Utilita Arena Birmingham

Utilita Arena Birmingham
The NIA
Die verglaste Arena nach dem Umbau im Juni 2015
Die verglaste Arena nach dem Umbau im Juni 2015
Frühere Namen
  • National Indoor Arena (1991–2014)
  • Arena Birmingham (2017–2020)
Sponsorenname(n)
  • Barclaycard Arena (2014–2017)
  • Utilita Arena Birmingham (seit 2020)
Daten
Ort King Edwards Road
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birmingham B1 2AA, West Midlands, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 52° 28′ 47,1″ N, 1° 54′ 54,2″ W52.479742-1.915058Koordinaten: 52° 28′ 47,1″ N, 1° 54′ 54,2″ W
Eigentümer NEC Group
Eröffnung 4. Oktober 1991
Renovierungen 2013–2014
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
Leichtathletikanlage
Kosten 26 Mio. £ (Umbau 2013–2014)
Architekt Broadway Malyan (Umbau 2013–2014)
Kapazität 15.800 Plätze (maximal)
Spielfläche 92 × 32 m bis 100 × 60 m
Veranstaltungen
Lage
Utilita Arena Birmingham (West Midlands)
Utilita Arena Birmingham (West Midlands)

Die Utilita Arena Birmingham ist eine Multifunktionshalle in der englischen Stadt Birmingham, Vereinigtes Königreich. Sie wird sowohl für verschiedene Sport- als auch für Kulturveranstaltungen (Konzerte, Shows, Comedy, Musicals) sowie für Tagungen und Ausstellungen genutzt. Seit ihrer Eröffnung 1991 war sie Austragungsort für mehrere Europa- und Weltmeisterschaften. Der Eigentümer der Halle ist die NEC Group.

Geschichte

Die Arena Birmingham wurde am 4. Oktober 1991 durch 100-Meter-Olympiasieger Linford Christie unter dem Namen National Indoor Arena eröffnet.[1] Die Arena befindet sich an der Old Turn Junction der BCN Main Line gegenüber dem National Sea Life Centre in Brindleyplace. Durch verschiebbare Tribünen bietet die Arena je nach Konfiguration eine Anzahl von bis zu 15.800 Plätzen (stehend).[2] Die Mehrzweckarena ist für über 30 Sportarten wie Fußball, Boxen, Leichtathletik, Gerätturnen, Tennis, Netball, Basketball, Hallenhockey, Badminton, Judo, Wrestling, Darts oder Snooker ausgerüstet.[3]

Ab Mitte 2013 wurde die Halle für 26 Millionen £ renoviert. Dabei erhielt die NIA u. a. eine Glasfassade. Am 2. Dezember 2014 wurde die Veranstaltungsstätte mit einem Konzert von Michael Bublé offiziell wiedereröffnet.[4] Mit der Einweihung erhielt die National Indoor Arena den Sponsorennamen Barclaycard Arena. Barclays, ein Herausgeber von Kreditkarten, wurde im September 2014 für fünf Jahre Namenssponsor.[5] Barclaycard beendete im Mai 2016 den Sponsorenvertrag vorzeitig. Bis in das Jahr 2017 blieb der Name.[6] Ab dem 1. September des Jahres trug die frühere National Indoor Arena die Bezeichnung Arena Birmingham.[7]

Am 15. April 2020 änderte sich der Name in Utilita Arena Birmingham nach dem gleichnamigen Energieversorgungsunternehmen Utilita Energy.[8] Ende Februar 2024 wurde die Vereinbarung mit einem neuen Vertrag zwischen der NEC Group und Utilita Energy bis in das Jahr 2030 verlängert.[9]

Galerie

  • Die National Indoor Arena im Jahr 2005
    Die National Indoor Arena im Jahr 2005
  • Eingang an der Nordseite der NIA (2003)
    Eingang an der Nordseite der NIA (2003)
  • The NIA während der All England Super Series 2012
    The NIA während der All England Super Series 2012
  • The NIA mit Leichtathletikanlage (2009)
    The NIA mit Leichtathletikanlage (2009)
  • ECW-Wrestling-Veranstaltung im Oktober 2007
    ECW-Wrestling-Veranstaltung im Oktober 2007
  • Das alte Logo der Arena
    Das alte Logo der Arena

Weblinks

Commons: Utilita Arena Birmingham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (englisch)
  • Konzertliste der Utilita Arena Birmingham (englisch)
  • Konzertliste der National Indoor Arena (englisch)
  • Konzertliste der Barclaycard Arena (englisch)
  • Konzertliste der Arena Birmingham (englisch)

Einzelnachweise

  1. Birmingham NIA (Memento vom 18. Oktober 2015 im Internet Archive) (englisch)
  2. arenabham.co.uk: Zuschauerkapazität (englisch)
  3. arenabham.co.uk: Putting on an event (englisch)
  4. birminghammail.co.uk: Review: Michael Bublé at Barclaycard Arena, Birmingham Artikel vom 2. Dezember 2014, Update vom 12. Januar 2015 (englisch)
  5. barclaycard.com: Birmingham’s revamped National Indoor Arena to become the ‘Barclaycard Arena’ Artikel vom 29. September 2014
  6. bbc.com: Barclaycard scraps sponsorship of Birmingham Arena (englisch)
  7. birminghammail.co.uk: Barclaycard Arena in Birmingham changes its name again Artikel vom 14. August 2017, Update vom 12. Oktober 2017 (englisch)
  8. Arena Birmingham to change its name again - and everyone's saying the same thing. In: birminghammail.co.uk. Birmingham Mail, 16. Januar 2020, abgerufen am 17. April 2021 (englisch). 
  9. Bradley Rial: Utilita renews Arena Birmingham naming rights. In: thestadiumbusiness.com. 28. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch). 


Austragungsorte des Eurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal, Lugano | 1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main | 1958: AVRO Studios, Hilversum | 1959: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1960: Royal Festival Hall, London | 1961: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1962: Villa Louvigny, Luxemburg | 1963: BBC Television Centre, London | 1964: Tivolis Koncertsal, Kopenhagen | 1965: Auditorium Rai di Napoli, Neapel | 1966: Villa Louvigny, Luxemburg | 1967: Großer Festsaal der Hofburg, Wien | 1968: Royal Albert Hall, London | 1969: Teatro Real, Madrid | 1970: RAI Congrescentrum, Amsterdam | 1971: Gaiety Theatre, Dublin | 1972: Usher Hall, Edinburgh | 1973: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1974: The Dome, Brighton | 1975: St. Eriks Mässan Älvsjö, Stockholm | 1976: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1977: Wembley Conference Centre, London | 1978: Palais des Congrès, Paris | 1979: International Convention Center, Jerusalem | 1980: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1981: Royal Dublin Society, Dublin | 1982: Harrogate International Centre, Harrogate | 1983: Rudi-Sedlmayer-Halle, München | 1984: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1985: Scandinavium, Göteborg | 1986: Grieghallen, Bergen | 1987: Palais du Centenaire, Brüssel | 1988: Royal Dublin Society, Dublin | 1989: Palais de Beaulieu, Lausanne | 1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog, Zagreb | 1991: Studio 15 de Cinecittà, Rom | 1992: Malmö Isstadion, Malmö | 1993: Green Glens Arena, Millstreet | 1994: Point Theatre, Dublin | 1995: Point Theatre, Dublin | 1996: Oslo Spektrum, Oslo | 1997: Point Theatre, Dublin | 1998: National Indoor Arena, Birmingham | 1999: International Convention Center, Jerusalem | 2000: Globenarena, Stockholm | 2001: Parken, Kopenhagen | 2002: Saku Suurhall, Tallinn | 2003: Skonto Hall, Riga | 2004: Abdi İpekçi Sports Complex, Istanbul | 2005: Sportpalast Kiew, Kiew | 2006: OAKA Olympic Indoor Hall, Marousi | 2007: Hartwall Areena, Helsinki | 2008: Belgrad-Arena, Belgrad | 2009: Olimpijski, Moskau | 2010: Telenor Arena, Bærum | 2011: Düsseldorf Arena, Düsseldorf | 2012: Baku Crystal Hall, Baku | 2013: Malmö Arena, Malmö | 2014: B&W Hallerne, Kopenhagen | 2015: Wiener Stadthalle, Wien | 2016: Globen Arena, Stockholm | 2017: International Exhibition Centre, Kiew | 2018: Altice Arena, Lissabon | 2019: Tel Aviv Convention Center, Tel Aviv | 2020: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2021: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2022: PalaOlimpico, Turin | 2023: Liverpool Arena, Liverpool | 2024: Malmö Arena, Malmö