Mit Karl May im Orient

Fernsehserie
Titel Mit Karl May im Orient
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Abenteuerfilm
Länge 28 Minuten
Episoden 7
Idee Winfried Schnitzler
Regie Francesco Stefani
Produktion Arthur Cohn
Musik Boris Jojić[1]
Erstausstrahlung 2. Okt. 1963 auf ZDF
Besetzung
  • Harry Walther: Kara Ben Nemsi
  • Osman Ragheb: Hadschi Halef Omar
  • Eduard Wiemuth: Sir David Lindsay / Der Alte bei Mamur (Mübarek?)
  • Bingi von Jakubowski: Nelly
  • René Magron: Amasat
  • Harald Maresch: Abrahim Mamur / Henri Galingré
  • Branko Lustig: Onbaschi
  • Jerko Borosch: Aischa
  • Relia Basick: Abu Seif

Mit Karl May im Orient ist der Titel einer siebenteiligen Fernsehserie nach Romanmotiven aus den Werken Karl Mays, die 1963 vom deutschen Sender ZDF gesendet wurde.

Fernsehserie

Motive und Episoden

In der Serie wurden Motive aus dem Orientzyklus „Durch die Wüste“, „Durchs wilde Kurdistan“, „Von Bagdad nach Stambul“, „In den Schluchten des Balkan“, „Durch das Land der Skipetaren“ und „Der Schut“ verarbeitet.

Die sieben Folgen erhielten die Titel:

  1. Kara Ben Nemsi
  2. Tod im Sumpf
  3. Die Rose von Kbili
  4. Die tote Stadt
  5. Das Geheimnis des Bettlers
  6. Der falsche Hakim
  7. Der Vater des Säbels[2]

Entstehung und Ausstrahlung

Nach einem Drehbuch von Winfried Schnitzler drehte Regisseur Francesco Stefani mit bescheidenem Etat 1961 an Schauplätzen in Jugoslawien, noch bevor dort viele der Karl-May-Kinofilme der 1960er Jahre entstanden. Die Produktion leitete der spätere Oscar-Gewinner Arthur Cohn („Der Garten der Finzi Contini“, 1970). Die Serienteile wurden auf 35-mm-Film gedreht.[3]

Die Umstände rund um Entstehung und Ausstrahlung der Serie sind schlecht dokumentiert und teilweise widersprüchlich.

Nach dem Verbot des privat finanzierten Deutschland-Fernsehens wurde die auftraggebende Firma liquidiert. Die Fernsehpremiere mit dem ersten Teil, „Kara Ben Nemsi“, erfolgte während des Versuchsprogramms des ZDFs auf der Funkausstellung in Berlin am 2. Oktober 1963. Eigentlich waren für die Serie 13 Folgen geplant. Die Resonanz und Kritik der Zuschauer auf die ausgestrahlten Folgen im Versuchsprogramm war jedoch derart katastrophal, dass das ZDF sowohl auf die Produktion weiterer Folgen verzichtete als auch auf die Wiederholung der Serie im späteren regulären Sendebetrieb. Die gedrehten Folgen verschwanden im Archiv.

Eine Art „Welturaufführung“ erlebten deshalb die beiden ersten Folgen der Serie, als sie am 2. April 2000 im Stern-Theater in Göttingen aufgeführt wurden.

Die siebente Folge („Der Vater des Säbels“), deren Entstehungsumstände unklar sind, wurde erst der 2013 erschienenen DVD hinzugefügt.[4] Möglich ist, dass die Staffel ursprünglich auf 6 Folgen kalkuliert, dann aber im Schnitt (mit ausgiebiger Wiederholung der letzten Einstellungen der jeweils vorangegangenen Folge) auf sieben Folgen gestreckt wurde, um auf eine gewohnte Folgendauer zu kommen.

Darsteller

Zu den Darstellern gehörten als Kara Ben Nemsi der aus Karl-May-Aufführungen in Bad Segeberg bekannte Harry Walther und als Hadschi Halef Omar Osman Ragheb, der später in der Parodie „Der Schuh des Manitu“ die Rolle des Häuptlings Listiger Lurch synchronisierte.

Hintergrund

„Die Dreharbeiten zu der mit bescheidenem Etat ausgestatteten Produktion fanden 1961, noch vor dem Beginn der großen Karl-May-Welle, in Jugoslawien statt. Drehort war die Umgebung von Obrovac, wo später auch große Teile der Karl-May-Kino-Filme entstanden. In einer Riege von weitgehend unbekannten Darstellern spielte Harry Walther, Old-Shatterhand-Darsteller der Segeberger Karl-May-Festspiele, den Kara Ben Nemsi. In dem jugoslawischen Stab fällt der Name von Tihomir Piletić[5] auf. Er war Assistent von Vladimir Tadej, dem Architekten vieler Karl-May-Filme. Boris Jojić, der Komponist, besorgte später bei DURCHS WILDE KURDISTAN die Arrangements. Von den geplanten 13 Folgen drehte man sechs, dann wurde die Produktion eingestellt.

Nach dem überraschenden Ende der FFG gingen die Programmvorräte an das junge ZDF. Einige Folgen der sechsteiligen ORIENT-Serie wurden im Rahmen des ZDF-Versuchsprogramms auf der Funkausstellung 1963 in Berlin gezeigt. Die Qualität der Filme war allerdings auch für damalige Verhältnisse so bescheiden, daß man auf eine reguläre Ausstrahlung verzichtete.“

Michael Petzel: Karl-May-Filmbuch, 1999[6]

Literatur

  • Karl-Heinz Becker: Farbloser Orient. Verdorrter Halm auf Karl Mays Film- und TV-Prärie. In: Karl May & Co. Nr. 134/2013.
  • Michael Petzel: Karl-May-Filmbuch, Bamberg/Radebeul: Karl-May-Verlag 1999 (2. Auflage).

Weblinks

  • Mit Karl May im Orient bei IMDb
  • Eintrag bei Karl-May-Filme.de

Einzelnachweise

  1. https://www.discogs.com/artist/639876-Boris-Jojić
  2. „Von den geplanten 13 Folgen drehte man sechs, dann wurde die Produktion eingestellt.“ (Petzel: Karl-May-Filmbuch, 1999, S. 406)
  3. http://www.karl-may-wiki.de/index.php/Mit_Karl_May_im_Orient_(Serie)
  4. http://www.karl-may-filme.de/fern/tv-01.html
  5. https://www.imdb.com/name/nm0683389/
  6. Michael Petzel: Karl-May-Filmbuch, Bamberg/Radebeul: Karl-May-Verlag 1999 (2. Auflage), S. 406.
V
Werke von Karl May
Frühwerk (1875–1883)

Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel
Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Old Firehand • Der Oelprinz) • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Geschichten über den Alten Dessauer • Historische Erzählungen • Humoresken

Kolportageromane (1882–1888)

Das Waldröschen • Die Liebe des Ulanen • Der verlorne Sohn • Deutsche Herzen – Deutsche Helden • Der Weg zum Glück

Reiseerzählungen (1892–1899)

Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) • Durchs wilde Kurdistan • Von Bagdad nach Stambul • In den Schluchten des Balkan • Durch das Land der Skipetaren • Der Schut • Winnetou I–III • Orangen und Datteln • Am Stillen Ocean • Am Rio de la Plata • In den Cordilleren • Old Surehand I • Old Surehand II • Im Lande des Mahdi I–III • Old Surehand III • Satan und Ischariot I–III • Auf fremden Pfaden • „Weihnacht!“ • Im Reiche des silbernen Löwen I–II • Am Jenseits
Sonderfall: Die Rose von Kaïrwan

Jugenderzählungen (1887–1897)

Der Sohn des Bärenjägers • Der Geist des Llano estakado • Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) • Die Sklavenkarawane • Der Schatz im Silbersee • Das Vermächtnis des Inka • Der Ölprinz • Der schwarze Mustang
Gruppen kürzerer Texte: Illustrationstexte • Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank

Spätwerk (1900–1910)

Himmelsgedanken • Im Reiche des silbernen Löwen III • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Im Reiche des silbernen Löwen IV • Und Friede auf Erden! • Babel und Bibel • Ardistan und Dschinnistan I–II • Winnetou IV • Mein Leben und Streben

Sonstige Werke (1896–1912)

Freuden und Leiden eines Vielgelesenen • Ernste Klänge (enthält u. a. Ave Maria) • Drei Menschheitsfragen • Sitara, das Land der Menschheitsseele • Empor ins Reich der Edelmenschen

Hadschi Halef Omar • Kara Ben Nemsi • Old Shatterhand • Winnetou • Figurenübersicht
V
Filmadaptionen von Werken und Leben Karl Mays
Kinofilme

Auf den Trümmern des Paradieses (1920) • Die Todeskarawane (1920) • Die Teufelsanbeter (1920) • Durch die Wüste (1936) • Die Sklavenkarawane (1958) • Der Löwe von Babylon (1959) • Der Schatz im Silbersee (1962) • Winnetou 1. Teil (1963) • Old Shatterhand (1964) • Der Schut (1964) • Winnetou 2. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Teil (1965) • Old Surehand 1. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009) • Der junge Häuptling Winnetou (2022)

Fernsehserien und -filme

Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016)

Adaptionen der Biographie

Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992)