Silke von Berswordt-Wallrabe

Silke von Berswordt-Wallrabe (* 1970 in Essen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Ausstellungsmacherin und Autorin. Seit 2005 ist sie Vorsitzende der Stiftung Situation Kunst, die der Ruhr-Universität Bochum assoziiert ist.[1]

Leben und Wirken

Silke von Berswordt-Wallrabe studierte Kunstgeschichte, Neuere Geschichte und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.[2] Dort erlangte sie 1994 den Grad einer Maîtrise en Histoire de l'Art mit einer Arbeit über Claude-Nicolas Ledoux. 2007 wurde sie mit der Dissertation Erfahrungen von Konfrontation und Koexistenz im Werk von Lee Ufan bei Angeli Janhsen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Die Dissertation wurde mit dem Wetzsteinpreis[3] ausgezeichnet.

Seit 1996 ist sie mit Alexander von Berswordt-Wallrabe (* 1943) verheiratet, mit dem sie bis 2003 in der von ihm 1969 gegründeten Galerie m Bochum zusammenarbeitete. Seither realisierten sie in freier Tätigkeit zahlreiche Ausstellungsprojekte, meist in Kooperation mit Museen in Europa. Ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit liegt in der Weiterentwicklung des Projekts Situation Kunst (für Max Imdahl), das ein wesentlicher Bestandteil der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum ist.[4][5] Dazu realisierten sie in mehreren Entwicklungsschritten Museumsbauten (Erweiterung/2006, Kubus/im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und Museum unter Tage/2015)[6] und erarbeiteten Sammlungs- und Ausstellungskonzepte, z. B. für die Dauerausstellung Weltsichten. Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert im Museum unter Tage von Situation Kunst sowie für zahlreiche Sonderausstellungen.[7]

Publikationen (Auswahl)

Als Autorin

  • Richard Serra. Druckgrafik/Prints/Estampes. Werkverzeichnis/Catalogue raisonné. Düsseldorf: Richter 1999/2008, ISBN 978-3-937572-85-7; neue Ausgabe 1972–2024, Göttingen: Steidl 2024, ISBN 978-3-96999-140-4 (dt./engl.; im Erscheinen).
  • Begegnung mit dem Anderen. Erfahrungen von Konfrontation und Koexistenz im Werk von Lee Ufan, (zugl. Dissertation Uni Freiburg i. Br.), Göttingen: Steidl 2007, ISBN 978-3-86521-579-6. (auch in englischer, koreanischer und japanischer Sprache erschienen)
  • Claude Viallat. Der Stoff der Malerei/Grounds for Painting, Köln: Walther König 2013, ISBN 978-3-86335-397-1
  • Leon Polk Smith (1906-1996). Raumformen/Spaceforms, Heidelberg: Wunderhorn 2011, ISBN 978-3-88423-377-1.
  • Richard Serra. Lemgo Vectors, Düsseldorf: Richter 1999, ISBN 3-928762-85-0.

Als Herausgeberin mit Beiträgen

  • mit Alexander von Berswordt: balance précaire – gefährdetes gleichgewicht – precarious balance. Ein Gespräch mit Kurt Flasch, Stefan Germer, Reinhard Hoeps und Hans Mommsen, Düsseldorf: Richter 1997, ISBN 3-923791-25-9.
  • Nur der Schein trügt nicht. Das Sehen als interaktiver Prozess. Bielefeld: Kerber 2008, ISBN 978-3-86678-212-9.
  • mit Volker Rattemeyer: Weltsichten. Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Situation Kunst, Kunsthalle zu Kiel, Museum Wiesbaden, Kunstsammlungen Chemnitz, Bonnefantenmuseum Maastricht, Bochum/ Köln 2010, ISBN 978-3-941778-01-6.
  • mit Alexander Klar, Ingrid Mössinger: Abbas Kiarostami. Stille und bewegte Bilder / Images, Still and Moving. Ausst.-Kat. Situation Kunst, Museum Wiesbaden, Kunstsammlungen Chemnitz, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, ISBN 978-3-7757-3436-3.
  • mit Jörg-Uwe Neumann, Agnes Tieze: „Artige Kunst“. Kunst und Politik im Nationalsozialismus / Compliant Art. Art and politics in the National Socialist era. Ausst.-Kat. Situation Kunst, Bielefeld: Kerber 2016, ISBN 978-3-7356-0288-6 sowie Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1798.
  • Farbanstöße. Farbe in der neueren Kunst. Ausst.-Kat. Situation Kunst (für Max Imdahl), Bochum 2019, ISBN 978-3-941778-15-3.
  • mit Markus Heinzelmann und Eva Wruck: Ingeborg Lüscher. Spuren vom Dasein. Werke seit 1968/Traces of Being. Works since 1968, Ausst.-Kat. Situation Kunst (für Max Imdahl), Bochum 2021, ISBN 978-3-941778-17-7.
  • mit Magdalena Broska und Markus Heinzelmann: Adolf Luther. Licht / Light, München: Hirmer 2021, ISBN 978-3-7774-3914-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Silke von Berswordt-Wallrabe - Schüren Verlag Marburg. Abgerufen am 16. Januar 2021. 
  2. Silke von Berswordt-Wallrabe, Friederike Wappler (Hrsg.): Situation Kunst (für Max Imdahl). Die Erweiterung 2006. Richter Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-937572-86-4, S. 228. 
  3. Wetzsteinpreise — Kunstgeschichtliches Institut. Abgerufen am 3. Juli 2020. 
  4. Stiftung - Situation Kunst. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2021; abgerufen am 16. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/situation-kunst.de 
  5. Ruhr-Universität Bochum: Endlich auch in Bochum bekannt. In: news.rub.de. Abgerufen am 16. Januar 2021. 
  6. Richtfest für das „Museum unter Tage“. Abgerufen am 16. Januar 2021. 
  7. Ausstellungen - Situation Kunst. Abgerufen am 4. Juli 2020. 
Normdaten (Person): GND: 141796227 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98085360 | VIAF: 45140815 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Berswordt-Wallrabe, Silke von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin, Ausstellungsmacherin und Autorin
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Essen