Steve Bedrosian

Steve Bedrosian
Pitcher
Geboren am: 6. Dezember 1957
Methuen, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schlägt: Rechts Wirft: Rechts
Debüt in der Major League Baseball
14. August 1981 bei den Atlanta Braves
Letzter MLB-Einsatz
9. August 1995 bei den Atlanta Braves
MLB-Statistiken
(bis Karriereende)
Win–Loss    76–79
Earned Run Average    3,38
Strikeouts    921
Saves    184
Teams
  • Atlanta Braves (1981–1985)
  • Philadelphia Phillies (1986–1989)
  • San Francisco Giants (1989–1990)
  • Minnesota Twins (1991)
  • Atlanta Braves (1993–1995)
Auszeichnungen
  • All-Star (1987)
  • NL Cy Young Award (1987)
  • World Series Gewinner (1991)
Letztes Update: 15. März 2020

Stephen Wayne „Steve“ Bedrosian, Spitzname Bedrock, (geboren am 6. Dezember 1957 in Methuen, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pitchers armenischer Abstammung.[1] 1987 gewann er den Cy Young Award der National League (NL). Mit den Minnesota Twins gewann er 1991 die World Series.

Bedrosians Sohn Cameron wurde im MLB Draft 2010 von den Los Angeles Angels of Anaheim ausgewählt und spielt seit 2014 ebenfalls in der MLB.[2]

Werdegang

Bedrosian besuchte die University of New Haven und spielte dort Baseball. Er wurde 1978 von den Atlanta Braves gedraftet. 1981 debütierte er am 14. August im Alter von 23 Jahren gegen die Los Angeles Dodgers in der MLB. In dem Spiel pitchte Bredosian 23 Innings.[3] Das Spiel verloren die Braves mit 0 zu 5.[3] Die Saison 1985 war die einzige Spielzeit, in der der Rechtshänder nur als Starting Pitcher auflief. In diesem Jahr kam er auf sieben Wins, 15 Losses und setzte den Rekord für die meisten gestarteten Spiele ohne ein komplettes Spiel zu pitchen.[4]

Bedrosian wurde am 10. Dezember 1985 zusammen mit Milt Thompson von den Braves zu den Philadelphia Phillies für Pete Smith und Ozzie Virgil getauscht[5] und von den Phillies zu einem Relief Pitcher umgeschult. In seinem ersten Jahr als Relief Pitcher kam er auf 29 Saves. 1987 sollte sein bestes Jahr als Baseballspieler in der MLB werden. In dieser Saison kam er auf fünf Wins, drei Losses bei einer Earned Run Average von 2.83. Mit 40 Saves führte er zudem die MLB in dieser Statistik an. Aufgrund dieser Leistungen wurde ihm der Cy Young Award der NL verliehen[6] und er wurde in das All-Star-Team der NL gewählt.

Am 18. Juni 1989 wechselte er zu den San Francisco Giants. Mit den Minnesota Twins gewann er 1991 die World Series. Am 9. August 1995 machte er sein letztes Spiel in der MLB. In diesem Spiel pitchte er 13 Innings.[7] Das Spiel verloren die Giants mit 3 zu 9 gegen Cincinnati Reds.[7]

Weblinks

  • Spielerinformation und Statistiken von MLB oder ESPN oder Baseball-Reference oder Fangraphs oder Baseball-Reference (Minor League) (englisch)
  • Steve Bedrosian auf Baseball-Almanac.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Sammy Sucu: The 10 Most Influential Armenians in Sports History. In: Bleacher Report. 24. April 2012, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
  2. Spielerinformation und Statistiken von Cam Bedrosian. In: Baseball-Reference.com. Sports Reference LLC, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
  3. a b Atlanta Braves at Los Angeles Dodgers Box Score, August 14, 1981. In: Baseball-Reference.com. Sports Reference LLC, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
  4. David Nemec, Scott Flatow: Great Baseball Feats, Facts & Firsts. Signet Book, New York 2008, ISBN 978-0-451-22363-0, S. 107 (englisch, google.de). 
  5. 1985 Atlanta Braves Trades and Transactions. In: Baseball-Reference.com. Sports Reference LLC, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
  6. Murray Chass: Phillies’ Bedrosian Cy Young Winner. In: New York Times. 11. November 1987, S. 11, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
  7. a b Cincinnati Reds at Atlanta Braves Box Score, August 9, 1995. In: Baseball-Reference.com. Sports Reference LLC, abgerufen am 15. März 2020 (englisch). 
NL Cy Young Award

1967 McCormick | 1968 Gibson | 1969 Seaver | 1970 Gibson | 1971 Jenkins | 1972 Carlton | 1973 Seaver | 1974 Marshall | 1975 Seaver | 1976 Jones | 1977 Carlton | 1978 Perry | 1979 Sutter | 1980 Carlton | 1981 Valenzuela | 1982 Carlton | 1983 Denny | 1984 Sutcliffe | 1985 Gooden | 1986 Scott | 1987 Bedrosian | 1988 Hershiser | 1989 Davis | 1990 Drabek | 1991 Glavine | 1992 Maddux | 1993 Maddux | 1994 Maddux | 1995 Maddux | 1996 Smoltz | 1997 Martínez | 1998 Glavine | 1999 Johnson | 2000 Johnson | 2001 Johnson | 2002 Johnson | 2003 Gagné | 2004 Clemens | 2005 Carpenter | 2006 Webb | 2007 Peavy | 2008 Lincecum | 2009 Lincecum | 2010 Halladay | 2011 Kershaw | 2012 Dickey | 2013 Kershaw | 2014 Kershaw | 2015 Arrieta | 2016 Scherzer | 2017 Scherzer | 2018 deGrom | 2019 deGrom | 2020 Bauer | 2021 Burnes | 2022 Alcántara | 2023 Snell

Personendaten
NAME Bedrosian, Steve
ALTERNATIVNAMEN Bedrosian, Stephen Wayne (vollständiger Name); Bedrock (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Baseballspieler
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1957
GEBURTSORT Methuen, Massachusetts