Lothar von Wurmb

Dieser Artikel behandelt den Polizeipräsidenten von Berlin und Regierungspräsidenten Günther Karl Lothar von Wurmb. Zum Generalmajor siehe Lothar von Wurmb (Militär).
Lothar von Wurmb

Günther Karl Lothar von Wurmb (* 30. Januar 1824 in Kölleda; † 28. Juli 1890 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Offizier und Abgeordneter in Preußen.

Leben

Lothar entstammte altem thüringischen Adel. Er war der Sohn von Karl Wurmb von Zinck (1795–1890) und dessen Ehefrau Wilhelmine Christiane geb. von Hopffgarten (1800–1865).

Wurmb studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Rechtswissenschaft. Mit Adolf Hilmar von Leipziger wurde er 1843 im Corps Guestphalia Heidelberg aktiv.[1] 1850 bestand er das Referendarexamen. Er trat 1853 in die innere Verwaltung des Königreichs Preußen und kam als Regierungsassessor nach Potsdam. 1854 wurde er nach Merseburg in der Provinz Sachsen versetzt. Ab 1857 war er Landrat im Kreis Weißenfels.[2] Im Deutschen Krieg war er 1866 Zivilkommissar des Königreichs Sachsen. 1867 wurde er Polizeipräsident in Berlin. Schließlich wurde Wurmb 1872 für 18 Jahre Regierungspräsident im Regierungsbezirk Wiesbaden. Dort erhielt er 1886 den Charakter als Wirkl. Geh. Oberregierungsrat. Von 1874 bis 1890 war er Direktor des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wurmb war Major in der Preußischen Armee, Dechant des Merseburger Doms und Ehrenritter des Johanniterordens.[3]

Als Parlamentarier wirkte er 1867 im Reichstag (Norddeutscher Bund) und von 1884 bis 1890 für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 5 im Reichstag (Deutsches Kaiserreich) in Berlin.[4] In den Jahren 1882 bis 1885 war er als Abgeordneter der Reichs- und Freikonservativen Partei Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[5] Von 1885 bis zu seinem Tod saß er im Preußischen Herrenhaus.[3]

Familie

Wurmb heiratete am 6. Juni 1854 in Rudolstadt Emma Freiin von Gleichen genannt von Rußwurm (1833–1901), die Tochter des fürstlich Schwarzburg-Rudolstädter Kammerherrn und Oberst Alfred Freiherr von Gleichen genannt von Rußwurm und der Sophie Gräfin zu Spaur und Flavon. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Karl Friedrich Alfred Wolf (* 1855) ⚭ 1887 Karoline Freiin von Platow (* 1866)
  • Karl Hermann Gottfried Lutze (1857–1939), preußischer Generalleutnant ⚭ 1885 Anna Henriette Eugenie (Jenitta) von Schrötter (* 1864)
  • Philipp Martin Philipp Konrad (* 1859) ⚭ 1892 Viktoria von Witzleben (* 1866)
  • Lothar Franz Karl (1861–1945), preußischer Generalleutnant ⚭ 1888 Mathilde Gräfin von Bothmer (* 1865)
  • Otto Dietrich Eckhard (1864–1946), preußischer Oberst und Militärschriftsteller ⚭ 1891 Alma Luise Rabeling (* 1866)
  • Friedrich Wilhelm (* 1867)
  • Eva (* 1868) ⚭ 1895 Franz Brognis (1861–1943)[6]
  • Margarethe Ida Marie Adele (* 1873) ⚭ 1898 Hans-Ulrich von Luck und Witten

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A Band XXIV, S. 579. Band 111 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1996, ISSN 0435-2408
  • Bärbel Holtz (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 4/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11827-0, S. 668. (Online; PDF 1,9 MB).
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3-88443-159-5, S. 241.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, Nr. 2609.
  • Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2. Auflage. Wiesbaden 1992. ISBN 3-922244-90-4, S. 890, Nr. 4869.
  • Acta Borussica Band 6/I (1867–1878)
  • Acta Borussica Band 6/II (1867–1878)
  • Acta Borussica Band 7 (1879–1890) (PDF-Datei; 2,83 MB)

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 112/532
  2. Kreis Weißenfels (territorial.de)
  3. a b Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 363. Kurzbiographie S. 490.
  4. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 103, 156.
  5. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 427. (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
  6. Borgnis, Alfred Franz. Hessische Biografie (Stand: 30. Dezember 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 21. Dezember 2018. 
Polizeipräsidenten Berlins

Justus von Gruner 1809–1811 | Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal 1811–1812 | Paul Ludwig Le Coq 1812–1821 | Ludwig Wilhelm von Esebeck 1822–1831 | Friedrich Wilhelm Karl von Arnim 1831–1832 | August Wilhelm Francke 1832 | Karl von Gerlach 1832–1839 | Eugen von Puttkamer 1839–1847 | Julius von Minutoli 1847–1848 | Moritz von Bardeleben 1848 | Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey 1848–1856 | Constantin von Zedlitz-Neukirch 1856–1861 | Leopold von Winter 1861–1862 | Otto von Bernuth 1862–1867 | Lothar von Wurmb 1867–1872 | Guido von Madai 1872–1885 | Bernhard von Richthofen 1885–1895 | Ludwig von Windheim 1895–1902 | Georg von Borries 1903–1908 | Ernst von Stubenrauch 1908–1909 | Traugott von Jagow 1909–1916 | Heinrich von Oppen 1916–1918 | Emil Eichhorn 1918–1919 | Eugen Ernst 1919–1920 | Wilhelm Richter (1920–1925) | Albert Grzesinski (1925–1926) | Karl Zörgiebel (1926–1930) | Albert Grzesinski (1930–1932) | Kurt Melcher (1932–1933) | Magnus von Levetzow (1933–1935) | Wolf-Heinrich von Helldorff (1935–1944) | Kurt Göhrum (1944–1945) | Paul Markgraf (1945–1948) | Johannes Stumm (1948–1962) | Erich Duensing (1962–1967) | Georg Moch (1968) | Klaus Hübner (1969–1987) | Georg Schertz (1987–1992) | Hagen Saberschinsky (1992–2001) | Dieter Glietsch (2002–2011) | Margarete Koppers (2011–2012) | Klaus Kandt (2012–2018) | Michael Krömer (2018) | Barbara Slowik (seit 2018)

Siehe auch: Polizei Berlin
Reichstagsabgeordnete des Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 5

Friedrich von Schwartzkoppen-Rottorf (1867–1871) | Wilhelm Winter (1871–1874) | Georg Thilenius (1874–1884) | Lothar von Wurmb (1884–1890) | Gustav Kauffmann (1890–1893) | Heinrich Hofmann (1893–1903) | Georg Burckhardt (1903–1918)

Normdaten (Person): GND: 117665371 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 20463280 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wurmb, Lothar von
ALTERNATIVNAMEN Wurmb, Günther Karl Lothar von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist, Polizeipräsident von Berlin, Regierungspräsident in Wiesbaden; MdHdA, MdR, MdHH
GEBURTSDATUM 30. Januar 1824
GEBURTSORT Kölleda
STERBEDATUM 28. Juli 1890
STERBEORT Wiesbaden