Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017

Vorrundenspiel Slowakei gegen Deutschland in Stettin

Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2017 fand vom 24. August bis 3. September in Polen statt. Sie wurde von der Confédération Européenne de Volleyball (CEV) organisiert. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Endrunde teil. Russland setzte sich mit einem Tiebreak-Sieg im Finale gegen die deutsche Mannschaft durch, die ihre erste EM-Medaille gewann. Den dritten Platz belegte Serbien nach einem Sieg gegen Belgien. Der Titelverteidiger Frankreich schied ebenso wie der Gastgeber Polen als Gruppenzweiter in der Playoff-Runde aus.

Modus

Das Turnier begann mit einer Vorrunde in vier Gruppen mit je vier Mannschaften. Dabei galt die international übliche Punktwertung: Bei einem 3:0 oder 3:1 erhielt der Sieger drei Punkte, der Verlierer ging leer aus. Bei einem 3:2 gab es zwei Punkte für den Sieger und einen für den Verlierer. Entscheidend für die Platzierung in der Gruppe war die Anzahl der Siege. Bei Gleichheit entschied zunächst die Anzahl der Punkte, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren). Die Gruppensieger waren direkt für das Viertelfinale qualifiziert, während die Gruppenzweiten und Gruppendritten in einer Playoff-Runde die weiteren vier Teilnehmer des Viertelfinales ermittelten. Danach geht es im einfachen K.-o.-System weiter. Die Sieger der Halbfinals bestritten das Endspiel, die Verlierer spielten um den dritten Platz.

Spielstätten

Die Europameisterschaft wurde in fünf Sportstätten ausgetragen. Das Eröffnungsspiel fand im Nationalstadion in Warschau, welches in erster Linie ein Fußballstadion ist, statt. Die anderen Austragungsorte der Vorrundenspiele waren Danzig, Stettin, Krakau und Katowice. In den beiden letztgenannten Städten fanden auch die Spiele der K.-o.-Runde statt.

  • PGE Narodowy, Warschau
    PGE Narodowy, Warschau
  • Ergo Arena, Danzig
    Ergo Arena, Danzig
  • Azoty Arena, Stettin
    Azoty Arena, Stettin
  • Tauron Arena, Krakau
    Tauron Arena, Krakau
  • Spodek, Katowice
    Spodek, Katowice

Qualifikation

Neben dem Gastgeber Polen waren die besten Mannschaften der Europameisterschaft 2015 direkt für die Endrunde 2017 qualifiziert. Die restlichen Teilnehmer wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt. In der ersten Runde traten im Mai 2016 zwölf Mannschaften in drei Vierergruppen gegeneinander an. Die Sieger und die beiden besten Gruppenzweiten erreichten die zweite Runde, die im September 2016 stattfand. Dort waren die 24 Teilnehmer in sechs Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe fanden zwei Turniere statt, in denen die Mannschaften gegeneinander antraten. Die sechs Gruppensieger waren für die EM 2017 qualifiziert. Die Gruppenzweiten ermittelten in der dritten Runde mit Hin- und Rückspielen im Oktober 2016 die letzten drei EM-Teilnehmer.

Qualifizierte Mannschaften
Gastgeber Polen Polen
EM 2015
Gruppensieger zweite Runde
dritte Runde

Erste Qualifikationsrunde

Gruppe 1 in Tiflis
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Schweden Schweden 1,187 9:4 7
2. Schweiz Schweiz 1,150 8:3 7
3. Aserbaidschan Aserbaidschan 1,004 5:6 4
4. Georgien Georgien 0,653 0:9 0
19. Mai Schweden Aserbaidschan 3:2
Georgien Schweiz 0:3
20. Mai Aserbaidschan Schweiz 0:3
Schweden Georgien 3:0
21. Mai Schweiz Schweden 2:3
Aserbaidschan Georgien 3:0
Gruppe 2 in Luxemburg
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Osterreich Österreich 1,246 9:3 8
2. Moldau Republik Moldau 1,203 8:3 7
3. Luxemburg Luxemburg 0,910 4:8 2
4. Litauen Litauen 0,726 2:9 1
20. Mai Österreich Moldau 3:2
Luxemburg Litauen 3:2
21. Mai Moldau Litauen 3:0
Österreich Luxemburg 3:1
22. Mai Litauen Österreich 0:3
Moldau Luxemburg 3:0
Gruppe 3 in Straume
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Israel Israel 1,163 9:3 8
2. Norwegen Norwegen 1,111 8:6 6
3. England England 0,861 5:8 2
4. Ungarn Ungarn 0,905 4:9 2
20. Mai Ungarn Israel 0:3
Norwegen England 3:1
21. Mai Israel England 3:1
Ungarn Norwegen 2:3
22. Mai England Ungarn 3:2
Israel Norwegen 3:2

Zweite Qualifikationsrunde

Gruppe A
Team Sätze Punkte BPQ
1 Deutschland Deutschland 18:1 18 1,366
2 Spanien Spanien 12:11 10 1,028
3 Montenegro Montenegro 10:11 8 0,921
4 Schweiz Schweiz 1:18 0 0,782
Gruppe B
Team Sätze Punkte BPQ
1 Finnland Finnland 15:6 15 1,192
2 Portugal Portugal 14:10 11 1,011
3 Schweden Schweden 12:12 9 0,987
4 Danemark Dänemark 5:18 1 0,855
Erstes Turnier in Podgorica
16. September Spanien Deutschland 0:3
Montenegro Schweiz 3:0
17. September Deutschland Schweiz 3:0
Spanien Montenegro 2:3
18. September Schweiz Spanien 0:3
Deutschland Montenegro 3:0
Zweites Turnier in Las Palmas
23. September Montenegro Deutschland 0:3
Spanien Schweiz 3:1
24. September Deutschland Schweiz 3:0
Montenegro Spanien 1:3
25. September Schweiz Montenegro 0:3
Deutschland Spanien 3:1
Erstes Turnier in Sønderborg
16. September Portugal Finnland 3:0
Dänemark Schweden 0:3
17. September Finnland Schweden 3:1
Portugal Dänemark 3:1
18. September Schweden Portugal 2:3
Finnland Dänemark 3:1
Zweites Turnier in Helsinki
23. September Portugal Dänemark 3:1
Finnland Schweden 3:0
24. September Dänemark Schweden 2:3
Portugal Finnland 1:3
25. September Dänemark Finnland 0:3
Schweden Portugal 3:1
Gruppe C
Team Sätze Punkte BPQ
1 Belgien Belgien 15:5 14 1,147
2 Griechenland Griechenland 15:7 14 1,098
3 Ukraine Ukraine 10:15 7 0,964
4 Moldau Republik Moldau 5:18 1 0,841
Gruppe D
Team Sätze Punkte BPQ
1 Slowakei Slowakei 16:4 15 1,175
2 Lettland Lettland 15:6 15 1,121
3 Israel Israel 7:16 4 0,871
4 Kroatien Kroatien 6:18 2 0,897
Erstes Turnier in Kozani
16. September Moldau Ukraine 2:3
Griechenland Belgien 0:3
17. September Ukraine Belgien 2:3
Moldau Griechenland 1:3
18. September Belgien Moldau 3:0
Ukraine Griechenland 2:3
Zweites Turnier in Antwerpen
22. September Ukraine Moldau 3:1
23. September Griechenland Moldau 3:1
Belgien Ukraine 3:0
24. September Griechenland Belgien 3:0
25. September Moldau Belgien 0:3
Ukraine Griechenland 0:3
Erstes Turnier in Poprad
16. September Lettland Kroatien 3:0
Slowakei Israel 3:0
17. September Kroatien Israel 2:3
Lettland Slowakei 0:3
18. September Israel Lettland 1:3
Kroatien Slowakei 1:3
Zweites Turnier in Rovinj
22. September Slowakei Lettland 1:3
Kroatien Israel 2:3
23. September Israel Lettland 0:3
24. September Israel Slowakei 0:3
Lettland Kroatien 3:1
25. September Kroatien Slowakei 0:3
Gruppe E
Team Sätze Punkte BPQ
1 Niederlande Niederlande 18:6 16 1,140
2 Turkei Türkei 15:8 13 1,068
3 Belarus Belarus 9:15 6 0,987
4 Osterreich Österreich 5:18 1 0,829
Gruppe F
Team Sätze Punkte BPQ
1 Tschechien Tschechien 15:5 15 1,124
2 Estland Estland 11:12 8 1,000
3 Nordmazedonien Nordmazedonien 9:14 7 0,912
4 Rumänien Rumänien 9:13 6 0,990
Erstes Turnier in Turgutlu
15. September Österreich Türkei 1:3
Weißrussland Niederlande 0:3
16. September Türkei Niederlande 2:3
Österreich Weißrussland 1:3
17. September Türkei Weißrussland 3:0
Niederlande Österreich 3:1
Zweites Turnier in De Koog
23. September Türkei Weißrussland 3:1
Österreich Niederlande 0:3
24. September Weißrussland Niederlande 2:3
Türkei Österreich 3:0
25. September Niederlande Türkei 3:1
Weißrussland Österreich 3:2
Erstes Turnier in Craiova
16. September Estland Tschechien 0:3
Rumänien Mazedonien 3:0
17. September Tschechien Mazedonien 3:1
Estland Rumänien 3:1
18. September Mazedonien Estland 2:3
Tschechien Rumänien 3:0
Zweites Turnier in Jablonec nad Nisou
23. September Rumänien Estland 3:1
Tschechien Mazedonien 3:0
24. September Estland Mazedonien 1:3
Rumänien Tschechien 1:3
25. September Mazedonien Rumänien 3:1
Estland Tschechien 3:0

Dritte Qualifikationsrunde

2. Oktober in Turgutlu Turkei Türkei Portugal Portugal 3:0
9. Oktober in Matosinhos Portugal Portugal Turkei Türkei 2:3
1. Oktober in Las Palmas Spanien Spanien Griechenland Griechenland 3:0
8. Oktober in Kozani Griechenland Griechenland Spanien Spanien 3:2
1. Oktober in Jelgava Lettland Lettland Estland Estland 2:3
9. Oktober in Tallinn Estland Estland Lettland Lettland 3:0

Endrunde

Erste Runde

Gruppe A in Danzig
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Serbien Serbien 3 8 9:2 1,0921
2. Polen Polen 2 6 6:3 1,0488
3. Finnland Finnland 1 2 3:8 0,9316
4. Estland Estland 0 2 4:9 0,9517
24. August Finnland Estland 3:2
Polen Serbien 0:3
26. August Estland Serbien 2:3
Finnland Polen 0:3
28. August Serbien Finnland 3:0
Estland Polen 0:3
Das Eröffnungsspiel Polen gegen Serbien fand in Warschau statt.
Gruppe B in Stettin
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Deutschland Deutschland 3 8 9:2 1,1797
2. Italien Italien 2 7 8:3 1,0944
3. Tschechien Tschechien 1 3 3:7 0,9706
4. Slowakei Slowakei 0 0 1:9 0,7874
25. August Tschechien Slowakei 3:1
Deutschland Italien 3:2
27. August Slowakei Italien 0:3
Tschechien Deutschland 0:3
28. August Slowakei Deutschland 0:3
Italien Tschechien 3:0
Gruppe C in Krakau
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Russland Russland 3 9 9:0 1,2083
2. Bulgarien Bulgarien 2 6 6:3 1,0792
3. Slowenien Slowenien 1 3 3:6 1,0046
4. Spanien Spanien 0 0 0:9 0,7522
24. August Bulgarien Russland 0:3
Spanien Slowenien 0:3
26. August Russland Slowenien 3:0
Bulgarien Spanien 3:0
28. August Slowenien Bulgarien 0:3
Russland Spanien 3:0
Gruppe D in Katowice
Platz Team Siege Punkte Sätze BPQ
1. Belgien Belgien 3 7 9:4 1,0641
2. Frankreich Frankreich 2 6 8:5 1,0103
3. Turkei Türkei 1 4 5:7 1,0036
4. Niederlande Niederlande 0 1 3:9 0,9228
25. August Niederlande Türkei 1:3
Frankreich Belgien 2:3
27. August Türkei Belgien 2:3
Niederlande Frankreich 2:3
28. August Belgien Niederlande 3:0
Türkei Frankreich 0:3

Finalrunde

Play-Offs Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
    31. August − Krakau        
30. August − Krakau
 Serbien Serbien  3
 Bulgarien Bulgarien  3 2. September − Krakau
   Bulgarien Bulgarien  0  
 Finnland Finnland  1    Serbien Serbien  2
  31. August − Katowice
30. August − Katowice    Deutschland Deutschland  3  
 Deutschland Deutschland  3
 Frankreich Frankreich  1 3. September − Krakau
   Tschechien Tschechien  1  
 Tschechien Tschechien  3    Deutschland Deutschland  2
  31. August − Krakau
30. August − Krakau    Russland Russland  3
 Russland Russland  3
 Polen Polen  0 2. September − Krakau
   Slowenien Slowenien  0  
 Slowenien Slowenien  3    Russland Russland  3 Spiel um Platz 3
  31. August − Katowice
30. August − Katowice    Belgien Belgien  0   3. September − Krakau
 Belgien Belgien  3
 Italien Italien  3  Serbien Serbien  3
   Italien Italien  0  
 Turkei Türkei  0    Belgien Belgien  2

Endstand

Rang Team Punkte Sätze
Finalrunden
1 RusslandRussland Russland 17 18:2
2 Deutschland Deutschland 14 17:8
3 Serbien Serbien 14 17:7
4 Belgien Belgien 11 14:10
Aus im Viertelfinale
5 ItalienItalien Italien 10 11:6
6 Bulgarien Bulgarien 9 9:6
7 Tschechien Tschechien 6 7:11
8 Slowenien Slowenien 6 6:9
Aus in den Playoffs
9 FrankreichFrankreich Frankreich 6 9:8
10 Polen Polen 6 6:6
11 Turkei Türkei 4 5:10
12 Finnland Finnland 2 4:11
Aus in der Gruppenphase
13 Estland Estland 2 4:9
14 NiederlandeNiederlande Niederlande 1 3:9
15 Slowakei Slowakei 0 1:9
16 SpanienSpanien Spanien 0 0:9

Medien

In Deutschland zeigte der Pay-TV-Sender Sport1+ zwölf Spiele einschließlich aller Partien mit deutscher Beteiligung und des Endspiels.[1] Das Viertelfinale und Halbfinale der deutschen Mannschaft wurden zusätzlich im Live-Stream gezeigt. Das Endspiel wurde bei Sport1 im Free-TV übertragen.

  • Informationen der CEV (englisch)

Einzelnachweise

  1. Sport1 erwirbt EM-Rechte bis 2021. In: volleyball-verband.de. Deutscher Volleyball-Verband, 13. Juli 2017, abgerufen am 4. November 2021. 
Männer

Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013 | Bulgarien / Italien 2015 | Polen 2017 | Belgien / Frankreich / Niederlande / Slowenien 2019 | Estland / Finnland / Polen / Tschechien 2021 | Bulgarien / Israel / Italien / Nordmazedonien 2023

Frauen

Prag 1949 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Tschechoslowakei 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | BR Deutschland 1989 | Italien 1991 | Brünn 1993 | Niederlande 1995 | Brünn 1997 | Italien 1999 | Bulgarien 2001 | Ankara 2003 | Kroatien 2005 | Belgien / Luxemburg 2007 | Polen 2009 | Italien / Serbien 2011 | Deutschland / Schweiz 2013 | Belgien / Niederlande 2015 | Aserbaidschan / Georgien 2017 | Polen / Tschechien / Türkei / Ungarn 2019 | Bulgarien / Kroatien / Rumänien / Serbien 2021 | Belgien / Deutschland / Estland / Italien 2023