Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V.
Rechtsform e. V.
Gründung 21. Mai 1947
Sitz Frankfurt am Main, Deutschland
Leitung Wolf Matthias Mang, Präsident

Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer

Website www.vhu.de

Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) vertritt die branchenübergreifenden Interessen ihrer knapp 90 Mitgliedsverbände in Hessen, in denen über 100.000 Unternehmen mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten Mitglied sind. Sie hat ihre Landesgeschäftsstelle in Frankfurt am Main im Haus der Wirtschaft Hessen (HdWH) und sieben Geschäftsstellen in Hessen.

Konzept

Haus der Wirtschaft Hessen im Frankfurter Mertonviertel, Sitz der VhU

Die VhU ist die Stimme der freiwillig organisierten hessischen Wirtschaft. Sie bündelt die gemeinsamen Anliegen ihrer Mitgliedsverbände. Sowohl für die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) als auch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist sie die Landesvertretung in Hessen. Die VhU ist überparteilich und arbeitet eng mit anderen großen gesellschaftlichen Organisationen wie Kirchen, Kammern, Gewerkschaften, Parteien, Sozial- und Umweltverbänden zusammen.

Geschichte

Der Verband wurde am 21. Mai 1947 durch Zusammenschluss von acht sozialrechtlichen Fachgemeinschaften zur „Sozialrechtlichen Landesgemeinschaft der Arbeitgeber in Hessen“ gegründet. Im Jahr 1949 erfolgte die Namensänderung in „Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgeberverbände“, am 1. Juli 1952 dann die Umbenennung in „Vereinigung der hessischen Arbeitgeberverbände e. V.“ Von da an traten auch die Vereinigungen des Handwerks, der Landwirtschaft und anderer Unternehmen in die Arbeitsgemeinschaft ein und neue zusätzliche Aufgaben entstanden, wie z. B. Übernahme der Selbstverantwortungsaufgaben in der Sozialversicherung und der Arbeitsverwaltung. Der Zweck der Vereinigung wandelte sich so in die Vertretung der gemeinsamen sozialpolitischen, arbeits- und sozialrechtlichen Interessen der Mitgliedsverbände. Am 28. Juni 1976 wurde die Vereinigung umbenannt in „Vereinigung hessischer Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände e. V.“ (VhAW). Am 1. Juli 1981 nahm die Organisation den bis heute bestehenden Namen „Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V.“ (VhU) an.

Aufgaben

Die VhU verfolgt das Ziel, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Hessen zu steigern. Ihre Positionen berücksichtigen die Sicht der Anbieter und der Nachfrager nach Gütern und Dienstleistungen. Die Arbeit der VhU vollzieht sich in 14 Handlungsfeldern: Arbeitsmarktpolitik, Arbeits- und Sozialrecht, Bau- und Immobilienpolitik, Berufliche Bildung, Bildungspolitik, Energie- und Klimapolitik, Finanzpolitik, Soziale Sicherheit und Sozialpolitik, Tarifpolitik und Tarifrecht, Umweltpolitik, Verkehrs- und Logistikpolitik, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftspolitik, Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW-Gruppe).

Die Arbeits- und sozialpolitische Betreuung der Mitgliedsverbände durch Information, Schulung und Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der VhU. Außerdem ist die Vereinigung Interessenvertretung der hessischen Unternehmer und setzt sich für eine Vernetzung ein, darunter mit dem Hessischen Unternehmertag.

Organisation

Präsident der Vereinigung ist Wolf Matthias Mang, Hauptgeschäftsführer ist Dirk Pollert. Die VhU hat ihre Landesgeschäftsstelle in Frankfurt am Main im Haus der Wirtschaft Hessen (HdWH) und sieben VhU-Geschäftsstellen in Hessen (Darmstadt/Südhessen, Hanau-Offenbach, Mittelhessen, Nordhessen, Osthessen, Rhein-Main-Taunus und Wiesbaden-Rheingau-Taunus).

Mitgliedsverbände der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände
  • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e. V.
  • Arbeitgeberverbände des Hessischen Handwerks e. V.
  • Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK) e. V.
  • Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V.
  • Arbeitgeberverband Ernährung Genuss Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland e. V.
  • Arbeitgeberverband Luftverkehr e. V. (AGVL)
  • Arbeitgeberverband Osthessen e. V.
  • Arbeitgeberverband Steine und Erden Hessen und Thüringen e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e. V. (Flughafenverband ADV)
  • Arbeitsgemeinschaft Ernährungsindustrie Hessen e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft Hessischer Schaustellerverbände
  • Bankenverband Mitte e. V.
  • BARIG Board of Airline Representatives in Germany e. V.
  • Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V.
  • Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e. V.
  • BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
  • Bpa Arbeitgeberverband e. V.
  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Hessen e. V.
  • Brauerbund Hessen / Rheinland-Pfalz e. V.
  • Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP)
  • Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e. V.
  • Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Landesverband Mitte (FE)
  • HDS/L - Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e. V.
  • Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW)
  • Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BDS)
  • Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e. V.
  • Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)
  • Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V.
  • Caravaning Industrie Verband e. V.
  • CDH Mitte – Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz e. V.
  • Deutscher Reiseverband e. V. (DRV)
  • Fachverband Betonbohren und –sägen Deutschland e. V.
  • Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR)
  • Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
  • Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen / Rheinland-Pfalz
  • Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V.
  • Gesamtverband der Arbeitgeber Osthessen
  • Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V.
  • Handelsverband Hessen e. V.
  • Hessenbeton e. V.
  • HessenChemie - Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e. V.
  • Hessischer Bauernverband e. V.
  • Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e. V.
  • Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW)
  • Industrieverband Steine und Erden e. V. Neustadt/Weinstrasse e. V.
  • Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung und Umwelttechnik Hessen e. V. (ITGA Hessen)
  • IGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V.
  • Kroatische Wirtschaftsvereinigung e. V. (KWVD)
  • Landesinnung Hessen des Gebäudereiniger-Handwerks
  • Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. (LDEW)
  • Landesverband Hessischer Omnibusunternehmer e. V. (LHO)
  • Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen e. V.
  • Rheingauer Weinbauverband e. V.
  • Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e. V.
  • Tankstellen-Interessenverband e. V.
  • Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e. V.
  • Unternehmerverband Mittelhessen e. V.
  • Unternehmerverband Nordhessen e. V. (UNH)
  • Unternehmerverband Südhessen e. V. (UVSH)
  • Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V.
  • Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e. V.
  • Verband der Chemischen Industrie e. V. Landesverband Hessen (VCI Hessen)
  • VKS Verband der Kali- und Salzindustrie e. V.
  • Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V.
  • Verband der Papier- und Pappenindustrie Hessen e. V.
  • VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.
  • Verband d. Textil- u. Bekleidungsindustrie Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)
  • Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU)
  • Verband Druck und Medien Hessen e. V.
  • Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen - Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Hessen
  • Verband für Energiehandel Südwest-Mitte e. V. (VEH)
  • Verband Großhandel Außenhandel Verlage und Dienstleistungen Hessen e. V. (AGH)
  • Verband Hessischer Zeitungsverleger e. V. (VHZV)
  • Verband Holz+Kunststoff Hessen-Thüringen e. V.
  • Verband Papier, Pappe u. Kunststoff verarb. Unternehmen Mitte e. V. (VPU)
  • Verband Sparda-Banken
  • Vereinigung der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Frankfurt am Main e. V.
  • Vereinigung des Verkehrsgewerbes in Hessen e. V.
  • Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e. V.
  • vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.
  • Werkfeuerwehrverband Hessen e. V.
  • Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e. V.
  • Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V. Landesstelle Hessen (ZVEI)
  • Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF)

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (BWHW) wurde als Bildungsinstitution der VhU gegründet und beinhaltet sowohl gemeinnützige als auch gewerbliche Organisationen. Das Bildungswerk unterstützt Unternehmen aller Branchen bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften, bei Personalentwicklung und Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse sowie:

  • öffentliche Institutionen (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Kommunen etc.) oder Renten- und Unfallversicherungsträger bei der Gestaltung der Politikfelder Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Jugend, Soziales und Wirtschaft;
  • Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler bem Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf;
  • Systematische Lehrkräftefortbildungen mit Wirtschaftsbezug (Netzwerk Schule/Wirtschaft);
  • Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Aus- und Weiterbildung;
  • Integration von Zugewanderten durch Spracherwerb, beim Start ins Erwerbsleben;
  • Eltern und Familien bei der Erziehung der Kinder und Pflege von Angehörigen sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Literatur

  • Arbeitgeberverband der hessischen Metallindustrie, Vereinigung der hessischen Arbeitgeberverbände e. V.: Meilensteine 1947–1972, Frankfurt Main: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH.

Weblinks

  • Website Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände
  • Website BWHW Bildungswerks
Normdaten (Körperschaft): GND: 74913-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2008101318 | VIAF: 261583394