Ian Steel

Die Fahrer der Friedensfahrt 1952 vor dem Start zur achten Etappe in Leipzig. In der Menge: Ian Steel (Nr. 5)

Ian Steel (* 28. Dezember 1928 in Glasgow; † 20. Oktober 2015[1]) war ein britischer Radrennfahrer.

1946 begann Ian Steel mit dem Radsport. 1951 wurde er Unabhängiger mit einem Vertrag beim britischen Team Viking Cycles. In seinem ersten Jahr gewann er u. a. die Rennen Paris-Lens, die Tour of Britain (wobei er das erste Mal in seinem Leben englischen Boden betrat), die Tour of the Chilterns und wurde schottischer Meister im Straßenrennen. 1952 startete er mit einer britischen Nationalmannschaft bei der Internationalen Friedensfahrt und gewann die Gesamtwertung, ohne einen einzigen Etappensieg errungen zu haben; das britische Team gewann die Mannschaftswertung. Im selben Jahr wurde er britischer Meister im Straßenrennen und im Jahr darauf britischer Vize-Meister. 1955 startete er bei der Vuelta a España und bei der Tour de France. Zur Friedensfahrt kehrte Steel 1965 noch einmal als Teamchef einer internationalen Mannschaft zurück, die aus Fahrern des Libanon, Großbritannien und Luxemburg bestand.[2]

Die Tour beendete Steel vorzeitig nach der achten Etappe aus Protest, weil er, der als stärkster und erfahrenster Fahrer des britischen Teams galt, Helferdienste für Brian Robinson übernehmen sollte. Generell stand der erste Start eines britischen Teams bei der Tour unter keinem guten Stern, da die Fahrer, die verschiedenen Profi-Teams und Verbänden angehörten, untereinander zerstritten waren. Dem Teammanager, Syd Cozens, fehlte es als ehemaligem Bahnradsportler zudem an Erfahrung mit einem solchen schweren Straßenrennen; es stellte sich heraus, dass sowohl die Räder als auch die Reifen ungeeignet waren.[3] 1956 beendete Steel seine Radsport-Karriere.

In den 1990er Jahren erhielt Ian Steel eine Seite im Golden Book of Cycling.[4] Er war ein Schwager des Radrennfahrers Bob Thom, der 1949 britischer Straßenmeister wurde.[5]

Einzelnachweise

  1. Former Tour of Britain winner Ian Steel dies, aged 86
  2. Neues Deutschland (Hrsg.): Das war die XVIII. Friedensfahrt. Berlin 1965, S. 24. 
  3. cyclingnews.com: „The rise and fall of Hercules“
  4. thepedalclub.org (Memento vom 3. April 2012 im Internet Archive)
  5. Bob Thom auf localhistory.scit.wlv.ac.uk (Memento vom 17. Oktober 2012 im Internet Archive)
  • Ian Steel in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Scottish cyclist: Ian Steel auf www.owenphilipson.com

1946 A.-H. Clark | 1947 Dennis Jaggard | 1948 Harold Johnson | 1949 Bob Thom | 1950 Leonard West | 1951, 1961 Dave Bedwell | 1952 Ian Steel | 1953 Bob Maitland | 1954 Arthur Isley | 1955 Graham Vines | 1956 Mike England | 1957, 1958, 1959 Ron Coe | 1962 John Harvey | 1963, 1965 Albert Hitchen | 1964 Keith Butler | 1966 Richard Goodman | 1967, 1968 Colin Lewis | 1969 Bill Lawrie | 1970, 1975 Les West | 1971 Danny Horton | 1972 Gary Crewe | 1973 Brian Jolly | 1974, 1980 Keith Lambert | 1976 Geoff Wiles | 1977 Phil Edwards | 1978 Phil Corley | 1979 Sid Barras | 1981 Bill Nickson | 1982 John Herety | 1983 Phil Thomas | 1984, 1988 Steve Joughin | 1985 Ian Banbury | 1986 Mark Bell | 1987 Paul Sherwen | 1989 Tim Harris | 1990 Colin Sturgess | 1991, 1994 Brian Smith | 1992 Sean Yates | 1993 Malcolm Elliott | 1995 Robert Millar | 1996 David Rand | 1997, 2001 Jeremy Hunt | 1998 Matthew Stephens | 1999, 2000 John Tanner | 2002 Julian Winn | 2003, 2004 Roger Hammond | 2005 Russell Downing | 2006 Hamish Robert Haynes | 2007 David Millar | 2008 Rob Hayles | 2009 Kristian House | 2010 Geraint Thomas | 2011 Bradley Wiggins | 2012 Ian Stannard | 2013, 2022 Mark Cavendish | 2014, 2015 Peter Kennaugh | 2016 Adam Blythe | 2017 Steve Cummings | 2018 Connor Swift | 2019, 2021 Ben Swift | 2023 Fred Wright

1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Täve Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedew | 1966 Bernard Guyot | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula

Personendaten
NAME Steel, Ian
KURZBESCHREIBUNG britischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. Dezember 1928
GEBURTSORT Glasgow
STERBEDATUM 20. Oktober 2015