Liste der Fahnenträger der Olympischen Sommerspiele 1920

Die Liste der Fahnenträger der Olympischen Sommerspiele 1920 führt die Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier auf.

Beim Einmarsch der Nationen zogen Athleten aller teilnehmenden Länder in das Olympiastadion Antwerpen ein. Bei der Eröffnungsfeier wurden die einzelnen Teams von einem Fahnenträger aus den Reihen ihrer Sportler oder Offiziellen angeführt, der entweder von ihrem jeweiligen Nationalen Olympischen Komitee (NOK) oder von den Athleten selbst bestimmt wurde.

Reihenfolge

Der griechischen Mannschaft wurde traditionell der Platz an vorderster Stelle gewährt, ein Sonderstatus, der aus der Ausrichtung der antiken und ersten Spiele der Moderne in Griechenland herrührt. Belgien marschierte als Gastgebernation zuletzt ein. Die anderen Länder betraten das Stadion in alphabetischer Reihenfolge in der Sprache der Gastgebernation, in diesem Fall also Französisch. Diese Reihenfolge entspricht sowohl der Tradition als auch den Statuten des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

Liste der Fahnenträger

Nachfolgend führt eine Liste die Fahnenträger der Eröffnungsfeier aller teilnehmenden Nationen auf, sortiert nach der Abfolge ihres Einmarsches. Die Liste ist zudem sortierbar nach ihrem Staatsnamen, nach Mannschaftskürzel, nach Anzahl der Athleten, nach dem Nachnamen des Fahnenträgers und dessen Sportart.

Nach Nationen

Abfolge Nationalmannschaft Französischer Name Kürzel Athleten Fahnenträger Sportart
1 Königreich Griechenland Griechenland Grèce GRE 57 Vasilios Zarkadis Fechten
2 Sudafrika 1912 Südafrikanische Union Afrique du Sud RSA 39
3 Australien Australien Australie AUS 13 George Parker Leichtathletik
4 Brasilien 1889 Brasilien Brésil BRA 21 Guilherme Parãense Schießen
5 Kanada 1868 Kanada Canada CAN 53 Archie McDiarmid Leichtathletik
6 Chile Chile Chili CHI 2 Arturo Medina Leichtathletik
7 Danemark Dänemark Danemark DEN 154 Robert Johnsen Turnen
8 Agypten 1882 Ägypten Egypte EGY 22 Hamad Samy Gewichtheben
9 Spanien 1875 Spanien Espagne ESP 58 José García Lorenzana Leichtathletik
10 Estland Estland Esthonie EST 14 Harald Tammer Leichtathletik
11 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Etats-Unis USA 288 Pat McDonald Leichtathletik
12 Finnland Finnland Finlande FIN 63 Emil Hagelberg Moderner Fünfkampf
13 Dritte Französische Republik Frankreich France FRA 304 Émile Écuyer Leichtathletik
14 Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien Grande-Bretagne GBR 235 Philip Noel-Baker Leichtathletik
15 Niederlande Niederlande Hollande HOL 113 J. H. van Dijk Offizieller
16 Britisch-Indien Britisch-Indien Indes Anglaises IND 5 Purma Bannerjee Leichtathletik
17 Italien 1861 Italien Italie ITA 174 Nedo Nadi Fechten
18 Japan 1870Japan Japan Japon JPN 15 Gensabulo Noguchi Leichtathletik
19 Luxemburg Luxemburg Luxembourg LUX 25 Alexandre Servais Leichtathletik
20 Monaco Monaco Monaco MON 4 Edmond Médécin Leichtathletik
21 Norwegen Norwegen Norvège NOR 194 Helge Løvland Leichtathletik
22 Neuseeland Neuseeland Nouvelle-Zélande NZL 4 Harry Wilson Leichtathletik
23 Portugal Portugal Portugal POR 13 António de Menezes Fechten
24 Schweden Schweden Suède SWE 260 Hans Granfelt Leichtathletik
25 Schweiz Schweiz Suisse SUI 77 Luigi Antognini Leichtathletik
26 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Tchécoslovaquie TCH 121 Ladislav Žemla Tennis
27 Belgien Belgien Belgique BEL 336 Victor Boin Fechten

Kein Einmarsch: Argentinien Argentinien und Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien

Nach Sportarten

Sportart Nationen Anzahl
Fechten Belgien Belgien – Königreich Griechenland Griechenland – Italien 1861 Italien – Portugal Portugal 4
Gewichtheben Agypten 1882 Ägypten 1
Leichtathletik Australien Australien – Britisch-Indien Britisch-Indien – Chile Chile – Estland Estland – Dritte Französische Republik Frankreich – Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien – Japan 1870Japan Japan – Kanada 1868 Kanada – Luxemburg Luxemburg – Monaco Monaco – Neuseeland Neuseeland – Norwegen Norwegen – Schweden Schweden – Schweiz Schweiz – Spanien 1875 Spanien – Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 16
Moderner Fünfkampf Finnland Finnland 1
Schießen Brasilien 1889 Brasilien 1
Tennis Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 1
Turnen Danemark Dänemark 1
Offizieller Niederlande Niederlande 1
Unbekannt Sudafrika 1912 Südafrikanische Union 1
Kein Einmarsch Argentinien Argentinien – Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 2
Fahnenträger der Mannschaften bei Olympischen Spielen nach Jahr
Sommer

Athen 1906 (inoffiziell) • London 1908 • Stockholm 1912 • Antwerpen 1920 • Paris 1924 • Amsterdam 1928 • Los Angeles 1932 • Berlin 1936 • London 1948 • Helsinki 1952 • Melbourne 1956 • Rom 1960 • Tokio 1964 • Mexiko-Stadt 1968 • München 1972 • Montréal 1976 • Moskau 1980 • Los Angeles 1984 • Seoul 1988 • Barcelona 1992 • Atlanta 1996 • Sydney 2000 • Athen 2004 • Peking 2008 • London 2012 • Rio de Janeiro 2016 • Tokio 2020 • Paris 2024 • Los Angeles 2028

Winter

Chamonix 1924 • St. Moritz 1928 • Lake Placid 1932 • Garmisch-Partenkirchen 1936 • St. Moritz 1948 • Oslo 1952 • Cortina d’Ampezzo 1956 • Squaw Valley 1960 • Innsbruck 1964 • Grenoble 1968 • Sapporo 1972 • Innsbruck 1976 • Lake Placid 1980 • Sarajevo 1984 • Calgary 1988 • Albertville 1992 • Lillehammer 1994 • Nagano 1998 • Salt Lake City 2002 • Turin 2006 • Vancouver 2010 • Sotschi 2014 • Pyeongchang 2018 • Peking 2022