz Schubert gespielte Hauptfigur Burkhard „Butsch“ Schulz einen silbergrauen Peugeot 405.

In der zweiten Staffel der ZDF Sendung Nicht Nachmachen! kam ein Roter Peugeot 405 als Kombi vor.

Im US-Spielfilm "Honor Bound" (1988) ist ein Peugeot 405 T16 das Dienstfahrzeug des Hauptdarstellers.

Motoren

Commons: Peugeot 405 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bild eines 405 T16 beim Pikes Peak Hill Climb (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Jan Kretzmann: Iranische Billig-Autos für Europa. Blech aus dem Morgenland. Bericht auf autobild.de vom 10. März 2009.
  2. PSA-Peugeot-Citroen.com: 2009 Sustainable Development Performance Indicators
  3. Thomas Fischer: Wiedersehen macht Freude - Test Peugeot 405 SRI. In: Auto, Motor und Sport. Band 1992, Nr. 19, S. 42. 
  4. Auto Katalog 1993. 1992, S. 89. 
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet