Textile Vorbehandlung

Unter Vorbehandlung versteht man in der Textiltechnik und -veredelung das Vorbereiten der Textilien für die nächsten Prozessschritte (Färben, Textildruck, Appretur).

Die Textile Vorbehandlung umfasst folgende Bereiche:

  • Grobreinigung (Klopfen, Bürsten, Absaugen und Schmirgeln)
  • Vorappretur (Sengen, Scheren)
  • Entschlichtung
  • Beuchen (Alkalisches Abkochen) / enzymatische Reinigung (Textilindustrie)
  • Saure Vorbehandlung
  • Bleichen
  • Mercerisieren / Laugieren / Alkalisierung
  • Behandlung mit flüssigem Ammoniak
  • Behandlung mit optischen Aufhellern
  • Thermofixierung von Synthesefasern

Literatur

  • BASF (Hrsg.): Vorbehandlung von Regenerat-Cellulosen (= Technische Information). 1999. 
  • BASF (Hrsg.): Ratgeber Cellulosefasern. 
  • BASF (Hrsg.): BASF Schlichten. Entschlichten und Auswaschen (= Technische Information). 1993. 
  • CHT R Beitlich GmbH (Hrsg.): Nachweise von Schlichtemitteln Rezepturempfehlungen für die Entschlichtung. 
  • Rudolf Chemie (Hrsg.): Vorbehandlung von CO-Web- und Maschenwaren (= Rudolf-Info. Band 70). 2000. 
  • Detlev Behr: Was versteht man unter Mercerisieren? In: Wirkerei- und Strickerei-Technik. Band 42, Nr. 3. Prost & Meiner, 1992, ISSN 0043-6097, S. 282–283.