Wilhelmsdorfer Park

Wilhelmsdorfer Park

Der Wilhelmsdorfer Park ist eine Parkanlage im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling.

Anlage

Bedürfnisanstalt im Park

Der rund 15.000 Quadratmeter große Park mit altem Baumbestand ist nach seiner Lage im früheren Vorort Wilhelmsdorf benannt, dessen Gebiet 1890 zu Wien eingemeindet wurde. Er grenzt an die Aßmayergasse, Flurschützstraße und Karl-Löwe-Gasse. Die kurze Deckergasse im Osten verbindet den Park mit der Längenfeldgasse. Nach ihr heißt er im Volksmund auch Deckerpark. Hier grenzt das Areal unmittelbar an eine 1908 erbaute Volksschule. Im Wilhelmsdorfer Park befindet sich außerdem eine 1909 von Wilhelm Beetz errichtete, oktogonale Bedürfnisanstalt.[1][2]

Geschichte

Der Wilhelmsdorfer Park wurde im Jahr 1909 eröffnet, woran ein Gedenkstein erinnert. Nach 1984 erfolgte eine Erweiterung um das Gelände eines aufgelassenen Schienenlagers der Wiener Linien. Die Wiener Landschaftsplaner Maja Kirchner und Wilfried Kirchner gestalteten den Park 1990 unter Einbeziehung verschiedener Blautöne neu.

Öffentliche Verkehrsanbindung

In der Nähe des Wilhelmsdorfer Parkes fahren bei der Hst. Aßmayergasse: 62, Wlb und 59A und bei der Hst. Flurschützstraße: 62, Wlb und 63A

Weblinks

Commons: Wilhelmsdorfer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wilhelmsdorfer Park auf der Website der Stadt Wien

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, S. 161.
  2. Wilhelm Beetz. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.

48.17833333333316.338888888889Koordinaten: 48° 10′ 42″ N, 16° 20′ 20″ O