Stadtarchiv Duisburg

Im rechten Gebäude mit roter Fassade und weißen Fenstern befindet sich das Stadtarchiv, links daneben das Kultur- und Stadthistorische Museum

Das Stadtarchiv Duisburg befindet sich am Innenhafen Duisburg. Es ist das zweitgrößte kommunale Archiv Nordrhein-Westfalens[1], das sich schwerpunktmäßig der Stadtgeschichte von Duisburg widmet; Leiter ist der Düsseldorfer Archivar Andreas Pilger[2]. Es wird zu Zwecken der Verwaltung und der wissenschaftlichen Forschung genutzt und steht für die Wahrnehmung berechtigter Interessen Betroffener und Dritter offen, soweit dies nicht dem nordrhein-westfälischen Archivgesetz und sonstigen Datenschutzbestimmungen widerspricht. Die Leiter des Stadtarchivs fungieren zugleich als Herausgeber der Duisburger Forschungen.

Bestände

Neben den Akten und Urkunden mit frühestem Stand von 1129 sammelt das Archiv auch Duisburger Zeitungen seit dem Jahre 1727. Circa 40.000 Fotos ab Ende des 19. Jahrhunderts sind archiviert. Zusätzlich unterhält es eine Präsenzbibliothek von etwa 35.000 Bänden mit den Sammelgebieten Stadtgeschichte Duisburg, Geschichte des Ruhrgebietes und des Rheinlandes vom 16. bis 20. Jahrhundert. Die Sammlungen und die Bibliothek sind durch verschiedene Kataloge und Findbücher erschlossen.

Eines der bekannten Archivstücke ist das Faksimile des exakt vermessenen Corputius-Planes, der die Stadt im Jahre 1566 aus der Vogelperspektive zeigt. Das Faksimile wird im benachbarten Kultur- und Stadthistorischen Museum ausgestellt, mit dem das Archiv zusammenarbeitet.

Gebäude

Das Gebäude des Stadtarchives ist ein Getreidesilo der Duisburger Mühlen AG aus dem Jahre 1959. Nach mehrjährigem Leerstand wurde es renoviert, 1982 bezog das Stadtarchiv die Räume.

Siehe auch

Commons: Stadtarchiv Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~1~10122 (archivierte Version)
  • Homepage des Stadtarchivs Duisburg
  • Das Stadtarchiv auf archive.nrw.de
  • Historisches GEO-Portal der Stadt Duisburg, erstellt vom Fachbereich Vermessung, Kataster und Geoinformationen des Amtes für Baurecht und Bauberatung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Duisburg
    • Interaktiver Stadtplan von Duisburg im Geoportal
  • Bestände des Stadtarchivs Duisburg im Archivportal-D
  • Fabian Handbuch: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Bibliothek des Stadtarchivs Duisburg

Einzelnachweise

  1. Willkommen beim Portal der Archive in NRW. In: www.archive.nrw.de. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2016. 
  2. Stadt Duisburg - Dr. Andreas Pilger ist neuer Leiter des Stadtarchivs. In: www.duisburg.de. Abgerufen am 24. Oktober 2017. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich

51.4368426.760637Koordinaten: 51° 26′ 12,6″ N, 6° 45′ 38,3″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2022615-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82010630 | VIAF: 145059970