Virginia Brooks (Feministin)

Virginia Brooks (Broschüre von 1913)

Virginia Brooks (* 11. Januar 1886 in Chicago; † 15. Juni 1929) war eine amerikanische Frauenrechtlerin und Autorin, die wegen ihres publizitätsträchtigen Kampfes gegen Korruption und Prostitution in West Hammond bei Chicago auch „Joan of Arc of West Hammond“ genannt wurde. Ihr fiktives Buch über ein junges Mädchen, das im Rotlichtviertel von Chicago zur Prostitution gezwungen wird und der Alkohol- und Drogensucht verfällt, war ein mittlerer Bestseller. Die Autorschaft ihrer Werke ist umstritten.

Unter ihrem Namen veröffentlichte Werke

  • My Battles with Vice. The Macaulay Company, New York 1915. (Autobiographie)
  • Little Lost Sister. Gazzolo and Ricksen, Chicago 1914. (Roman)
  • The Crimson Stain. 1919. (Theaterstück)

Literatur

  • Joseph C. Bigott: From cottage to bungalow : houses and the working class in metropolitan Chicago, 1869–1929. University of Chicago Press, Chicago 2001, ISBN 0-226-04875-6.
Commons: Virginia Brooks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): LCCN: no2018111814 | VIAF: 282794746 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. September 2020.
Personendaten
NAME Brooks, Virginia
ALTERNATIVNAMEN Brooks Washburne, Virginia (Ehename)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Frauenrechtlerin und Autorin
GEBURTSDATUM 11. Januar 1886
GEBURTSORT Chicago
STERBEDATUM 15. Juni 1929