The Choice of Hercules

The Choice of Hercules (HWV 69) ist ein oratorisches Werk (Musical Interlude) von Georg Friedrich Händel. Es basiert auf dem griechischen Mythos von Herakles am Scheideweg.

Entstehung

Den Ursprung für diese dramatische Kantate von ca. 40 Minuten Länge muss man in der Schauspielmusik zu Alceste suchen, die Händel vom 27. Dezember 1749 bis 8. Januar 1750 komponierte. Dieses Projekt, an dem der Betreiber des Covent Garden Theatre, John Rich, beteiligt war, bestand in einer Folge von Rezitativen, Arien, Chören und sinfonischen Einlagen für eine Tragödie von Tobias Smollet.

Zu einer Aufführung der Tragödie oder der Schauspielmusik ist es nicht gekommen, obwohl die Vorbereitungen schon weit gediehen waren. Scheibler nennt als möglichen Grund die Landflucht aufgrund einer Serie von Erdbeben in London zur Jahreswende 1749/50. Anthony Hicks erwägt einen möglichen Rückzieher Richs wegen der befürchteten Kosten.

Einen Großteil der Musik von Alceste benutzt Händel für dieses Interlude, dazu komponierte er einige neue Nummern. Die Arbeit erstreckte sich vom 28. Juni bis 5. Juli 1750.

Die Erstaufführung fand am 1. März 1751 im Londoner Covent Garden Theatre statt. Weil das Werk für eine abendfüllende Unterhaltung nicht geeignet ist und das Oratorium Alexander's Feast mit anderthalb Stunden relativ kurz war, spielte Händel The Choice of Hercules als dritten Akt für Alexander's Feast. Diese Praxis behielt er auch für die weiteren Aufführungen 1753 und 1755 bei.

Die Besetzung bei der Uraufführung war wie folgt:

  • Pleasure: Miss Faulkner (Sopran)
  • Virtue: Cecilia Young-Arne (Sopran)
  • Hercules: Esther Young (Mezzosopran)
  • Attendant on Pleasure: Thomas Lowe (Tenor)

Libretto

Wer der Librettist war, ist umstritten. Der am meisten genannte Name ist der von Thomas Morell, der sowohl für das vorhergehende Oratorium Theodora als auch für das folgende Jephtha verantwortlich zeichnet. Sicher ist, dass der Text auf die Dichtung The Judgement of Hercules von Robert Lowth (Glasgow 1743) zurückgeht.

Der Stoff ist weithin als Teil der Herkulessage bekannt und ist oft in der Kunst verarbeitet worden. Johann Sebastian Bach schrieb 1733 die Kantate Hercules auf dem Scheideweg (BWV 213) mit der gleichen Handlung – ein seltener Fall, dass Bach und Händel ein Werk gleicher Thematik und ähnlicher Form produzierten.

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. ISBN 3-525-27815-2.
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel: Oratorien-Führer, ISBN 3-928010-04-2

Weblinks

  • Partitur von Die Wahl des Herakles (Händel-Werkausgabe, hrsg. v. Friedrich Chrysander, Leipzig 1864)
  • Werkinformationen auf gfhandel.org
Bühnenwerke von Georg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) | Der beglückte Florindo (HWV 3) | Die verwandelte Daphne (HWV 4) | Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) | Agrippina (HWV 6) | Rinaldo (HWV 7a/b) | Il pastor fido (HWV 8a/b/c) | Teseo (HWV 9) | Lucio Cornelio Silla (HWV 10) | Amadigi di Gaula (HWV 11) | Radamisto (HWV 12a/b) | Il Muzio Scevola (HWV 13) | Il Floridante (HWV 14) | Ottone, re di Germania (HWV 15) | Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) | Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) | Tamerlano (HWV 18) | Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) | Publio Cornelio Scipione (HWV 20) | Alessandro (HWV 21) | Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) | Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) | Siroe, re di Persia (HWV 24) | Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) | Lotario (HWV 26) | Partenope (HWV 27) | Poro, re dell’Indie (HWV 28) | Ezio (HWV 29) | Sosarme, re di Media (HWV 30) | Orlando (HWV 31) | Arianna in Creta (HWV 32) | Ariodante (HWV 33) | Alcina (HWV 34) | Atalanta (HWV 35) | Arminio (HWV 36) | Giustino (HWV 37) | Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) | Faramondo (HWV 39) | Serse (HWV 40) | Imeneo (HWV 41) | Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) | Comus (HWV 44) | Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) | Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) | La Resurrezione (HWV 47) | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) | Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) | Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) | Deborah (HWV 51) | Athalia (HWV 52) | Saul (HWV 53) | Israel in Egypt (HWV 54) | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) | Messiah (HWV 56) | Samson (HWV 57) | Semele (HWV 58) | Joseph and his Brethren (HWV 59) | Hercules (HWV 60) | Belshazzar (HWV 61) | An Occasional Oratorio (HWV 62) | Judas Maccabaeus (HWV 63) | Joshua (HWV 64) | Alexander Balus (HWV 65) | Susanna (HWV 66) | Solomon (HWV 67) | Theodora (HWV 68) | The Choice of Hercules (HWV 69) | Jephtha (HWV 70) | The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) | Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) | Genserico (HWV A 2) | Ormisda (HWV A 3) | Venceslao (HWV A 4) | Titus l’empéreur (HWV A 5) | Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) | Catone (HWV A 7) | Semiramide riconosciuta (HWV A 8) | Caio Fabbricio (HWV A 9) | Arbace (HWV A 10) | Oreste (HWV A 11) | Didone abbandonata (HWV A 12) | Alessandro Severo (HWV A 13) | Giove in Argo (HWV A 14)

Normdaten (Werk): GND: 300064284 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86859692 | VIAF: 173830656