Sydney International Exhibition (1879)

Sydney International Exhibition 1879
Garden Palace an der Weltausstellung 1879 in Sydney

Garden Palace an der Weltausstellung 1879 in Sydney

Allgemein
Ausstellungsfläche 6,1 ha
Besucherzahl 1.045. 898
BIE-Anerkennung nein
Ausstellungsort
Ort Sydney
Gelände Garden Palace, Royal Botanic Gardens Welt-Icon-33.8646151.212931 -33.8646151.212931Koordinaten: 33° 51′ 52,6″ S, 151° 12′ 46,6″ O
Kalender
Eröffnung 17. September 1879
Schließung 20. April 1880
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Paris 1878
Nachfolger Melbourne 1880

Die Weltausstellung 1879 in Sydney (en: Sydney International Exhibition 1879) war die erste Weltausstellung, die auf der Südhalbkugel stattfand. Sie wurde vom Bureau International des Expositions (BIE) nicht offiziell anerkannt. Sie fand zwischen dem 17. September 1879 und dem 20. April 1880 statt.

Geschichte

Durch die Entdeckung von Gold in den 1850er Jahren erfuhren die Bundesstaaten New South Wales und Victoria einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Sydney und Melbourne erfuhren eine exponentielle Bevölkerungszunahme.

1879 wurde beim Parlament von Victoria in Melbourne ein offizieller Antrag für eine Weltausstellung in Melbourne eingereicht. Sydney, als älteste Stadt Australiens und Hauptstadt von New South Wales, fühlte sich übergangen und organisierte in Rekordzeit eine eigene Weltausstellung:

Innert 8 Monaten wurde als Ausstellungsgebäude der Garden Palace errichtet. Am Bau wurde Tag und Nacht gearbeitet. Aus England wurde dafür extra eine Anlage für elektrisches Licht importiert. Das Gebäude war 244 Meter lang und verfügte über eine 66 Meter hohe und 30 Meter breite Kuppel.

Die Sydney International Exhibition wurde im September 1879 eröffnet. Die Ausstellung legte den Fokus auf Landwirtschaft und Viehzucht. Sie blieb im historischen Rückblick eine eher unbedeutende Weltausstellung und erfüllte die Kriterien für eine BIE-Anerkennung nicht. Die Ausstellung erreichte die Zahl von über 1 Million Besuchern und verzeichnete einen Verlust von 100.000 Pfund.

Melbourne entschied sich dafür, ihre Weltausstellung kurz nach der Ausstellung in Sydney durchzuführen, damit ausländische Aussteller die weite Reise nach Australien nicht zweimal antreten mussten.

Nachnutzung

Vorgesehen war das Ausstellungsgebäude für das geplante Technological Industrial and Sanitary Museum zu nützen. Die Regierung kaufte dazu als Grundstock für das Museum zahlreiche Glanzstücke der Ausstellung von 1879. Das Gebäude und die Sammlung wurden aber kurz vor der Eröffnung des Museums bei einem Brand im Jahr 1882 zerstört.

Bildergalerie

  • Bau der Kuppel des Garden Palace
    Bau der Kuppel des Garden Palace
  • Garden Palace an der Weltausstellung 1879
    Garden Palace an der Weltausstellung 1879
  • Garden Palace an der Weltausstellung 1879
    Garden Palace an der Weltausstellung 1879
  • Innenansicht während der Weltausstellung 1879
    Innenansicht während der Weltausstellung 1879
  • Ruinen nach dem Brand von 1882
    Ruinen nach dem Brand von 1882
  • Ruinen nach dem Brand von 1882
    Ruinen nach dem Brand von 1882

Literatur

  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, 1999, ISBN 3-593-36273-2. 
Commons: Sydney International Exhibition (1879) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sydney International Exhibition 1879 (englisch), Powerhouse Museum, abgerufen am 6. März 2014
  • Erhaltene Objekte der International Exhibition 1879 im Powerhouse Museum (englisch), abgerufen am 6. März 2014
Weltausstellungen
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 5544886-0 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 126922677