Tianhe-Stadion

Tianhe-Stadion
Das Tianhe-Stadion (Juni 2014)
Das Tianhe-Stadion (Juni 2014)
Daten
Ort China Volksrepublik Tianhe, Guangzhou, Guangdong, Volksrepublik China
Koordinaten 23° 8′ 25,6″ N, 113° 19′ 9,6″ O23.140457113.31933Koordinaten: 23° 8′ 25,6″ N, 113° 19′ 9,6″ O
Eigentümer Guangzhou People’s Government
Betreiber Guangzhou FC
Baubeginn 4. Juli 1984[1]
Eröffnung 30. August 1987[2]
Renovierungen 2018–2019
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 54.856 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
  • Guangzhou FC (2005, seit 2011)
Veranstaltungen
Lage
Tianhe-Stadion (Guangdong)
Tianhe-Stadion (Guangdong)

Das Tianhe-Stadion (chinesisch 天河体育中心体育场) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bezirk Tianhe der chinesischen Stadt Guangzhou, Provinz Guangdong. Der Fußballclub Guangzhou FC nutzt es für seine Heimspiele in der Chinese Super League. Es bietet 54.856 Zuschauern Platz.[3]

Geschichte

Der Bau der Anlage begann am 4. Juli 1984 am ehemaligen Standort des Guangzhou Tianhe Airport.[1] Sie wurde 1987 für die 6. chinesischen Nationalspiele des Jahres erbaut.[4] 1991 fand in der Sportstätte das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und 2010 das Fußballturnier der Asienspiele statt. Seit 2011 trägt der chinesische Erstligist Guangzhou FC seine Heimspiele in dem Stadion aus. Die Spielstätte war 2013 und 2015 einer der beiden Austragungsorte des Finales der AFC Champions League.

Das Betreiberrecht des Stadions wurde am 24. Februar 2016 vom Guangzhou Sports Bureau für zwanzig Jahre an Guangzhou FC (damaliger Name: Guangzhou Evergrande) vergeben.[5]

Galerie

  • Der Innenraum des Stadions
    Der Innenraum des Stadions
  • Das Stadion unter Flutlicht
    Das Stadion unter Flutlicht

Weblinks

Commons: Tianhe Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • europlan-online.de: Tianhe Stadium – Guangzhou
  • stadiumguide.com: Tianhe Stadium (englisch)

Einzelnachweise 

  1. a b 天河体育中心的设计和建设@1@2Vorlage:Toter Link/www.guangzhou.gov.cn (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldofstadiums.com
  3. 天河体育场全面升级 明年以崭新形象迎接新赛季. In: tyj.gd.gov.cn. 13. November 2018, abgerufen am 8. Juni 2019 (chinesisch). 
  4. 馮民牧,楊介林,廖汝忠,胡灼華: 《廣州市地名志》. 香港大道文化有限公司, Hong Kong 1989, ISBN 7-5359-0296-0. 
  5. 恒大富力租场20年 开启民营企业租体育场地模式

Von 2009 bis 2012, 2020 und 2021 in einem Spiel, sonst in Hin- und Rückspiel ausgetragen
2003al-Ain und Bangkok | 2004Dschidda und Seongnam | 2005al-Ain und Dschidda | 2006Jeonju und Homs | 2007Isfahan und Saitama | 2008Suita und Adelaide | 2009: Tokio | 2010: Tokio | 2011Jeonju | 2012Ulsan | 2013Seoul und Guangzhou | 2014Sydney und Riad | 2015Dubai und Guangzhou | 2016Jeonju und al-Ain | 2017Riad und Saitama | 2018Kashima und Teheran | 2019Riad und Saitama | 2020al-Wakra | 2021Riad | 2023Riad und Saitama