Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1981

Die 55. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 12. bis 20. September 1981 in der französischen Stadt Lille statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 194 Gewichtheber aus 35 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Samstag: 12. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 110,0 kg 000 Polen 1980 Jacek Gutowski 110,0 kg JapanJapan Kazushito Manabe 107,5 kg
Stoßen Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 137,5 kg 000 Korea Nord Ho Bong-Chol 132,5 kg JapanJapan Kazushito Manabe 132,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Kanybek Osmonalijew 247,5 kg Weltrekord eingestellt Polen 1980 Jacek Gutowski 240,0 kg JapanJapan Kazushito Manabe 240,0 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Sonntag: 13. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 120,0 kg Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 117,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 117,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 155,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 152,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 147,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 272,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 272,5 kg Sowjetunion Nikolay Zakharov 265,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Montag: 14. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Kuba Daniel Núñez 135,0 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 132,5 kg 000 Sowjetunion Jurik Sarkisjan 130,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 170,0 kg Weltrekord Kuba Daniel Núñez 167,5 kg 000 Sowjetunion Jurik Sarkisjan 165,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Beloslav Manolov 302,5 kg Weltrekord eingestellt Kuba Daniel Núñez 302,5 kg Weltrekord Sowjetunion Jurik Sarkisjan 295,0 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Dienstag: 15. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen FrankreichFrankreich Daniel Senet 150,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 150,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 147,5 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 190,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 182,5 kg Deutschland BR Karl-Heinz Radschinsky 175,0 kg
Zweikampf Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz 340,0 kg Bulgarien 1971 Mintscho Paschow 330,0 kg FrankreichFrankreich Daniel Senet 320,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Mittwoch: 16. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Janko Russew 157,5 kg 000 Sowjetunion Alexander Perwi 155,0 kg Kuba Julio Echenique 152,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Janko Russew 202,5 kg 000 Sowjetunion Alexander Perwi 202,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Hermann Kubenka 190,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Janko Russew 360,0 kg Weltrekord eingestellt Sowjetunion Alexander Perwi 357,5 kg Kuba Julio Echenique 340,0 kg
  • Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 206,0 kg. Weltrekord

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Donnerstag: 17. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Jurik Wardanjan 170,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 170,0 kg Polen 1980 Janusz Alchimowicz 160,0 kg
Stoßen Sowjetunion Jurik Wardanjan 222,5 kg Tschechoslowakei Dušan Poliačik 210,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 202,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Jurik Wardanjan 392,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 372,5 kg Tschechoslowakei Dušan Poliačik 367,5 kg
  • Wardanjan bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 178,0 kg. Weltrekord
  • Wardanjan bewältigte im Stoßen 223,0 kg Weltrekord, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 222,5 kg in die Zweikampfwertung ein.

Klasse bis 90 Kilogramm

Freitag: 18. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 185,0 kg Weltrekord Sowjetunion Juri Sacharewitsch 180,0 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 167,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 220,0 kg 000 Sowjetunion Juri Sacharewitsch 217,5 kg Bulgarien 1971 Lubomir Usherov 212,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 405,0 kg Weltrekord eingestellt Sowjetunion Juri Sacharewitsch 397,5 kg Bulgarien 1971 Lubomir Usherov 380,0 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Viktor Sots 182,5 kg Ungarn 1957 András Hlavati 177,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 175,0 kg
Stoßen Sowjetunion Viktor Sots 225,0 kg Bulgarien 1971 Veselin Osikovski 217,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 217,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Viktor Sots 407,5 kg Tschechoslowakei Bruno Matykiewicz 392,5 kg Bulgarien 1971 Veselin Osikovski 387,5 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 185,0 kg Sowjetunion Valery Kravchuk 180,0 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion Valery Kravchuk 235,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 227,5 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 225,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Valery Kravchuk 415,0 kg Sowjetunion Wjatscheslaw Klokow 410,0 kg Bulgarien 1971 Plamen Asparuchow 405,0 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Sonntag: 20. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 187,5 kg Tschechoslowakei Rudolf Strejček 187,5 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 185,0 kg
Stoßen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 237,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 237,5 kg Polen 1980 Tadeusz Rutkowski 232,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatolij Pysarenko 425,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 417,5 kg Polen 1980 Tadeusz Rutkowski 415,0 kg

Literatur

  • Neues Deutschland. Nr. 218–225. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375. 
  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 229–230. 

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 23. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028