M36 Jackson

M36 Jackson bei Werbomont/Belgien (20. Dezember 1944)
M36 Jackson bei Dudelange/Luxemburg (3. Januar 1945)

Der Gun Motor Carriage M36 Jackson war ein US-amerikanischer Panzerjäger (Tank Destroyer) im Zweiten Weltkrieg.[1]

Als einziger Panzerjäger wurde auch er, wie bei den Kampfpanzern üblich, nach einem General benannt: Thomas Jonathan Jackson.

Geschichte

Der M36 Jackson (auch bekannt als Slugger) war eine radikale Weiterentwicklung des M10 Wolverine.

Die Amerikaner behandelten Panzer grundsätzlich als Unterstützungsfahrzeuge der Infanterie; daher gehörte die Bekämpfung feindlicher Panzer nicht zu ihren Aufgaben. Dieser Fehler wurde erst erkannt, als es zu ersten Kampfhandlungen mit den Deutschen kam. Es wurde ein Fahrzeug gebraucht, das leicht, schnell, wendig und trotzdem effektiv gegen feindliche Panzer war. Es war die Geburtsstunde des M10. Er war leichter gepanzert als der Sherman, doch durch die schräg angebrachte Panzerung vor Geschossen besser geschützt. Dank seiner 76-mm-Kampfwagenkanone war er das kampfstärkste gepanzerte Fahrzeug, das von den Alliierten in Nordafrika eingesetzt wurde.

Als jedoch 1942 die ersten Panzer VI (Tiger) auf den Schlachtfeldern auftauchten, bemerkten die Amerikaner, dass der M10 ineffektiv geworden war. Während der Tiger aus 2500 Metern jeden Panzer vernichten konnte, musste der Wolverine schon auf etwa 1000 Meter an diesen herankommen, um ihn zu zerstören. Der M10 verlor also seine einzige Stärke.

Daher wurde beschlossen, das 90-mm-Geschütz M3 in einen Panzer einzubauen, nachdem Tests mit diesem Geschütz an deutschen Panzern hervorragende Ergebnisse erbracht hatten. Nach mehreren misslungenen Versuchen auf anderen Fahrgestellen wurde die M3 auf dem Wolverine getestet. Es stellte sich heraus, dass der Turm des M10 für das Geschütz zu klein war. Ein neuer, größerer und besser gepanzerter Turm wurde benötigt. Durch Streitigkeiten in der Army, ob nun die 90-mm-Kanone oder doch eine 76er verwendet werden sollte, verzögerte sich die Produktion; erst Mitte 1944 kam der erste Prototyp zu den Tests. Diese zeigten jedoch, dass der neue M36 eine zu schwache Panzerung aufwies. Daher wurde die Panzerung an manchen Stellen verdoppelt. So kam es, dass der M36 an manchen Teilen der Frontpartie eine stärkere Panzerung als der Tiger besaß. Schwachstellen wurden mit zusätzlichen Panzerplatten versehen, so dass er auf ein Gewicht von fast 30 Tonnen kam. Ein neuer Chrysler-Motor mit 500 PS, der im Gegensatz zu seinem Vorgänger bei Beschuss kaum Feuer fing, beschleunigte den Jackson auf bis zu 50 km/h. Im Kampfeinsatz konnten die Besatzungen des M36 viele Abschüsse verzeichnen. Zusätzlich wurde die neue Kampftechnik „shoot-and-scoot“ (feuern und abhauen) eingeführt. Insgesamt wurden 1700 Stück dieses Jagdpanzers produziert, von denen 153 im Kampf verloren gingen.

Varianten

M36
Standard-Modell des M36

M36B1
M4A3 Sherman-Panzer mit dem Turm des M36. Eingesetzt bei der Ardennenoffensive im Winter 1944/45. Offiziell nahmen diese nicht daran teil, aber es gibt sowohl Fotos als auch Berichte von Augenzeugen aus erster Hand, die zweifelsfrei bestätigen, dass sie an den Kämpfen beteiligt waren.

M36B2
Umbauversion aus Wannen des M10A1 mit einem Dieselmotor von GMC und neuen M36-Türmen.

Technische Daten

M36

  • Besatzung: 5 Mann (Kommandant, 3 × Geschützbedienung, Fahrer)
  • Gewicht: 28,6 Tonnen
  • Länge: 5,97 m
  • Breite: 3,05 m
  • Höhe: 3,28 m
  • Höchstgeschwindigkeit:
    • 42 km/h (Straße)
    • 8–32 km/h (Gelände)
  • Fahrbereich: 150 km
  • Motor: Ford GAA V8 500 PS
  • Federung: VVSS
  • Panzerung:
    • Turm 10–76 mm
    • Wanne 10–108 mm
  • Primäre Bewaffnung:
  • Sekundäre Bewaffnung:
    • 1 × .50 BMG Browning M2 (1000 Schuss)
  • Stückzahl: 1413

Später auch mit GMC-Diesel (375 PS), mit höherer Reichweite, aber geringerer Geschwindigkeit.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Chamberlain / Chris Ellis: Britische und amerikanische Panzer des Zeiten Weltkrieges. 1. Auflage. J.F.Lehmanns Verlag, München 1972, ISBN 3-469-00362-9. 

Weblinks

Commons: M36 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • AFV Database
  • OnWar
  • WWII Vehicles

Einzelnachweise

  1. Chamberlain/Ellis: UK und US Tanks WW II 1972 S. 176
V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2Light Tank M3Light Tank M5Light Tank M22 LocustLight Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC Hellcat • M36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 WeaselGMC DUKW 353Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound