Michele Scarponi

Michele Scarponi
Michele Scarponi (2006)
Michele Scarponi (2006)
Zur Person
Geburtsdatum 25. September 1979
Sterbedatum 22. April 2017
Nation Italien Italien
Disziplin Straße
Fahrertyp Bergfahrer, Rundfahrer
Internationale Team(s)
2002
2003–2004
2005–2006
2007
2008–2010
2011–2013
2014–2017
Acqua & Sapone
Domina Vacanze
Liberty Seguros-Würth
Acqua & Sapone-Caffè Mokambo
Androni Giocattoli-Serramenti PVC Diquigiovanni
Lampre-Merida
Astana Qazaqstan Team
Wichtigste Erfolge

Gesamtwertung Giro d’Italia 2011
Gesamtwertung Tirreno–Adriatico 2009
drei Etappen Giro d’Italia 2009, 2010

Michele Scarponi (* 25. September 1979 in Filottrano; † 22. April 2017 ebenda) war ein italienischer Radrennfahrer. Er wurde nachträglich zum Sieger des Giro d’Italia 2011 erklärt.

Laufbahn

Scarponi begann seine Karriere 2002 bei dem italienischen Radsportteam Acqua e Sapone. Nach einem Jahr wechselte er zu Domina Vacanze, mit dem er bei den Klassikern Flèche Wallonne und Lüttich–Bastogne–Lüttich Vierter bzw. Siebter wurde. Bei der Friedensfahrt 2004 gewann er eine Etappe und die Gesamtwertung.

2006 wurde Scarponi von der Tour de France ausgeschlossen, da er unter Dopingverdacht geraten war. Am 8. Mai 2007, also einen Tag nach Bassos Geständnis, räumte auch Scarponi ein, dass er etwas mit dem Dopingskandal Fuentes zu tun habe. Außerdem versprach er eine umfassende Aufklärung. Er wurde hierauf durch den italienischen Radsportverband FCI mit einer 18-monatigen Sperre belegt, die bis zum 15. November 2008 dauerte.[1]

Nach Ablauf seiner Dopingsperre hatte Scarponi seinen bis dahin größten Erfolg, den Gesamtsieg der Fernfahrt Tirreno-Adriatico 2009, den er sich mit einem Etappensieg sicherte. Beim Giro d’Italia 2009 gelangen ihm zwei Etappensiege.

2010 verpasste er seinen Erfolg bei Tirreno-Adriatico zu wiederholen, da ihm Stefano Garzelli auf der letzten Etappe in einem Zwischensprint die fehlenden Sekunden abnahm und so zeitgleich mit Scarponi lag, so dass die besseren Etappenplatzierungen Garzelli zum Gesamtsieger machten.[2] Beim Giro fuhr er zum ersten Mal auf eigene Rechnung. Seine Form reichte zu einem Etappensieg und zum vierten Gesamtrang.

Den Giro d’Italia 2011 beendete Scarponi 6:10 Minuten hinter Alberto Contador, der jedoch nachträglich wegen eines Dopingvergehens bei der Tour de France 2010 gesperrt wurde,[3] so dass Scarponi nachträglich Gesamtsieger wurde.

Ende 2012 wurde Scarponi durch das italienische Olympische Komitee CONI für drei Monate bis zum 1. Januar 2013 gesperrt. Die Sperre begann rückwirkend am 1. Oktober 2012. Er hatte zugegeben, dass er sich durch den im italienischen Sport lebenslang als Trainer und Teamarzt gesperrten Michele Ferrari in Trainingsfragen beraten ließ.[4]

2013 fuhr Scarponi zum insgesamt dritten Mal auf den vierten Gesamtrang beim Giro d’Italia. Bei der Tour de France 2014 war er einer der Helfer des Gesamtsiegers Vincenzo Nibali.

Am 22. April 2017 wurde Scarponi während einer Trainingsfahrt in seinem Geburtsort Filottrano tödlich verletzt, als er frontal mit einem Kleintransporter kollidierte. Nur wenige Tage zuvor hatte er bei der Tour of the Alps mit der ersten Etappe sein letztes Radrennen gewonnen.[5][6]

Erfolge

2004

2007

2009

2010

2011

2013

2015

2016

2017

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro181647DNF314144DNF16
Gelbes Trikot Tour de FranceTour32244941
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta1311DNF1511
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Michele Scarponi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Michele Scarponi in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Michele Scarponi in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. 18 Monate Doping-Sperre für Scarponi. radsport-news.com, Juli 2007, abgerufen am 22. April 2017. 
  2. Garzelli fängt Scarponi noch ab. radsport-news.com, 16. März 2010, abgerufen am 22. April 2017. 
  3. a b Alberto Contador found guilty of an anti-doping rule violation by the Court of Arbitration for Sport (CAS): Suspension of two years (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive),tas-cas.org, 6. Februar 2012, abgerufen am 6. Februar 2012, (Englisch, PDF; 187 kB).
  4. Milde Strafe für Scarponi nach Kontakt zu Doping-Arzt. rad-net.de, 12. Dezember 2012, abgerufen am 22. April 2017. 
  5. Rad-Star stirbt bei Trainingsunfall. sport1.de, 22. April 2017, abgerufen am 22. April 2017. 
  6. Astana-Profi Scarponi bei Trainingsunfall getötet. rad-net.de, 22. April 2017, abgerufen am 22. April 2017. 
Gesamtsieger des Giro d’Italia

1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Indurain | 1994 Jewgeni Bersin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006, 2010 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008, 2015 Alberto Contador | 2009 Denis Menschow | 2011 Michele Scarponi | 2012 Ryder Hesjedal | 2013, 2016 Vincenzo Nibali | 2014 Nairo Quintana | 2017 Tom Dumoulin | 2018 Chris Froome | 2019 Richard Carapaz | 2020 Tao Geoghegan Hart | 2021 Egan Bernal | 2022 Jai Hindley | 2023 Primož Roglič | 2024 Tadej Pogačar

Gewinner der Punktewertung des Giro d’Italia

1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020, 2022 Arnaud Démare | 2021 Peter Sagan

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Personendaten
NAME Scarponi, Michele
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 25. September 1979
GEBURTSORT Filottrano
STERBEDATUM 22. April 2017
STERBEORT Filottrano