Pasha Parfeny

Pasha Parfeny (2023)

Pasha Parfeny, eigentlich Pavel Parfeni, (* 30. Mai 1986 in Orhei) ist ein moldauischer Sänger und Komponist im Bereich der Popmusik.

Leben

Parfeny war lange Mitglied der Gruppe SunStroke Project, mit der er 2009 am moldauischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2009 in Moskau teilnahm. Später begann er eine Solokarriere und nahm an internationalen Festivals teil. 2011 belegte er mit seinem Song Dorule den dritten Platz beim moldauischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2011. Am 11. März 2012 wurde sein Lied Lăutar ›Musikant‹ als moldauischer Beitrag zum Eurovision Song Contest 2012 gewählt, der in Baku stattfand. Parfeny qualifizierte sich im ersten Halbfinale am 22. Mai für das Finale am 26. Mai. Dort erreichte er den elften Platz. Beim Eurovision Song Contest 2013 war Parfeny ebenfalls zugegen, indem er die Interpretin Aliona Moon am Piano unterstützte. Auch sie erreichte im Finale Platz 11.

Am 4. März 2023 gewann Parfeny die Etapa Națională 2023 mit dem Titel Soarele și luna. Dadurch war er berechtigt, die Republik Moldau beim Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool zu vertreten. Er qualifizierte sich für das Finale am 13. Mai und belegte dort den 18. Platz.

Diskografie

Singles

Weblinks

  • Moldau: Pasha Parfeny bei eurovision.de
  • Facebookseite des Künstlers
  • Meldung zum Sieg im Vorentscheid, Video des Siegerliedes (englisch)

2005: Zdob și Zdub | 2006: Arsenium feat. Natalia Gordienco & Connect-R | 2007: Natalia Barbu | 2008: Geta Burlacu | 2009: Nelly Ciobanu | 2010: SunStroke Project & Olia Tira | 2011: Zdob și Zdub | 2012: Pasha Parfeni | 2013: Aliona Moon | 2014: Cristina Scarlat | 2015: Eduard Romanyuta | 2016: Lidia Isac | 2017: SunStroke Project | 2018: DoReDoS | 2019: Anna Odobescu | 2020: Natalia Gordienko | 2021: Natalia Gordienko | 2022: Zdob și Zdub & Frații Advahov | 2023: Pasha Parfeni | 2024: Natalia Barbu

Gewinner: SchwedenSchweden Loreen
2. Platz: RusslandRussland Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien Željko Joksimović

Albanien Rona Nishliu • Aserbaidschan Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina Maya Sar • Danemark Soluna Samay • Deutschland Roman Lob • Estland Ott Lepland • FrankreichFrankreich Anggun • Griechenland Eleftheria Eleftheriou • Irland Jedward • Island Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien Nina Zilli • Litauen Donny Montell • Malta Kurt Calleja • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Tooji • Rumänien Mandinga • SpanienSpanien Pastora Soler • Turkei Can Bonomo • UkraineUkraine Gaitana • Ungarn Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Engelbert • Zypern Republik Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound • Belgien Iris • Bulgarien Sofi Marinowa • Finnland Pernilla Karlsson • Georgien Anri Dschochadse • Israel Izabo • Kroatien Nina Badrić • Lettland Anmary • Montenegro Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande Joan Franka • OsterreichÖsterreich Trackshittaz • Portugal Filipa Sousa • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sinplus • Slowakei Max Jason Mai • Slowenien Eva Boto

Finale:

Albanien Albina & Familja Kelmendi • Armenien Brunette • AustralienAustralien Voyager • Belgien Gustaph • Deutschland Lord of the Lost • Estland Alika • Finnland Käärijä • FrankreichFrankreich La Zarra • Israel Noa Kirel • ItalienItalien Marco Mengoni • Kroatien Let 3 • Litauen Monika Linkytė • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Alessandra • OsterreichÖsterreich Teya & Salena • Polen Blanka • Portugal Mimicat • SchwedenSchweden Loreen • Schweiz Remo Forrer • Serbien Luke Black • Slowenien Joker Out • SpanienSpanien Blanca Paloma • Tschechien Vesna • UkraineUkraine Tvorchi • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mae Muller • Zypern Republik Andrew Lambrou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

Aserbaidschan TuralTuranX • Irland Wild Youth • Lettland Sudden Lights • Malta The Busker • NiederlandeNiederlande Mia Nicolai & Dion Cooper 

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Reiley • Georgien Iru Khechanovi • Griechenland Victor Vernicos • Island Diljá • Rumänien Theodor Andrei • San Marino Piqued Jacks 

Normdaten (Person): GND: 1289479526 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 811168517332471980009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Parfeny, Pasha
ALTERNATIVNAMEN Parfeni, Pavel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG moldauischer Sänger und Komponist
GEBURTSDATUM 30. Mai 1986
GEBURTSORT Orhei, Republik Moldau