Vologne

Vologne
Einzugsgebiet der Vologne

Einzugsgebiet der Vologne

Daten
Gewässerkennzahl FR: A43-0200
Lage Frankreich Frankreich

Lothringen

Flusssystem Rhein
Abfluss über Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle Vogesen, südlich des Col de la Schlucht
48° 3′ 3″ N, 7° 0′ 44″ O48.0508333333337.01222222222221220
Quellhöhe ca. 1220 m[1]
Mündung bei Jarménil in die Mosel48.1138888888896.5669444444444350Koordinaten: 48° 6′ 50″ N, 6° 34′ 1″ O
48° 6′ 50″ N, 6° 34′ 1″ O48.1138888888896.5669444444444350
Mündungshöhe ca. 350 m[1]
Höhenunterschied ca. 870 m
Sohlgefälle ca. 17 ‰
Länge ca. 50 km (siehe Anmerkungen)
Einzugsgebiet 369 km²[2]
Abfluss[2]
AEo: 369 km²
an der Mündung
MQ
Mq
9,65 m³/s
26,2 l/(s km²)
Durchflossene Seen Lac de Retournemer, Lac de Longemer
Kleinstädte Gérardmer
Vologne bei Deycimont

Vologne bei Deycimont

Volognebrücke (Pont des Fées) in der Nähe von Gérardmer

Volognebrücke (Pont des Fées) in der Nähe von Gérardmer

Lac de Longemer

Lac de Longemer

Die Vologne ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Vosges verläuft.

Geographie

Verlauf

Die Vologne entspringt in den Vogesen, südlich des Col de la Schlucht, im Gemeindegebiet von Xonrupt-Longemer. Sie entwässert generell Richtung Westen und mündet nach rund 50 Kilometer[3] in Jarménil, südlich von Épinal, als rechter Nebenfluss in die Mosel.

Zuflüsse

  • Belbriette (rechts), 5,9 km
  • Narouël (rechts), 2,4 km
  • Jamagne (links), 6,9 km
  • Corbeline (rechts), 9,4 km
  • Bas Prés (links), 8,6 km
  • Clous (links), 3,6 km
  • Neuné (rechts), 24,5 km
  • Lizerne (rechts), 3,6 km
  • Cul d’Honstot (rechts), 2,5 km
  • Malenrupt (links), 3,4 km
  • Barba (links), 15,6 km

Orte am Fluss

Hydrologie

An der Mündung der Vologne in die Mosel beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 9,65 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 369 km². Am Pegel Cheniménil wurde über einen Zeitraum von 52 Jahren (1969–2020) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Vologne berechnet.[4] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle mit etwa 355 km² damit etwa 96,2 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.

Die durchschnittliche jährliche mittlere Abflussmenge (MQ) am Pegel Cheniménil beträgt 9,35 m³/s. Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis April gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 14,7 m³/s im Januar. Von Mai an geht die Schüttung Monat für Monat merklich zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 3,74 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat anzusteigen.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Vologne in m³/s,
an der hydrologischen Station Cheniménil
Daten aus den Werten der Jahre 1969–2020 berechnet

Siehe auch

Commons: Vologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Débits caractéristiques de la Vologne (französisch; PDF-Datei; 14 kB)

Einzelnachweise

  1. a b www.geoportail.gouv.fr
  2. a b Weblink: Débits caractéristiques de la Vologne
  3. Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Vologne bei SANDRE (französisch), abgerufen am 4. Oktober 2010, gerundet auf volle Kilometer.
  4. Banque Hydro - Station A4362030 - La Vologne à Cheniménil (Menüpunkt: Synthèse)