Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1984

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Winterspiele 1984 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in das Olimpijski Stadion Koševo ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Der griechischen Mannschaft wurde traditionell der Platz an vorderster Stelle gewährt, ein Sonderstatus, der aus der Ausrichtung der antiken und ersten Spiele der Moderne in Griechenland herrührt. Die Mannschaft Jugoslawiens marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall Serbokroatisch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Serbokratischer Name Kürzel Athleten Eröffnungsfeier
Fahnenträger Sportart
1 Griechenland Griechenland Grčka GRE 6 Andreas Pantelidis Ski Alpin
2 Andorra Andorra Andora AND 2 Albert Llovera Ski Alpin
3 Argentinien Argentinien Argentina ARG 18 Teresa Bustamante Ski Alpin
4 Australien Australien Australija AUS 10 Colin Coates Eisschnelllauf
5 Osterreich Österreich Austrija AUT 65 Franz Klammer Ski Alpin
6 Belgien Belgien Belgija BEL 4 Henri Mollin Ski Alpin
7 Bolivien Bolivien Bolivija BOL 3
8 Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln BD Ostrva ISV 1 Erroll Fraser Eisschnelllauf
9 Bulgarien 1971 Bulgarien Bugarska BUL 16 Wladimir Welitschkow Biathlon
10 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Čehoslovačka TCH 50 Jiří Králík Eishockey
11 Chile Chile Čile CHI 4 Alfredo Maturana Offizieller
12 Korea Nord Nordkorea DNR Koreja PRK 6 Im Ri-bin Eisschnelllauf
13 Agypten 1972 Ägypten Egipat EGY 1 Jamil El Reedy Ski Alpin
14 Finnland Finnland Finska FIN 45 Jorma Valtonen Eishockey
15 Frankreich Frankreich Francuska FRA 32 Yvon Mougel Biathlon
16 Niederlande Niederlande Holandija HOL 13 Hilbert van der Duim Eisschnelllauf
17 Island Island Island ISL 5 Nanna Leifsdóttir Ski Alpin
18 Italien Italien Italija ITA 74 Paul Hildgartner Rennrodeln
19 Japan 1870Japan Japan Japan JPN 39 Tadayuki Takahashi Eiskunstlauf
20 Kanada Kanada Kanada CAN 67 Gaétan Boucher Eisschnelllauf
21 Zypern 1960 Zypern Kipar CYP 5
22 Korea Sud 1949 Südkorea Koreja KOR 15
23 Costa Rica Costa Rica Kostarika CTC 4
24 Libanon Libanon Libanon LIB 4
25 Liechtenstein Liechtenstein Lihtenštajn LIE 10 Günther Marxer Ski Alpin
26 Ungarn 1957 Ungarn Mađarska HUN 9 Gábor Mayer Biathlon
27 Marokko Marokko Marokko MAR 4
28 Mexiko Mexiko Meksiko MEX 1
29 Monaco Monaco Monako MON 1 David Lajoux Ski Alpin
30 Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei Mongolija MGL 4 Luwsandaschiin Dordsch Skilanglauf
31 China Volksrepublik China NR Kina CHN 37 Zhao Shijian Eisschnelllauf
32 Norwegen Norwegen Norveška NOR 58 Bjørg Eva Jensen Eisschnelllauf
33 Neuseeland Neuseeland Novi Zeland NZL 6 Markus Hubrich Ski Alpin
34 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Njemačka DR GDR 57 Frank Ullrich Biathlon
35 Polen 1980 Polen Poljska POL 30 Józef Łuszczek Skilanglauf
36 Puerto Rico Puerto Rico Portoriko PUR 1 George Tucker Rennrodeln
37 Rumänien 1965 Rumänien Rumunija ROM 19 Dorel Cristudor Bob
38 San Marino San Marino San Marino SMR 3 Marino Guardigli Offizieller
39 Sowjetunion Sowjetunion SSSR URS 99 Wladislaw Tretjak Eishockey
40 Deutschland BR BR Deutschland SR Njemačka FRG 84 Monika Holzner Eisschnelllauf
41 Senegal Senegal Senegal SEN 1 Lamine Guèye Ski Alpin
42 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten SAD USA 107 Frank Masley Rennrodeln
43 Spanien Spanien Spanija ESP 13 Blanca Fernández Ochoa Ski Alpin
44 Schweiz Schweiz Švicarska SUI 42 Erika Hess Ski Alpin
45 Schweden Schweden Švedska SWE 60 Mats Waltin Eishockey
46 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Tajpej Kinejski TPE 12
47 Turkei Türkei Turska TUR 7
48 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Velika Britanija GBR 30 Christopher Dean Eiskunstlauf
49 Jugoslawien Jugoslawien Jugoslavija YUG 71 Jure Franko Ski Alpin

Nach Sportarten

Sportart Nationen Anzahl
Biathlon Bulgarien 1971 Bulgarien – Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR – Frankreich Frankreich – Ungarn 1957 Ungarn 4
Bob Rumänien 1965 Rumänien 1
Eishockey Finnland Finnland – Schweden Schweden – Sowjetunion Sowjetunion – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4
Eiskunstlauf Vereinigtes Konigreich Großbritannien – Japan 1870Japan Japan 2
Eisschnelllauf Australien Australien – Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln – China Volksrepublik China – Deutschland BR BR Deutschland – Kanada Kanada – Niederlande Niederlande – Korea Nord Nordkorea – Norwegen Norwegen 8
Nordische Kombination 0
Rennrodeln Italien Italien – Puerto Rico Puerto Rico – Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3
Ski Alpin Agypten 1972 Ägypten – Andorra Andorra – Argentinien Argentinien – Belgien Belgien – Griechenland Griechenland – Island Island – Jugoslawien Jugoslawien – Liechtenstein Liechtenstein – Monaco Monaco – Neuseeland Neuseeland – Osterreich Österreich – Senegal Senegal – Spanien Spanien – Schweiz Schweiz 14
Skilanglauf Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei – Polen 1980 Polen 2
Skispringen 0
Offizieller Chile Chile – San Marino San Marino 2
unbekannt Bolivien Bolivien – Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh – Costa Rica Costa Rica – Libanon Libanon – Marokko Marokko – Korea Sud 1949 Südkorea – Mexiko Mexiko – Turkei Türkei – Zypern 1960 Zypern 9
  • Liste der Fahnenträger (englisch)
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022