Günther Hierholzer

Günther Erhard Fritz Hierholzer (* 24. April 1933 in Engen) ist ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer. 1995 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Leben

1953 legte er sein Abitur in Villingen ab und begann sein Medizinstudium an der Universität Freiburg im Breisgau, welches er 1959 mit dem Staatsexamen beendete. 1961 promovierte er mit seiner Dissertation Über den Gehalt der Mäuseniere an energiereichen Phosphaten; Beeinflussung dieser durch Harnstoffbelastung.

Hierholzer wurde am 1. August 1972 Ärztlicher Direktor am BG Klinikum Duisburg.[1]

1973 habilitierte er zu Klinisch-Experimentelle Untersuchungen zur chronischen posttraumatischen Osteomyelitis und wurde damit 1976 Professor am Universitätsklinikum Essen. 1978 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.

1985 wurde er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.[2] Ab 1995 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Hierholzer ist verheiratet und hat vier Kinder.

Auszeichnungen

  • 1956: Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
  • 1994: Ehrenmitglied Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
  • 1998: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2001: Senator auf Lebenszeit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • Curriculum Vitae

Einzelnachweise

  1. Unsere Geschichte | BG Klinikum Duisburg. Abgerufen am 9. Februar 2024. 
  2. Präsidentengalerie. Abgerufen am 9. Februar 2024. 

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | Reiner Gradinger (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | Tim Pohlemann (2017) | Jörg Fuchs (2018) | Matthias Anthuber (2019) | Michael Ehrenfeld (2020) | Hauke Lang (2021)

Normdaten (Person): GND: 1168999626 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84041162 | VIAF: 256066565 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hierholzer, Günther
ALTERNATIVNAMEN Hierholzer, Günther Erhard Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner
GEBURTSDATUM 24. April 1933
GEBURTSORT Engen