DKW Block 500

DKW
Block 500
Hersteller Auto Union
Verkaufsbezeichnung Block 500
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW Sport 500
Nachfolgemodell DKW SB 500

Die DKW Block 500 ist ein Motorradmodell der Auto Union aus dem DKW-Stammwerk Zschopau. Es war das leistungsstärkste Modell der 1931 eingeführten, fünf Hubraumklassen umfassenden Block-Baureihe. Gleichzeitig ist sie das erste Modell der Halbliterklasse mit der für die Auto Union lizenzierten Schnürle-Umkehrspülung für Zweitaktmotoren.

Technik

Der Name der Reihe bezieht sich auf das mit dem Motor in einem gemeinsamen Gehäuse verblockte Getriebe. Rahmen und die Gabelscheiden sind aus Pressstahlprofilen hergestellt und – bis auf die Block 175 – weitestgehend baugleich mit den kleineren Schwestermodellen der Block-Reihe. Äußerlich unterscheidet sich das Modell bis auf das Motorgehäuse nur unwesentlich vom Vorgängermodell Sport 500. Das Vierganggetriebe war eine Neuerung für ein DKW-Motorrad dieser Hubraumklasse.[1]

Das Motorrad war standardmäßig mit elektrischem Horn, elektrischem Anlasser (Dynastart), 50-Watt-Beleuchtungsanlage sowie einem ebenfalls aus einem Stahlprofil gepressten Lenker ausgerüstet, der gleichzeitig Instrumententräger für Tachometer und „Zeituhr“ ist. Zudem gibt es einen Ruckdämpfer auf dem Ende der Kurbelwelle und einen Fußkupplungshebel.[1][2]

Die Block 500 wurde nur 1933 gebaut, da Ende des Jahres die aus der Block-Reihe weiterentwickelte SB-Reihe eingeführt wurde. Nach rund 300 Stück der Block 500 ging 1934 das Nachfolgemodell SB 500 in Produktion.[3]

Technische Daten[2]
DKW Block 500
Baujahre 1933
Motor fahrtwindgekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor (Parallel-Twin), Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Umkehrspülung
Bohrung × Hub 68 × 68 mm
Hubraum 493,8 cm³
Nennleistung 15 PS (11 kW)
Vergaser Framo B
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 20
Getriebe 4-Gang-Getriebe
Endantrieb Kette
Rahmenbauart Pressstahl-Profilrahmen
Radstand 1340 mm
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Innenbackenbremsen vorn und hinten
Leergewicht 160 kg
Höchstgeschwindigkeit 115 km/h
Stückzahl ca. 300

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 60. 

Einzelnachweise

  1. a b Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 60. 
  2. a b Daten und Prospekte zur DKW Block 500 auf zweitaktfreunde-mainz.de. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  3. Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Abgerufen am 18. Februar 2021. 
  • Daten und Prospekte zur DKW Block 500 auf dkw-motorrad-club.de
  • Daten und Prospekte zur DKW Block 500 auf zweitaktfreunde-mainz.de
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)