Thal-Marmoutier

Thal-Marmoutier
Thal-Marmoutier (Frankreich)
Thal-Marmoutier (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Saverne
Kanton Saverne
Gemeindeverband Pays de Saverne
Koordinaten 48° 42′ N, 7° 21′ O48.7022222222227.3522222222222Koordinaten: 48° 42′ N, 7° 21′ O
Höhe 203–332 m
Fläche 3,42 km²
Einwohner 829 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 242 Einw./km²
Postleitzahl 67440
INSEE-Code 67489
Website www.thal-marmoutier.fr

Rathaus (mairie)

Thal-Marmoutier (deutsch Thal bei Maursmünster) ist eine französische Gemeinde mit 829 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Geografie

Die Gemeinde Thal-Marmoutier liegt am Fuß der Vogesen, sieben Kilometer südöstlich der Zaberner Steige. Der Hauptort liegt am Flüsschen Mossel. Zu Thal-Marmoutier gehören auch die Ortsteile Schwabenhof, Schebwiller (Schwebweiler) und Saint-Gall (Sankt-Gallen). Die Nachbargemeinden sind Gottenhouse im Norden, Marmoutier im Osten, Reinhardsmunster im Süden und Haegen im Nordwesten.

Geschichte

Mittelalter

Thal bei Maursmünster gehörte zu 3/8 zur Herrschaft Ochsenstein.[1] Es war ein Lehen des Bischofs von Metz.[2] Als die Familie derer von Ochsenstein im Mannesstamm mit Georg von Ochsenstein 1485 ausstarb, gelangte das Erbe über dessen Schwester an die Grafen von Zweibrücken-Bitsch.

Neuzeit

1570 kam es zu einem weiteren Erbfall, der den Zweibrücker Anteil an Thal bei Maursmünster zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg brachte: Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) und sein schon 1540 verstorbener Bruder Simon V. Wecker hinterließen nur jeweils eine Tochter als Erbin. Die Tochter des Grafen Jakob, Margarethe (* 1540; † 1569), war mit Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 1541; † 1599) verheiratet. Zu dem sich aus dieser Konstellation ergebenden Erbe zählte auch die Herrschaft Ochsenstein. In der Verwaltungsstruktur der Grafschaft Hanau-Lichtenberg wurde der Anteil von 3/8 an Thal bei Maursmünster dem Amt Westhofen zugeschlagen.[3]

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kamen das Amt Westhofen und Thal bei Maursmünster unter französische Oberhoheit. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., fiel das Erbe 1736 an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, den Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Der Anteil an Thal bei Maursmünster gehörte in Hessen-Darmstädtischer Zeit nicht mehr zum Amt Westhofen.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2010 2021
Einwohner 474 495 563 631 637 706 767 829
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St-Pierre-et-St-Paul mit Chorturm aus dem 12. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Gall (St. Gallus) auf privatem Gelände im Ortsteil Saint-Gall
  • Kapelle Notre-Dame
  • Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
    Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul
  • Kapelle Notre-Dame
    Kapelle Notre-Dame

Literatur

  • Friedrich Knöpp: Territorialbestand der Grafschaft Hanau-Lichtenberg hessen-darmstädtischen Anteils. [maschinenschriftlich] Darmstadt 1962. [Vorhanden in Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Signatur: N 282/6].
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 685–687.
Commons: Thal-Marmoutier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Knöpp, S. 18.
  2. Knöpp, S. 18.
  3. Knöpp, S. 18.
  4. Knöpp, S. 17f.

Adamswiller | Alteckendorf | Altenheim | Altwiller | Asswiller | Baerendorf | Berg | Berstett | Bettwiller | Bischholtz | Bissert | Bosselshausen | Bossendorf | Bouxwiller | Burbach | Bust | Buswiller | Butten | Dehlingen | Dettwiller | Diedendorf | Diemeringen | Dimbsthal | Dingsheim | Domfessel | Dossenheim-Kochersberg | Dossenheim-sur-Zinsel | Drulingen | Duntzenheim | Durningen | Durstel | Eckartswiller | Erckartswiller | Ernolsheim-lès-Saverne | Eschbourg | Eschwiller | Ettendorf | Eywiller | Fessenheim-le-Bas | Friedolsheim | Frohmuhl | Furchhausen | Furdenheim | Geiswiller-Zœbersdorf | Gœrlingen | Gottenhouse | Gottesheim | Gougenheim | Grassendorf | Griesheim-sur-Souffel | Gungwiller | Haegen | Handschuheim | Harskirchen | Hattmatt | Hengwiller | Herbitzheim | Hinsbourg | Hinsingen | Hirschland | Hochfelden | Hohfrankenheim | Hurtigheim | Ingenheim | Ingwiller | Issenhausen | Ittenheim | Keskastel | Kienheim | Kirrberg | Kirrwiller | Kleingœft | Kuttolsheim | Landersheim | La Petite-Pierre | Lichtenberg | Littenheim | Lixhausen | Lochwiller | Lohr | Lorentzen | Lupstein | Mackwiller | Maennolsheim | Marmoutier | Melsheim | Menchhoffen | Minversheim | Monswiller | Mulhausen | Mutzenhouse | Neugartheim-Ittlenheim | Neuwiller-lès-Saverne | Niedersoultzbach | Obermodern-Zutzendorf | Obersoultzbach | Oermingen | Ottersthal | Otterswiller | Ottwiller | Petersbach | Pfalzweyer | Pfulgriesheim | Printzheim | Puberg | Quatzenheim | Ratzwiller | Rauwiller | Reinhardsmunster | Reipertswiller | Reutenbourg | Rexingen | Rimsdorf | Ringendorf | Rohr | Rosteig | Saessolsheim | Saint-Jean-Saverne | Sarre-Union | Sarrewerden | Saverne | Schalkendorf | Scherlenheim | Schillersdorf | Schnersheim | Schœnbourg | Schopperten | Schwenheim | Schwindratzheim | Siewiller | Siltzheim | Sommerau | Sparsbach | Steinbourg | Struth | Stutzheim-Offenheim | Thal-Drulingen | Thal-Marmoutier | Tieffenbach | Truchtersheim | Uttwiller | Vœllerdingen | Volksberg | Waldhambach | Waldolwisheim | Waltenheim-sur-Zorn | Weinbourg | Weislingen | Weiterswiller | Westhouse-Marmoutier | Weyer | Wickersheim-Wilshausen | Willgottheim | Wilwisheim | Wimmenau | Wingen-sur-Moder | Wingersheim les Quatre Bans | Wintzenheim-Kochersberg | Wiwersheim | Wolfskirchen | Wolschheim | Zittersheim

Normdaten (Geografikum): VIAF: 376148933758754302247