Zuglängenzähler

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ein Zuglängenzähler (auch Zuglängenindikator, Zuglängenwegzähler[1] oder Zuglängenmesser) ist ein Hilfssystem einiger Lokomotiven, um dem Triebfahrzeugführer den Punkt anzuzeigen, an dem der Zugschluss seines Zuges an der Stelle vorbeigefahren ist, an dem der Triebfahrzeugführer den Zuglängenzähler betätigte. So kann er unter anderem das Ende des anschließenden Weichenbereichs erfahren, ohne auf die Hektometertafeln achten zu müssen.

Das System greift dabei auf den Einstellwert ZL (Zuglänge) der Zugdaten für Zugbeeinflussung zurück und misst die zurückgelegte Wegstrecke. Der Triebfahrzeugführer wird akustisch über die vollständige Vorbeifahrt sowie teilweise optisch über den zurückgelegten Weg informiert.[2] Das Geräusch ähnelt bei einigen Baureihen einem Meep-Meep und wird daher umgangssprachlich auch „Roadrunner“ genannt.

Einsatz

Folgende Baureihen können optional mit dem Zuglängenzähler bestellt werden:

  • Bombardier Traxx[2]
  • Siemens ES64 EuroSprinter[1][3]
  • Class 66

Einzelnachweise

  1. a b Bedienungsanweisung der Triebfahrzeugbaureihe ES64U2. Kapitel 11.3.6. Siemens AG, 2007.
  2. a b Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision zwischen den Güterzügen 43695 (BLS Cargo) und 40162 (Crossrail). (PDF) Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe, S. 12, abgerufen am 24. April 2017. 
  3. Eurosprinter ES64U4. (PDF) Siemens Mobility, S. 4, abgerufen am 22. April 2017.