Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin

Stanislaw Moskwin (1961)

Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin (russisch: Станислав Васильевич Москвин; * 19. Januar 1939 in Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Moskwin war einer der erfolgreichsten Bahnradsportler der Sowjetunion. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1960, 1964 und 1968 in der Einerverfolgung und in der Mannschaftsverfolgung teil. 1960 gewann er mit dem sowjetischen Vierer in der Mannschaftsverfolgung die Bronzemedaille. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1962 gewann er ebenfalls Bronze. 1963 wurde er in dieser Disziplin Weltmeister. Ein Jahr später 1964 wurde er mit dem sowjetischen Vierer wiederum Dritter. 1965 gewann er seinen zweiten Weltmeistertitel in der Mannschaftsverfolgung. 1967 und 1968 war er erneut Mitglied der Weltmeistermannschaft. 1970 gewann er nochmals Bronze. In der Einerverfolgung wurde er 1963 hinter Jean Walschaerts Vize-Weltmeister, ebenso 1965 hinter Tiemen Groen. In der Zeit von 1958 bis 1969 gewann er 14 nationale Titel:

Moskwin bestritt die Internationale Friedensfahrt zweimal, 1961 wurde er 46. und 1962 22. des Endklassements.

Berufliches

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn war er als Trainer der Nationalmannschaften der Sowjetunion (1971–1973), Algeriens (1974–1980) und Kolumbiens (1995–1999) tätig.[1]

Weblinks

Commons: Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Москвин Станислав Василь. In: velorider.ru. Abgerufen am 22. Oktober 2020. 

1962 Deutschland Bundesrepublik Rudolph / Rohr / May / Claesges | 1963 Sowjetunion 1955 Belgardt / Tereschtschenkow / Moskwin / Romanow | 1964 Deutschland Bundesrepublik Claesges / Link / Henrichs / Streng | 1965 Sowjetunion 1955 Moskwin / Tereschtschenkow / Koljuschew / Wukolow | 1966 Italien Chemello / Castello / Roncaglia / Pancino | 1967 Sowjetunion 1955 Moskwin / Koljuschew / Bykau / Lācis | 1968 Italien Chemello / Bosisio / Morbiato / Roncaglia | 1969 Sowjetunion 1955 Moskwin / Kusnezow / Bykau / Kuskow | 1970 Deutschland Bundesrepublik Haritz / Hempel / Vonhof / Claußmeyer | 1971 Italien Algeri / Bazzan / Morbiato / Borgognoni | 1973 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Haritz | 1974 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Thurau | 1975 Deutschland Bundesrepublik Schumacher / Vonhof / Lutz / Braun | 1977 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dürpisch / Mortag / Wiegand / Winkler | 1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Unterwalder / Mortag / Wiegand / Winkler | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Haueisen / Mortag / Grosser / Winkler | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Macha / Dittert / Grosser / Winkler | 1982 Sowjetunion Chrabzow / Krasnow / Mowtschan / Nikitenko | 1983 Deutschland Bundesrepublik Gölz / Günther / Strittmatter / Marx | 1985 Italien Amadio / Brunelli / Grisandi / Martinello | 1986 Tschechoslowakei Soukup / Trčka / Buchta / Černý | 1987 Sowjetunion Jekimow / Krasnow / Manakow / Chmelinin | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Blochwitz / Wolf / Liese / Fulst | 1990 Sowjetunion Baturo / Bersin / Neljubin / Hontschenkow | 1991 Deutschland Glöckner / Steinweg / Lehmann / Walzer

Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Personendaten
NAME Moskwin, Stanislaw Wassiljewitsch
ALTERNATIVNAMEN Москвин, Станислав Васильевич
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 19. Januar 1939
GEBURTSORT Leningrad