Nina Petrowna Rotschewa

Nina Rotschewa
Voller Name Nina Petrowna Rotschewa
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 13. Oktober 1948 (75 Jahre)
Geburtsort Pokschai, Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Russische SFSR
Größe 170 cm
Gewicht 61 kg
Sterbedatum 8. Januar 2022
Sterbeort Syktywkar, Russland Russland
Karriere
Verein Dynamo Syktywkar
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Universiade 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1980 Lake Placid 4 × 5 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1974 Falun 4 × 5 km
Bronze 1978 Lahti 4 × 5 km
 Universiade
Gold 1972 Lake Placid 3 × 5 km
Silber 1972 Lake Placid 10 km
Bronze 1972 Lake Placid 5 km
 

Nina Petrowna Rotschewa (russisch Нина Петровна Рочева; * 13. Oktober 1948 in Pokschai, Oblast Kirow als Nina Seljunina; † 8. Januar 2022[1] in Syktywkar, Republik Komi[2]) war eine sowjetische Skilangläuferin.

Rotschewa trat erstmals international bei der Winter-Universiade 1972 in Lake Placid an. Dort holte sie Bronze über 5 km, Silber über 10 km und Gold mit der Staffel. Bei den Skiweltmeisterschaften 1974 gewann sie mit ihren Teamkolleginnen Nina Baldytschewa, Raissa Smetanina und Galina Kulakowa im Staffelwettbewerb die Goldmedaille. Bei der Ski-WM vier Jahre später wurde sie im Einzelrennen über 10 Kilometer Achte. Die Staffel über viermal 5 Kilometer mit Sinaida Amossowa, Smetanina und Kulakowa beendete sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Rotschewa qualifizierte sich ebenfalls für die Olympischen Winterspiele 1980 in Lake Placid. Im Einzelwettbewerb über 5 Kilometer landete sie auf dem 15. Platz; im Staffelrennen wurde sie mit Baldytschewa, Kulakowa und Smetanina Zweite. Bei den Schwedischen Skispielen siegte sie 1974,[3] 1975[4] und 1979[5] mit der Staffel. Außerdem wurde sie bei den Lahti Ski Games im Jahr 1973 Dritte mit der Staffel[6] und 1979 Erste mit der Staffel.[7]

Rotschewa gewann im Laufe ihrer aktiven Karriere drei nationale Meistertitel: 1978 über 30 Kilometer sowie in der Staffel und 1980 nochmals im Staffelwettbewerb.

Rotschewa war mit dem ehemaligen Skilangläufer Wassili Rotschew verheiratet.[8] Ihr Sohn Wassili und ihre Tochter Olga wurden ebenfalls Skilangläufer.

Weblinks

  • Nina Rocheva. In: skisport365.com. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  • Nina Petrowna Rotschewa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Anna Laptewa (Анна Лаптева): Умерла серебряный призер Олимпиады-1980 по лыжным гонкам Нина Рочева. In: sports.ru. 8. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022 (russisch). 
  2. Sportministerium der Republik Komi: В Сыктывкаре скончалась лыжница, чемпионка мира 1974 года Нина Рочева. In: Argumenty i Fakty. 8. Januar 2022, abgerufen am 9. Januar 2022 (russisch). 
  3. Pristagare i Svenska Skidspelen. (pdf; 181 kB) In: skidspelen.se. 6. April 2011, S. 23, archiviert vom Original am 13. März 2016; abgerufen am 11. Januar 2022 (schwedisch). 
  4. Pristagare i Svenska Skidspelen. (pdf; 181 kB) In: skidspelen.se. 6. April 2011, S. 24, archiviert vom Original am 13. März 2016; abgerufen am 11. Januar 2022 (schwedisch). 
  5. Pristagare i Svenska Skidspelen. (pdf; 181 kB) In: skidspelen.se. 6. April 2011, S. 28, archiviert vom Original am 13. März 2016; abgerufen am 11. Januar 2022 (schwedisch). 
  6. Salpausselän Kisat Lahdessa 2.3.–4.3. 1973: Kansainvälinen naisten viesti 3×5 km / International Women’s relay 3×5 km Lahti 3.3.1973. (pdf; 5 kB) In: hiihtomuseo.fi. 20. Oktober 2006, abgerufen am 11. Januar 2022 (finnisch, englisch). 
  7. Salpausselän Kisat Lahdessa 1.3.–4.3. 1979: Kansainvälinen naisten viesti 4×5 km / International Women’s relay 4×5 km Lahti 4.3.1979. (pdf; 5 kB) In: hiihtomuseo.fi. 20. Oktober 2006, abgerufen am 11. Januar 2022 (finnisch, englisch). 
  8. Владимир Уйба выразил соболезнования в связи с кончиной прославленной советской лыжницы Нины Рочевой. In: rkomi.ru. 8. Januar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2022; abgerufen am 11. Januar 2022 (russisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rkomi.ru 
Weltmeisterinnen in der Langlaufstaffel

1954: Sowjetunion 1923 KosyrewaMaslennikowaZarjowa | 1956: Finnland PolkunenHietamiesRantanen | 1958: Sowjetunion 1955 JeroschinaKoltschinaKosyrewa | 1960: SchwedenSchweden JohanssonStrandbergEdström | 1962: Sowjetunion 1955 KosyrewaGussakowaKoltschina | 1964: Sowjetunion 1955 KoltschinaMekschiloBojarskich | 1966: Sowjetunion 1955 BojarskichAtschkinaKoltschina | 1968: Norwegen AuflesEngerMørdre | 1970: Sowjetunion 1955 FjodorowaKulakowaOljunina | 1972: Sowjetunion 1955 MuchatschowaOljuninaKulakowa | 1974: Sowjetunion 1955 Baldytschewa, Seljunina, SmetaninaKulakowa | 1976: Sowjetunion 1955 BaldytschewaAmossowa, SmetaninaKulakowa | 1978: Finnland ImpiöHämäläinen, RiihivuoriTakalo | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 RostockAnding, SchmidtPetzold | 1982: Norwegen BøeNybråten, AunliPettersen | 1985: Sowjetunion TichonowaSmetanina, WassiltschenkoReszowa | 1987: Sowjetunion OrdinaGawriljuk, PtizynaReszowa | 1989: Finnland MäättäKirvesniemi, SavolainenMatikainen | 1991: Sowjetunion JegorowaSmetanina, TichonowaVälbe | 1993: Russland 1991 VälbeLasutina, GawriljukJegorowa | 1995: RusslandRussland DanilowaLasutina, VälbeGawriljuk | 1997: RusslandRussland DanilowaLasutina, GawriljukVälbe | 1999: RusslandRussland DanilowaLasutina, ReszowaGawriljuk | 2001: RusslandRussland DanilowaLasutina, TschepalowaGawriljuk | 2003: Deutschland HenkelBauer, KünzelSachenbacher | 2005: Norwegen SkofterudPedersen, SteiraBjørgen | 2007: Finnland KuitunenSaarinen, RoponenManninen | 2009: Finnland ManninenKuitunen, RoponenSaarinen | 2011: Norwegen SkofterudJohaug, SteiraBjørgen | 2013: Norwegen H. WengJohaug, SteiraBjørgen | 2015: Norwegen H. WengJohaug, JacobsenBjørgen | 2017: Norwegen FallaH. Weng, JacobsenBjørgen | 2019: SchwedenSchweden AnderssonKarlsson, KallaNilsson | 2021: Norwegen T. U. WengH. Weng, JohaugFossesholm | 2023: Norwegen T. U. WengSlind, ØstbergKalvå

Personendaten
NAME Rotschewa, Nina Petrowna
ALTERNATIVNAMEN Рочева, Нина Петровна (russisch); Rocheva, Nina Petrovna; Seljunina, Nina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Skilangläuferin
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1948
GEBURTSORT Pokschai, Oblast Kirow, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 8. Januar 2022
STERBEORT Syktywkar, Republik Komi, Russland