Takahiro Futagawa

Takahiro Futagawa
Takahiro Futagawa (2010)
Personalia
Geburtstag 27. Juni 1980
Geburtsort Präfektur Kagoshima, Japan
Größe 168 cm
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
1993–1995 Takatsuki FC
1996–1998 Gamba Osaka
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2019 Gamba Osaka 430 (47)
2016–2018 → Tokyo Verdy (Leihe) 22 0(1)
2018–2019 → Tochigi SC (Leihe) 7 0(0)
2019– FC Tiamo Hirakata 19 0(4)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2006 Japan 1 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 25. Oktober 2021

Takahiro Futagawa (jap. 二川 孝広, Futagawa Takahiro; * 27. Juni 1980 in der Präfektur Kagoshima) ist ein japanischer Fußballspieler.

Karriere

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

1999–2001

Der 1,68 Meter große Futagawa stand von Beginn seiner Karriere im Jahr 1999 bis 2016 bei Gamba Ōsaka unter Vertrag. In seinem ersten Jahr absolvierte er fünf Ligaspiele ohne Torerfolg. Außerdem bestritt er jeweils zwei torlose Spiele im Kaiserpokal und im J. League Cup. Im folgenden Jahr kam Futagawa in 21 Ligaspielen zum Einsatz. Hinzu kamen drei Spiele im Kaiserpokal (ein Tor) und zwei torlose Partien im J. League Cup. In seiner dritten Saison traf Futagawa zum ersten Mal in der Liga, insgesamt gelangen ihm zwei Tore in 26 Ligaspielen. Zudem absolvierte er drei Spiele im Kaiserpokal (ein Tor) und vier Spiele im J. League Cup (ein Tor).

2002–2008

Im Jahr 2002 bestritt Futagawa 28 Ligaspiele und erzielte dabei zwei Treffer. Außerdem absolvierte er zwei Spiele im Kaiserpokal und sieben Spiele im J. League Cup. 2003 bestritt er 29 Ligaspiele, in denen er fünf Tore erzielte, sowie zwei Spiele im Kaiserpokal und fünf Spiele im J. League Cup, in denen er jedoch ohne Torerfolg blieb. Im folgenden Jahr absolvierte er 30 Ligaspiele und erzielte vier Tor. Des Weiteren bestritt er drei Spiele im Kaiserpokal und sieben im J. League Cup. Im Jahr 2005 absolvierte Futagawa 29 Ligaspielen, dazu kamen zehn Pokaleinsätze im Kaiserpokal und J. League Cup. Darüber hinaus nahm er auch erstmals an internationalen Wettbewerben teil, Gamba Osaka spielte regelmäßig in der AFC Champions League vertreten, die Osaka im Jahr 2008 nach einem 3:0-Heimsieg und einem. 2:0-Auswärtssieg gegen Adelaide United mit dem Gesamtsieg beendete. Futagawa konnte sich während des Turniers insgesamt dreimal in die Torschützenliste eintragen: Bei den 4:3-Auswärtssiegen in der Gruppenphase gegen die Chunnam Dragons[1] und Melbourne Victory[2], sowie dem 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen die Chunnam Dragons traf er ins Netz.[3] 2008 gewann Gamba Osaka auch die Pan-Pacific Championship, im Finale wurde der US-Vertreter Houston Dynamo souverän mit 6:1 besiegt.

2009–2010

2009 bestritt Futagawa 21 Ligaspiele und erzielte dabei vier Tore. Außerdem gelang seiner Mannschaft, den im Vorjahr gewonnenen Kaiserpokal zu verteidigen. Dieses Mal besiegte man im Finale Nagoya Grampus mit 4:1. In der AFC Champions League 2009 setzte sich Osaka in der Gruppenphase mit fünf Siegen aus sechs Spielen sicher als Tabellenerster durch, scheiterte aber im Achtelfinale am Ligakonkurrenten Kawasaki Frontale. Im folgenden Jahr absolvierte Futagawa 27 Ligaspiele und schoss dabei drei Tore. In der AFC Champions League belegte die Mannschaft in der Gruppenphase mit zwölf Punkten den zweiten Platz, hinter dem südkoreanischen Vertreter Suwon Samsung Bluewings (13 Punkte) und qualifizierte sich damit für die Endrunde. Doch wie schon wie im Vorjahr war im Achtelfinale Endstation, diesemal verlor Osaka mit 0:3 gegen den Seongnam FC aus Südkorea.

Seit 2011

In der Saison 2011 bestritt Futagawa 32 Ligaspiele und erzielte dabei fünf Tore. Außerdem kam er im Kaiserpokal (1 Spiel/kein Tor), im J. League Cup (2 Spiele/kein Tor) und in der AFC Champions League 2011 (7 Spiele/1 Tor) zum Einsatz. 2012 bestritt er 29 Ligaspiele und schoss dabei drei Tore. Zudem absolvierte er vier Spiele ohne Tor im Kaiserpokal und fünf Spiele ohne Tor in der AFC Champions League 2012. Nach einer schlechten Saison 2012 stieg Gamba Osaka in die J. League Division 2 ab, schaffte aber 2013 den sofortigen Wiederaufstieg in die erste Liga. Futagawa selbst steuerte dazu in 36 Ligaspielen mit vier Toren bei und kam auch im Kaiserpokal zum Einsatz (2 Spiele/kein Tor). Im Jahr 2014 kehrte er mit seinem Team in die erste Liga zurück und absolvierte in dieser Saison 19 Ligaspiele, in denen er jedoch kein Tor erzielte. Außerdem bestritt er zwei Spiele im Kaiserpokal (1 Tor) und sechs Spiele im J. League Cup (kein Tor).

Nationalmannschaft

2006 debütierte Takahiro Futagawa für die japanische Fußballnationalmannschaft, bestritt jedoch nur ein A-Länderspiel.

Titel und Erfolge

Commons: Takahiro Futagawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Takahiro Futagawa in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Takahiro Futagawa in der Datenbank von soccerway.com
  • Takahiro Futagawa in der Datenbank von fussballzz.de
  • Takahiro Futagawa in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jeonnam Dragons vs. Gamba Osaka 3-4, soccerway.com
  2. Melbourne Victory vs. Gamba Osaka 3-4, soccerway.com
  3. Gamba Osaka vs. Jeonnam Dragons 1-1, soccerway.com
Personendaten
NAME Futagawa, Takahiro
ALTERNATIVNAMEN 二川 孝広 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 27. Juni 1980
GEBURTSORT Präfektur Kagoshima, Japan