Kontorhaus Duisburg

Kontorhaus im Mai 2012

Das Kontorhaus am Innenhafen von Duisburg ist ein ehemaliger Kornspeicher, der inzwischen als Büro- und Dienstleistungsgebäude genutzt wird.

Ursprünglich hatte die Firma Lehnkering 1886 neben der Schwanentorbrücke einen sechsgeschossigen, hölzernen Getreidespeicher aufgebaut, der bald darauf einen ersten Aufzug erhielt. 1889 brannte die gesamte Anlage ab und wurde 1913 nach den Plänen des Büros Gebrüder Ludwigs Architekten, Hagen aus Stahl und Beton neu aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude beschädigt und musste renoviert werden. Die Speicherfunktion erfüllte es bis in die 1980er Jahre.

Von 1993 bis 1995 baute die mg Vermögensverwaltung AG nach den Plänen des Architekturbüros Braun, Voigt & Partner den Speicher als Vorzeigeobjekt im Masterplan von Sir Norman Fosters and Partner um. Auf 11.000 m² Grundfläche entstanden flexibel nutzbare Büros für 380 Arbeitsplätze. Im westlichen Teil des Gebäudes wurde in Abstimmung mit den Denkmalschützern die Fassade aufgeschnitten, sodass Licht in den inneren Teil gelangt. Im Innenhof entstand ein grüner Garten mit Wasserlauf. Brücken führen in jeder zweiten Etage von der Süd- zur Nordseite und schotten die offene Fläche etwas ab. In den oberen Etagen ragen Terrassen in den Innenraum.

Das Haus erhielt 1996 den Architekturpreis BDA „Auszeichnung guter Bauten“.

Das Kontorhaus hat einen eigenen Pförtnerdienst und eine Cafeteria für die Mieter. Neben dem Gebäude befinden sich 150 hauseigene Parkplätze. Seit 2007 gehört es der MSREF Amanda Duisburg GmbH aus Frankfurt.

Einer der Mieter ist die Geschäftsführung der Lehnkering & Cie, mit 2300 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 600 Mio. Euro inzwischen eines der führenden Logistik-Unternehmen Europas.

Im Gebäude befindet sich auch ein Berufstrainingszentrum (BTZ), in dem Psychologen und Arbeitspädagogen in einjährigen Programmen der beruflichen Rehabilitation psychisch Kranke nach einer psychiatrischen Behandlung wieder fit für den ersten Arbeitsmarkt oder eine Umschulung machen.

Teilnehmer in Trainingsmaßnahmen des BTZ arbeiten in der Cafeteria und dem Kiosk, die allen Mietern des Kontorhauses und deren Mitarbeitern zur Verfügung stehen.[1]

Einzelnachweise

  1. Originals vom 3. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.btz-duisburg.de
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~1~10124 (archivierte Version)
  • Homepage des Kontorhauses
  • Homepage des BTZ
  • Online-Bildarchiv Innenhafen Duisburg von Friedhelm Krischer: Strukturwandel miterleben
  • Kontorhaus Duisburg. In: Structurae

51.4360436.756125Koordinaten: 51° 26′ 9,8″ N, 6° 45′ 22,1″ O

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich