Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee
— WSA Ems-Nordsee —

Logo
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung Unterbehörde
Aufsichtsbehörde Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Gründung 15. Januar 2020
Vorgänger WSA Emden und WSA Meppen
Amtsleitung Hermann Poppen
Bedienstete 480
Netzauftritt wsa-ems-nordsee.wsv.de

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee (WSA Ems-Nordsee) ist ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt als oberste Bundesbehörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Das Amt ist am 15. Januar 2020 aus der Zusammenlegung der bisherigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Meppen und Emden hervorgegangen und das sechste im Zuge der Ämterreform gebildete, neue Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt.[1]

Zuständigkeitsbereich

Zum Zuständigkeitsbereich des WSA Ems-Nordsee gehören folgende Gewässer:[2]

  • die (alte Binnen-)Ems von Rheine (km 44,768) bis Gleesen sowie von Hanekenfähr (km 84,41) bis Meppen (km 124,1)
  • die Unter- und Außenems von Papenburg (km 0,0) bis zur Emsansteuerung bei Borkum (km 112) inklusive der Altarme
  • der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) von Gleesen (km 138,258) bis Papenburg (km 225,82) inkl. der Ems-Altarme und der Mündungsstrecke der Hase in Meppen
  • der Küstenkanal (KüK) von westlich Oldenburg (km 8,054) bis zur Einmündung in den Dortmund-Ems-Kanal (km 69,63)
  • der Elisabethfehnkanal (EFK) vom Küstenkanal zur Leda
  • die Sagter Ems und Leda zwischen Elisabethfehnkanal und Ems
  • der Ems-Seitenkanal (EmK) von Oldersum bis in den Emder Hafen
  • die Nordsee von der niederländischen Grenze bis zum Harlefahrwasser zwischen den Inseln Spiekeroog und Wangerooge sowie im Norden bis zur südlichen Grenze des Verkehrstrennungsgebietes
  • der teilfertiggestellte Seitenkanal Gleesen-Papenburg (SGP)

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes gehören:

Zur Ordnung des Schiffsverkehrs in der Emsmündung betreibt das WSA im Rahmen des deutsch-niederländischen Verkehrssicherungssystems Ems die Verkehrszentrale Ems.

Standorte, Außenbezirke und Bauhöfe

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee hat Standorte in Emden und Meppen.[3] Außenbezirke befinden sich in Meppen, Lathen, Leer, Emden, Borkum, Edewechterdamm, und Rheine.[4] Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee unterhält zudem Bauhöfe in Meppen und Emden, wobei der Bauhof Emden zusätzlich noch eine Außenstelle in Norderney hat.[5]

Siehe auch

Commons: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des WSA Ems-Nordsee

Einzelnachweise

  1. Neues Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Ems und Nordsee gestartet! GDWS, 15. Januar 2020; abgerufen am 15. Januar 2020. 
  2. Unser Revier. WSA Ems-Nordsee, abgerufen am 1. März 2024. 
  3. WSA Ems-Nordsee Erreichbarkeit & Adressen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee, abgerufen am 1. März 2024.
  4. WSA Ems-Nordsee Außenbezirke, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee, abgerufen am 1. März 2024.
  5. WSA Ems-Nordsee Bauhöfe, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee, abgerufen am 1. März 2024.

Donau MDK | Elbe | Elbe-Nordsee | Ems-Nordsee | Main | Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal | Mosel-Saar-Lahn | Neckar | Nord-Ostsee-Kanal | Oberrhein | Oder-Havel | Ostsee | Rhein | Spree-Havel | Weser | Weser-Jade-Nordsee | Westdeutsche Kanäle

Ehemalige Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter:

Aschaffenburg | Berlin | Bingen | Brandenburg | Braunschweig | Bremen | Bremerhaven | Brunsbüttel | Cuxhaven | Dresden | Duisburg-Meiderich | Duisburg-Rhein | Eberswalde | Emden | Freiburg | Hamburg | Hann. Münden | Heidelberg | Kiel-Holtenau | Koblenz | Köln | Lauenburg | Lübeck | Magdeburg | Mannheim | Meppen | Minden | Nürnberg | Regensburg | Rheine | Saarbrücken | Schweinfurt | Stralsund | Stuttgart | Tönning | Trier | Uelzen | Verden | Wilhelmshaven