Die Teufelsanbeter

Film
Titel Die Teufelsanbeter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1921
Länge 76 Minuten
Stab
Regie Ertugrul Moussin-Bey
Drehbuch Marie Luise Droop
Produktion Marie Luise Droop
Kamera Josef Rona, Gustave Preiß
Besetzung
  • Carl de Vogt: Kara Ben Nemsi
  • Meinhart Maur: Hadschi Halef Omar
  • Tronier Funder: Nassyr Bey, Offizier des Sultans
  • Bela Lugosi: Pir Kamek, Oberhaupt der Jesiden
  • Ferner: Gustav Kirchberg, Erwin Báron, Fred Immler, Ilja Dubrowski

Die Teufelsanbeter (Untertitel: Ein Filmwerk aus dem Orient in 6 Akten) ist ein deutscher Stummfilm, der im Jahr 1920 unter der Regie von Ertugrul Moussin-Bey entstand. Er basiert auf den Kapiteln Bei den Teufelsanbetern und Das große Fest aus Karl Mays Roman Durch die Wüste sowie dem Kapitel Der Opfertod des Heiligen aus der Fortsetzung Durchs wilde Kurdistan. In der Hauptrolle ist Carl de Vogt als Kara Ben Nemsi zu sehen.

Handlung

„In den wilden, kaum erforschten Bergen des Kurdenlandes wohnt die geheimnisvolle Genossenschaft der Jesidi, die von ihren Gegnern die Teufelsanbeter genannt werden. In diesen von finsteren Tannen beschatteten Bergen herrschen Rache und Haß und steter Kampf zwischen den zahllosen Rassen und Sekten. Seltsame Feste vereinigen die Inbrunst von Tausenden, gekrönt durch den dramatischen Opfertod eines ihrer heiligen Männer. Und doch fehlt auch in diesen von gewaltigen Leidenschaften erfüllten Bildern nicht der warme Humor und eine frohsinnige starke Versöhnlichkeit, die alles zu einem befreienden Ende führt.“ (aus dem Verleihtext)

Anmerkungen

Die Teufelsanbeter wurde von der Ustad-Film als erster Film einer kleinen Serie gedreht, jedoch erst als dritter Film in die Kinos gebracht. Während der Dreharbeiten trug der Film den Titel Bei den Teufelsanbetern.[1] Der Schwarz-Weiß-Film wurde in verschiedenen Szenen getönt (Viragierung), das heißt mit einer farblichen Maskierung versehen, z. B. blau bei Nachtaufnahmen. Der Film hatte eine Länge von 1.648 m (6 Akte), was, je nach Abspielgeschwindigkeit, einer Länge zwischen 60 und 90 Minuten entsprach. Die Abspielgeschwindigkeit konnte zwischen 16 und 24 Bildern pro Sekunde variieren.

Der Film war ein kommerzieller Misserfolg. Er gilt als verschollen. Mitarbeiter des Karl-May-Archivs haben seine Spur bis in Moskauer Archiv verfolgt, jedoch wurden bis heute keine Kopien aufgefunden. Er beinhaltet einen frühen Filmauftritt des späteren Dracula-Stars Bela Lugosi[2].

Der Film wurde vermutlich am 2. Januar 1921 in Vaters Lichtspiele in Würzburg uraufgeführt. Die erste nachgewiesene Aufführung fand am 14. Januar 1921 in Wilhelmsburg statt.

Der Regisseur des Films wurde später zu einer der wichtigsten Personen des frühen türkischen Films.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Teufelsanbeter bei karl-may-filme.de
  2. Besetzungsliste in Der Filmbote vom 19. Februar 1920, abgedruckt in Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 183, S. 59
V
Werke von Karl May
Frühwerk (1875–1883)

Das Buch der Liebe • Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) • Der beiden Quitzows letzte Fahrten • Auf der See gefangen • Scepter und Hammer • Im fernen Westen • Der Waldläufer • Die Juweleninsel
Gruppen kürzerer Texte: Abenteuererzählungen (u. a. Old Firehand • Der Oelprinz) • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Geschichten über den Alten Dessauer • Historische Erzählungen • Humoresken

Kolportageromane (1882–1888)

Das Waldröschen • Die Liebe des Ulanen • Der verlorne Sohn • Deutsche Herzen – Deutsche Helden • Der Weg zum Glück

Reiseerzählungen (1892–1899)

Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) • Durchs wilde Kurdistan • Von Bagdad nach Stambul • In den Schluchten des Balkan • Durch das Land der Skipetaren • Der Schut • Winnetou I–III • Orangen und Datteln • Am Stillen Ocean • Am Rio de la Plata • In den Cordilleren • Old Surehand I • Old Surehand II • Im Lande des Mahdi I–III • Old Surehand III • Satan und Ischariot I–III • Auf fremden Pfaden • „Weihnacht!“ • Im Reiche des silbernen Löwen I–II • Am Jenseits
Sonderfall: Die Rose von Kaïrwan

Jugenderzählungen (1887–1897)

Der Sohn des Bärenjägers • Der Geist des Llano estakado • Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) • Die Sklavenkarawane • Der Schatz im Silbersee • Das Vermächtnis des Inka • Der Ölprinz • Der schwarze Mustang
Gruppen kürzerer Texte: Illustrationstexte • Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank

Spätwerk (1900–1910)

Himmelsgedanken • Im Reiche des silbernen Löwen III • Erzgebirgische Dorfgeschichten • Im Reiche des silbernen Löwen IV • Und Friede auf Erden! • Babel und Bibel • Ardistan und Dschinnistan I–II • Winnetou IV • Mein Leben und Streben

Sonstige Werke (1896–1912)

Freuden und Leiden eines Vielgelesenen • Ernste Klänge (enthält u. a. Ave Maria) • Drei Menschheitsfragen • Sitara, das Land der Menschheitsseele • Empor ins Reich der Edelmenschen

Hadschi Halef Omar • Kara Ben Nemsi • Old Shatterhand • Winnetou • Figurenübersicht
V
Filmadaptionen von Werken und Leben Karl Mays
Kinofilme

Auf den Trümmern des Paradieses (1920) • Die Todeskarawane (1920) • Die Teufelsanbeter (1920) • Durch die Wüste (1936) • Die Sklavenkarawane (1958) • Der Löwe von Babylon (1959) • Der Schatz im Silbersee (1962) • Winnetou 1. Teil (1963) • Old Shatterhand (1964) • Der Schut (1964) • Winnetou 2. Teil (1964) • Unter Geiern (1964) • Der Schatz der Azteken (1965) • Die Pyramide des Sonnengottes (1965) • Der Ölprinz (1965) • Durchs wilde Kurdistan (1965) • Winnetou 3. Teil (1965) • Old Surehand 1. Teil (1965) • Im Reiche des silbernen Löwen (1965) • Das Vermächtnis des Inka (1966) • Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) • Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) • Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) • Die Spur führt zum Silbersee (1990) • WinneToons – Die Legende vom Schatz im Silbersee (2009) • Der junge Häuptling Winnetou (2022)

Fernsehserien und -filme

Mit Karl May im Orient (1963) • Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) • Mein Freund Winnetou (1980) • Das Buschgespenst (1986) • Hallo – hier Karl May/Bärenstark (1987) • Präriejäger in Mexiko (1988) • Winnetou (1996) • Winnetous Rückkehr (1998) • WinneToons (2002) • Winnetou – Der Mythos lebt (2016)

Adaptionen der Biographie

Freispruch für Old Shatterhand (1965) • Karl May (Kinofilm, 1974) • Karl May (Fernsehserie, 1992)