August Wilhelm Francke

Frühe Fotografie: August Wilhelm Francke

August Wilhelm Francke (* 14. März 1785 in Karow (bei Genthin); † 23. Mai 1851 in Magdeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister von Magdeburg.

Leben

Francke wurde als Sohn eines Rittergutspächters geboren. Von 1790 bis 1803 ging er auf das Gymnasium in Brandenburg (Havel). An der Friedrichs-Universität Halle studierte er Rechtswissenschaft. 1804 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Halle.[1] 1807 trat er in den westphälischen Dienst und fing als Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg an. 1808, die Domänenkammer wurde aufgelöst, fand er eine Beschäftigung bei der Unterpräfektur in Halle (Saale). 1809 wurde er als Präfekturrat nach Göttingen berufen, wo er jedoch nur wenige Monate blieb. Er wurde dann in Magdeburg Generalsekretär des Departements der Elbe im Königreich Westphalen. In dieser Funktion kam es zu ständigen Problemen mit der französischen Herrschaft, da sich Francke als deutscher Patriot sah. 1813 ging Francke daher als Unterpräfekt nach Osterode am Harz. Nach dem Ende des Königreiches Westphalen im Zuge der französischen Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig wurde Francke preußischer Militärgouvernementsrat in Halberstadt. Später, im April 1817, wurde er Rat bei der neugebildeten Regierung in Erfurt.

Wirken als Oberbürgermeister von Magdeburg

Am 23. Mai 1817 wurde Francke von Friedrich Wilhelm III., dessen Gunst er genoss, zum Kreislandrat, Polizeidirektor und Oberbürgermeister von Magdeburg ernannt.

Francke gründete 1823 die bis heute bestehende Stadtsparkasse Magdeburg, aber auch eine Schullehrer-Witwen- und Waisenkasse sowie eine Holzversorgungsanstalt. Neben dem Armenwesen reformierte Francke das Schulwesen der Stadt. Magdeburg verfügte so zum damaligen Zeitpunkt über das modernste Schulwesen Deutschlands. Sämtliche Kinder aller Bevölkerungsgruppen der Stadt wurden von diesem in Zusammenarbeit mit dem Schulinspektor Karl Zerrener entwickelten System erfasst. Francke lebte in dieser Zeit an der Adresse Georgenplatz 3.[2]

Unter seiner Verantwortung entstanden mehrere Parkanlagen, zu deren Gestaltung Francke Peter Joseph Lenné gewinnen konnte. So bereits 1825 der Klosterbergegarten. Weitere Anlagen waren der Herrenkrugpark und der Glacisweg. 1827 entstand mit dem Nordfriedhof (heutiger Nordpark Magdeburg) der erste Friedhof außerhalb der Stadtbefestigung, gegen den Widerstand des Festungskommandanten Graf Gustav von Hacke. Aus hygienischen Gründen und zur Verbesserung der Grundwasserqualität machte sich dringend eine Entlastung der innerstädtischen Friedhöfe erforderlich.

Ein starkes Engagement zeigte Francke bei der Bekämpfung der 1831 ausgebrochenen Cholera. In kurzer Zeit wurde acht Cholerabaracken und diverse Suppenverteilungsstellen eingerichtet.

Nach dem Erlass der Ständeordnung vom 17. März 1831 trat er vom Amt als Oberbürgermeister zurück und nahm das Amt des Polizeipräsidenten von Berlin an. Kurz darauf holten ihn die Magdeburger zurück und machten ihn zum Oberbürgermeister auf Lebenszeit. 1832 ließ er die Straßenbeleuchtung verbessern. Francke setzte sich sehr für die Förderung der Dampfschifffahrt auf der Elbe ein. Er veranlasste den Bau neuer großer Speicheranlagen (Neuer Packhof 1832–1836) und engagierte sich für den Ausbau der Eisenbahnverbindungen, insbesondere der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (Einweihung 1840). Weitere von ihm unterstützte Projekt waren die Linien Magdeburg-Halberstadt (1843) und Magdeburg-Potsdam (1846). Francke verbesserte die Magdeburger Wasserversorgung und ließ die ursprünglichen Holzleitungen gegen gusseiserne austauschen. Ab 1844 erfolgte die Wasserförderung mit Dampfkraft. Er machte sich auch Gedanken über eine Stadterweiterung und verfasste eine entsprechende Denkschrift. Die Umsetzung dieses Ansatzes erfolgte erst 30 Jahre später unter seinem Nachfolger Gustav Hasselbach.

1848 schied Francke unter dem Eindruck der Deutschen Revolution 1848/49, der er ablehnend gegenüberstand, aus dem Amt. 1849 wurde er zur 2. Legislaturperiode für den Wahlkreis Magdeburg in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Er gehörte der Fraktion des Centrums an. Am 11. September 1850 legte er das Mandat nieder. Er war Verwaltungsratsmitglied verschiedener Eisenbahnunternehmen.

Ehrungen

Denkmal Franckes im Nordpark Magdeburg

Francke war Ritter des Roten Adlerordens.[2] Im Jahr 1857 schuf Gustav Blaeser im Auftrag der Stadt Magdeburg für ihn ein Denkmal, das von Georg Ferdinand Howaldt in Braunschweig hergestellt wurde und nach einer Umsetzung heute im Nordpark Magdeburg der Stadt steht. 1997 stiftete die Magdeburgische Gesellschaft von 1990 eine August-Wilhelm-Francke-Medaille zur Verleihung an Magdeburger Persönlichkeiten.

Die Stadt Magdeburg benannte ihm zu Ehren eine Straße (Franckestraße).

Familie

Sein 1823 geborener Sohn Otto Francke war von 1864 bis zu seinem Tod 1886 Bürgermeister in Stralsund.

Literatur

  • Ingelore Buchholz: Francke, August Wilhelm. In: Guido Heinrich, Gunter Schandera (Hrsg.): Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Biographisches Lexikon für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck. Scriptum, Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1.
  • Martin Wiehle: Magdeburger Persönlichkeiten. Hrsg. durch den Magistrat der Stadt Magdeburg, Dezernat Kultur. imPuls Verlag, Magdeburg 1993, ISBN 3-910146-06-6.
  • Otto Francke: Francke, August Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 233–235.
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5, S. 100.

Weblinks

Commons: August Wilhelm Francke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 56/13
  2. a b E. F. Liweh, Adreß-Buch der Stadt Magdeburg, Magdeburg 1823, Seite 31

Graf von Blumenthal | Ludwig Nöldechen | August Wilhelm Francke | Behrens | Gustav Hasselbach | Friedrich Heinrich Julius Bötticher | Gustav Schneider | August Lentze | Hermann Reimarus | Hermann Beims | Ernst Reuter | Fritz-August Wilhelm Markmann | Otto Baer | Rudolf Eberhard | Philipp Daub | Friedrich Sonnemann | Werner Herzig | Werner Nothe | Wilhelm Polte | Lutz Trümper | Simone Borris

Polizeipräsidenten Berlins

Justus von Gruner 1809–1811 | Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal 1811–1812 | Paul Ludwig Le Coq 1812–1821 | Ludwig Wilhelm von Esebeck 1822–1831 | Friedrich Wilhelm Karl von Arnim 1831–1832 | August Wilhelm Francke 1832 | Karl von Gerlach 1832–1839 | Eugen von Puttkamer 1839–1847 | Julius von Minutoli 1847–1848 | Moritz von Bardeleben 1848 | Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey 1848–1856 | Constantin von Zedlitz-Neukirch 1856–1861 | Leopold von Winter 1861–1862 | Otto von Bernuth 1862–1867 | Lothar von Wurmb 1867–1872 | Guido von Madai 1872–1885 | Bernhard von Richthofen 1885–1895 | Ludwig von Windheim 1895–1902 | Georg von Borries 1903–1908 | Ernst von Stubenrauch 1908–1909 | Traugott von Jagow 1909–1916 | Heinrich von Oppen 1916–1918 | Emil Eichhorn 1918–1919 | Eugen Ernst 1919–1920 | Wilhelm Richter (1920–1925) | Albert Grzesinski (1925–1926) | Karl Zörgiebel (1926–1930) | Albert Grzesinski (1930–1932) | Kurt Melcher (1932–1933) | Magnus von Levetzow (1933–1935) | Wolf-Heinrich von Helldorff (1935–1944) | Kurt Göhrum (1944–1945) | Paul Markgraf (1945–1948) | Johannes Stumm (1948–1962) | Erich Duensing (1962–1967) | Georg Moch (1968) | Klaus Hübner (1969–1987) | Georg Schertz (1987–1992) | Hagen Saberschinsky (1992–2001) | Dieter Glietsch (2002–2011) | Margarete Koppers (2011–2012) | Klaus Kandt (2012–2018) | Michael Krömer (2018) | Barbara Slowik (seit 2018)

Siehe auch: Polizei Berlin
Normdaten (Person): GND: 116695870 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 69689089 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Francke, August Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG Oberbürgermeister von Magdeburg
GEBURTSDATUM 14. März 1785
GEBURTSORT Karow (bei Genthin)
STERBEDATUM 23. Mai 1851
STERBEORT Magdeburg