Siegfried Grillmeyer

Siegfried Grillmeyer (* 1969 in Pechbrunn) ist ein promovierter Historiker und Schriftsteller, der sich im Bereich der politischen Bildung publizistisch betätigt; er lebt in Nürnberg.

Biographie

Siegfried Grillmeyer wurde 1969 als viertes von sechs Kindern in Pechbrunn (Oberpfalz, Bayern) geboren. Nach dem Schulbesuch am Otto-Hahn-Gymnasium und dem Max-Reger-Gymnasium in Amberg leistete er beim Kreisverband Wunsiedel des Bayerischen Roten Kreuzes im Bereich Offene Sozialarbeit und Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung seinen Zivildienst ab.

Er studierte von 1990 bis 1996 an der Universität Regensburg (unter anderem mit Studienaufenthalten in Bratislava und Wien) die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde (Soziologie/Politologie) und Katholischen Theologie für das gymnasiale Lehramt. Im Rahmen eines Graduiertenkollegs am Institut für Europäische Geschichte in Mainz entstand seine Promotion im Fach Geschichte, in der er Sozialgeschichte mit Ideengeschichte verband.[1][2]

Während der Studienzeit war er bereits freier Mitarbeiter im Bereich der politischen Jugendbildung, u. a. am Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen. Ab 1999 war er in diesem Bereich hauptberuflich als Leiter der Jugendakademie der Jesuiten im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg tätig. Nebenberuflich absolvierte er eine zertifizierte Fortbildung zum Sozialbetriebswirt der KBE durch das Ministerium für Forschung und Bildung an der Akademie Klausenhof, Hamminkeln.

Seit 2008 ist er Direktor der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus[3] und Geschäftsführer der Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH sowie in Personalunion Geschäftsführer der CPH Service GmbH.

Arbeitsschwerpunkte

Aus der beruflichen Schwerpunktsetzung heraus entstanden zahlreiche Veröffentlichungen im Feld der historisch-politischen Bildung im Wochenschau Verlag (Schwalbach i. Ts.) und später beim Echter Verlag (Würzburg). Als geschäftsführender Direktor der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (Akademie CPH) ist Siegfried Grillmeyer Herausgeber zahlreicher Anthologien und Fachbeiträge. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Menschenrechtsbildung, ein weiterer die (christliche) Ethik. Seit 2021 ist er Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg im Fachbereich Sozialwissenschaft für die Einführung in Ethik.

Er ist Mitbegründer des Kompetenzzentrum für Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche in Bayern (KDM).[4]

In der fachwissenschaftlichen Diskussion versuchte er den Begriff des „interethischen Dialogs“ zu etablieren[5], der sich allerdings nicht durchgesetzt hat. Er setzt sich dafür ein, die Grundlagen der christlichen Ethik in den größeren Zusammenhang der Menschenrechtsbildung einzubringen.[6]

Literarisches Schaffen

Seit 2020 ist Siegfried Grillmeyer auch literarisch tätig, unter anderem mit Kurzprosa, Reisereportagen und Essays. Neben einem Blog[7] sind bisher zwei Sammlungen eigener Kurzgeschichten im Echter Verlag erschienen: „Lass uns zu den Menschen gehen. 24 Begegnungen in aller Welt" (Würzburg 2022) sowie „Geschenkte Augenblicke. Nahaufnahmen aus aller Welt“ (Würzburg 2024)[8].

Mitarbeit in Gremien und Organisationen

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

  • Seit 2009 bei der Allianz gegen Rechtsextremismus (Gründungsmitglied, Mitarbeit im Koordinierungsgremium 2009–2021)[9]
  • Seit 2008 Mitglied der AKSB (Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland), Vorstandsmitglied 2011–2013
  • Seit 2008 aktiv im FPI (Förderverein Pädagogischer Initiativen in der Metropolregion Nürnberg, 2013–2022 Erster Vorsitzender des Vereins[10]
  • Seit 2014 Vorsitzender im Beirat des BCN – Bildungscampus Nürnberg
  • Seit 2014 Bildungsbeirat der Stadt Nürnberg[11]
  • Seit 2015 Fachbeirat des KPZ (Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum)[12]
  • Seit 2017 Mitglied des Sachausschusses „Mission – Gerechtigkeit – Frieden“ im Landeskomitee der Katholiken in Bayern
  • Seit 2017 Mitglied im Verein zu Förderung der studierenden Jugend mit Betreibung des ND-Turms, seit 2021 Erster Vorsitzender[13]
  • Seit 2018 Gründungsmitglied im Verein zur Förderung demokratischer Werte in der Metropolregion Nürnberg e.V.
  • Seit 2023 Gründungsmitglied von NIFA e.V. (Nürnberger Initiative für Afrika) – seit 2013 bereits formloser Zusammenschluss und Mitarbeit

Gesellschaftliches Engagement

  • Seit 2002 im Lions Club Nürnberg-Franken
  • Seit 2005 Vorstandsmitglied von Klasse2000 (Gesundheitsförderung in der Grundschule), von 2010 bis 2020 erster Vorsitzender[14]
  • Seit 2008 Gesellschaft St. Sebald im Cartell Rupert Mayer
  • Seit 2008 Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Franken
  • Seit 2012 Bayerischer Verein für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V.
  • Seit 2013 Gründungsmitglied von CECUP – Centre for Education and a Culture for Peace (Nürnberg/Ruanda)
  • Seit 2019 Mitglied im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
  • Seit 2019 Gründungsmitglied des Partnerschaftsvereins Nürnberg-Hadera
  • Seit 2023 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens

Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeit

  • Veröffentlichungen zur politischen Bildung im Wochenschau Verlag (10 Bände)
  • Herausgeber der Reihe „Fragen der Zeit“ sowie der „edition cph“ beim Echter Verlag Würzburg (19 Bände)
  • Bildung statt Bekehrung. Potenziale der Menschenrechte in der konfessionellen Bildungsarbeit und im interreligiösen Dialog, in: Gunter Geiger; Sven Bernhard Gareis (Hrsg.): 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ansätze und Perspektiven für deren Schutz in herausfordernden Zeiten, Opladen 2024, ISBN 978-3-8474-3001-8.
  • Geschenkte Augenblicke. 24 Nahaufnahmen von Menschen und Orten, Echter Verlag, Würzburg 2024, ISBN 978-3-429-05956-9.
  • Around the World. Short Stories, Verlag Story.One, Wien 2023, ISBN 978-3-7108-2313-8.
  • mit Kai Kallbach, Claudia Pfrang, Martin Stammler: Die katholische Kirche und die radikale Rechte. Analysen und Handlungsperspektiven, Echter Verlag, Würzburg 2023, ISBN 978-3-429-05926-2.
  • Reiseimpressionen: Ein Wiedersehen mit Antonius in Portugal, in: Sendbote des heiligen Antonius 5, Padua 2023, Seite 22–23.
  • Kunst und Spiritualität, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Farbe ist Programm, Verlag für moderne Kunst, Wien 2022, ISBN 978-3-903439-04-7.
  • Sternschnuppen. Gedachtes und Gefundenes 2021, Norderstedt 2022 (Tagebuchnotizen 1), Verlag Books On Demand, ISBN 978-3-7557-5448-0.
  • Lass uns zu den Menschen gehen. 24 Begegnungen in aller Welt, Würzburg, Echter Verlag 2022, ISBN 978-3-429-05781-7.
  • Geschichten im Gepäck, Verlag: Story.One, Wien 2021, ISBN 978-3-99087-908-5.
  • A home away from Home. Kirchliche Bildung als dritter Ort, in: Stimmen der Zeit 10, Freiburg 2021, S. 723–730, ISSN 0039-1492.
  • (Hrsg.) Blick zurück nach vorn. 60 Jahre CPH. 60 Perspektiven, Echter Verlag, Würzburg 2020, ISBN 978-3-429-05520-2.
  • (Hrsg.) mit Marica Münch: Mobben stoppen. Mutig sein statt Mitmachen. Ein Handbuch für die Praxis, Würzburg 2020, ISBN 978-3-429-05528-8.
  • (Hrsg.) mit Claudio Ettl, Obed Niyikiza: Give the Past a better Future. Einsatz für Versöhnung und Frieden in Ruanda, Reihe „Fragen der Zeit“, Echter Verlag Würzburg, 2020, ISBN 978-3-429-05357-4.
  • Ein Missionar als Brückenbauer ins Reich der Mitte im 16. Jahrhundert. Anmerkungen zum Konzept „Globalgeschichte“ im Spiegel von Matteo Ricci, in: Robert Charlier; Sven Trakulhun; Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Europa und die Welt. Studien zur Frühen Neuzeit. In Memoriam Günther Lottes, Wehrhan Verlag, Hannover 2019, S. 255–272, ISBN 978-3-86525-689-8.
  • (Hrsg.) mit Karl Weber: Das Religiöse ist politisch. Plädoyer für eine religionssensible politische Bildung, Echter Verlag, Würzburg 2019, ISBN 978-3-429-05387-1.
  • (Hrsg.) mit Michael Kleiner: Gebt Ihr Ihnen zu essen!, Bedeutung und Potenzial kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Echter Verlag, Würzburg 2019, ISBN 978-3-429-05456-4.
  • (Hrsg.) Akademie CPH: Was tun gegen „rechts“!? Empfehlungen für den Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kirche und Gesellschaft. Echter Verlag, Würzburg 2018, ISBN 978-3-429-04463-3.
  • (Hrsg.) mit Frank Braun; Claudio Ettl: Laudato Si‘: Gemeinsam die Welt FAIRändern. Anstiftungen zum gemeinsamen Tun, Echter Verlag, Würzburg 2018, ISBN 978-3-429-04464-0.
  • Manfred Hürlimann – WEGumWEG. Ein Bilderzyklus im Caritas-Pirckheimer-Haus, Echter Verlag, Würzburg 2017, ISBN 978-3-429-04373-5
  • Wer war Caritas Pirckheimer? Eine Spurensuche im Jahr ihres 550. Geburtstages, In: gemeinde creativ, Januar – Februar 2017, S. 28–29, ISSN 1618-8322.
  • Mensch, Du hast Rechte – und jeder andere auch! Ein Plädoyer für eine stärkere Beachtung der Menschenrechte in der politischen Bildung, in: Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck (Hrsg.): Politische Bildung stärken – Demokratie fördern. Beiträge zur Geschichte und Aktualität von politischer Bildung, Wochenschau Verlag. Schwalbach im Taunus 2017, ISBN 978-3-7344-0590-7.
  • (Hrsg.) mit Claudio Ettl, Doris Katheder: Caritas Pirckheimer und ihr Haus. Gedanken zum 550. Geburtstag, Echter Verlag, Würzburg 2017, ISBN 978-3-429-04358-2.
  • (Hrsg.) Untragbar. Ein Menschenrecht auf faire Kleidung? Echter Verlag, Würzburg 2016, ISBN 978-3-429-04315-5.
  • „With human beings you never know“ Auf Spurensuche in Ruanda, im „Land der tausend Hügel“. Ein Erfahrungsbericht nach 20 Jahren Völkermord und 70 Jahren Holocaust, in: Einsichten und Perspektiven 3/2016. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, München, 2016, S. 52–65.
  • Globales Lernen – eine Ermunterung (zu Partnerschaften), in: Bernhard Jehle et al. (Hg.): Herausforderung Vielfalt-Schule gemeinsam gestalten. Grundkurs Schulmanagement XIV, 2016.
  • (Hrsg.) mit Erik Müller-Zähringer, Johanna Rahner: Peterchens Mondfahrt. Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie, Echter Verlag, Würzburg 2015, ISBN 978-3-429-03823-6.
  • Jenseits von Schwarz und Weiß. Afrika im Blick, Echter Verlag, Würzburg 2014, ISBN 978-3-429-03768-0.
  • (Hrsg.) mit Christine Burmann: Was uns zusammenhält. Weltethos vor Ort in Nürnberg, Echter Verlag, Würzburg 2013, ISBN 978-3-429-03489-4.
  • (Hrsg.) Fragen der Zeit: Im Fokus Rituale, Echter Verlag, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03521-1.
  • (Hrsg.) mit Erik Müller-Zähringer, Johanna Rahner: Eins im Eifer? Monismus, Monotheismus und Gewalt, Echter Verlag, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03324-8.
  • (Hrsg.) Fragen der Zeit: Im Fokus Menschenwürde, Echter Verlag, Würzburg 2011, ISBN 978-3-429-03413-9.
  • (Hrsg.) Fragen der Zeit: Im Fokus Afrika, Echter Verlag, Würzburg 2010, ISBN 978-3-429-03235-7
  • (Hrsg.) mit Wilfried Dettling: Das Feuer entfachen. Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt, Echter Verlag, Würzburg 2009, ISBN 978-3-429-03191-6.
  • (Hrsg.) Chinesische Welten. Eindrücke aus dem Reich ohne Mitte, Verlag Akademie CPH, Nürnberg 2008, ISBN 978-3-9805236-6-0
  • „Wir sind die besseren Globalisierer“- Berichte aus der werkstatt-weltweit. Praxishandbuch für historisches Lernen und interkulturellen Austausch, Wochenschau Verlag, Schwalbach i. Ts. 2007, ISBN 978-3-89974-366-1.
  • (Hrsg.) Zeitenwende in einer katholischen Akademie. Zur Standortbestimmung des Caritas-Pirckheimer-Hauses in Nürnberg, Wochenschau Verlag, Schwalbach i. Ts. 2007, ISBN 978-3-89974-340-1.
  • (Hrsg.) mit Peter Wirtz: Ortstermine II. Politisches Lernen am historischen Ort, Wochenschau Verlag, Schwalbach i. Ts. 2007, ISBN 978-3-89974-237-4.
  • Lernorte. Politisches Lernen an historischen Orten, In: Kulturreferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.): Der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus. Perspektiven des Erinnerns (Dokumentation der Gesprächsreihe im Rahmen der Projektvorbereitung für ein NS-Dokumentationszentrum in München), München 2007, S. 172–191.
  • (Hrsg.) mit Peter Wirtz: Ortstermine I. Politisches Lernen am historischen Ort, Wochenschau Verlag, Schwalbach i. Ts. 2006, ISBN 978-3-87920-088-7
  • Identität als Kategorie. Zum Schwerpunkt „Geeintes Deutschland auf dem Weg ins geeinte Europa“, in: Lothar Harles; Peter Wirtz (Hrsg.): Konzepte – Strukturen und Inhalte außerschulischer politischer Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2006
  • Briefzensur, in: Jaeger, Friedrich (Hrsg. im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2. Stuttgart/Weimar 2006, S. 419–421.
  • Habsburgs Diener in Post und Politik. Das „Haus“ Thurn und Taxis zwischen 1745 und 1867 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Band 194: Abteilung für Universalgeschichte; Historische Beiträge zur Elitenforschung, Nr. 4), Verlag von Zabern, Mainz 2005, ISBN 978-3-8053-3566-9.
  • Ortstermine – Rahmenbedingungen eines Konzeptes, In: Siegfried Grillmeyer/Peter Wirtz (Hrsg.): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten, Band 1, Wochenschau Verlag Schwalbach i. Ts. 2005
  • Auszeiten im Beruf, In: Themenheft Auszeiten und Freiräume, Jesuiten 56 (2005/1)
  • Arbeitskreis politische Jugendbildung (Hrsg.): Bayerisches Manifest zur politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach i. Ts. 2004, ISBN 978-3-89974-108-7
  • Zur Symbiose von symbolischem und realen Kapital. Das Beispiel Thurn und Taxis zwischen 1800 und 1870, In: Günther Schulz / Markus A. Denzel (Hgg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit; Bd. 26), St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 2004, S. 219–260, ISBN 978-3-89590-145-4.
  • Mit Zeno Ackermann, Susanne Kiewitz: Das Projekt DIDANAT. Erinnerungsarbeit als Basis demokratischer Kultur, in: Barbara Menke, Manfred Jastrzemski, Klaus Waldmann, Peter Wirtz (Hrsg.): Ermutigung zur Zivilcourage. Beiträge der politischen Bildung zu einer Kultur der Anerkennung und Vielfalt, Wochenschau Verlag Schwalbach i. Ts. 2003, S. 130–140, ISBN 3-87920-336-9.
  • Das Studienforum des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgeländes, in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell 67, Themenheft: Auf neuen Wegen? – Vermittlung in Geschichtsmuseen (2003), S. 30–33.
  • (Hrsg.) mit Zeno Ackermann: Erinnern für die Zukunft. Die nationalsozialistische Vergangenheit als Lernfeld der politischen Jugendbildung, Wochenschau Verlag Schwalbach i. Ts 2002, ISBN 978-3-87920-074-0.
  • Mit Thomas Barth: „Die Nemesis bewahre mich vor Stolz und Übermuth…“ Georg Alois Dietls Tätigkeit als Professor für Ästhetik an der Universität Landshut, In: Manfred Knedlik (Hrsg.): Georg Alois Dietl (1752–1809). Literarische Spätaufklärung in Bayern, Verlag Bodner, Pressath 2002, ISBN 978-3-926817-90-7
  • Wie steht es mit dem Gerücht, daß der Fürst Regensburg verläßt? – Das Fürstenhaus Thurn und Taxis und die „Wohnsitzfrage“ nach 1800. In: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv (Hrsg.): Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663–1806). 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg, Verlag M.Lassleben, Regensburg 2001 (Thurn und Taxis Studien 20), S. 77–87, ISBN 978-3-7847-1522-3
  • Grillmeyer, Siegfried: Das Projekt DIDANAT, in: Praxis Politische Bildung 1/45, 2001.
  • Mit Heike Ulbrich, Bernhard Brandhofer: Materialien für die Bildungsarbeit (Umschau), In: Praxis Politische Bildung 1/45, 2000.
  • Habsburgs langer Arm ins Reich – Briefspionage in der Frühen Neuzeit, in: BEYRER, Klaus (Hrsg.), Geschichte der Briefspionage, Frankfurt 1999, S. 55–66. (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 3), 1999.
  • Der Adel und sein Haus. Die Geschichte eines Begriffes und eines erfolgreichen Konzeptes. In: Anja Victorine Hartmann, Malgorzata Morawiec, Peter Voss (Hrsg.): Eliten um 1800. (Veröffentlichungen des Institut für europäische Geschichte Mainz 183, Historische Beiträge zur Elitenforschung 1), S. 355–370, Verlag von Zabern, Mainz 1999, ISBN 978-3-8053-2669-8
  • Gegen ein „leeres Todtengerippe des gemeinen Wesens“. Abt Anselm Desing und seine Argumente gegen Säkularisierung und Säkularisation. In: Knedlik, Manfred; Lipp Walter (Hrsg.): Abt Anselm Desing von Ensdorf. Zum 300 Geburtstag. Kallmünz 1999.
  • „... bei der Theuerung aller Verhältnisse.“ – Ein kleiner Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Regensburgs um 1800, in: Peter Styra/Thilo Bauer (Hrsg.): Aus Stadt und Land. FS Dünninger, Regensburg 1999, S. 12–32.
  • Eine Prinzessin als Bäuerin? Bemerkungen zum Adel im frühen 19. Jahrhundert: Ein ungewöhnlicher Pachtvertrag im Fürstlich Thurn und Taxisschen Zentralarchiv. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 137 (1997), S. 105–123, https://www.heimatforschung-regensburg.de/2423/ .

Einzelnachweise

  1. Siegfried Grillmeyer: Habsburgs Diener in Post und Politik: das "Haus" Thurn und Taxis zwischen 1745 und 1867 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Universalgeschichte). von Zabern, Mainz 2005, ISBN 978-3-8053-3566-9. 
  2. Laurence Cole: Habsburgs Diener in Post und Politik. Das “Haus” Thurn und Taxis zwischen 1745 und 1867. By Siegfried Grillmeyer. Mainz: Verlag Philipp von Zabern. 2005. Pp. x+562. Cloth €55.50. ISBN 3-8053-3566-0. In: Central European History. Band 42, Nr. 4, Dezember 2009, ISSN 1569-1616, S. 763–766, doi:10.1017/S0008938909991178 (cambridge.org [abgerufen am 2. Mai 2024]). 
  3. Elke Pilkenroth: Wechsel an der Spitze des Caritas-Pirckheimer-Hauses (CPH) in Nürnberg. In: https://www.eo-bamberg.de. Erzbistum Bamberg, 11. Februar 2008, abgerufen am 29. April 2024. 
  4. Kompetenzzentrum: AfD und christliche Ethik widersprechen sich. Abgerufen am 30. April 2024 (deutsch). 
  5. Christine Burmann, Siegfried Grillmeyer (Hrsg.): Was uns zusammenhält: Weltethos vor Ort in Nürnberg ; [ein Gemeinschaftsprojekt der Akademie CPH ...] (= Reihe Veröffentlichungen der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus). Echter, Würzburg 2013, ISBN 978-3-429-03489-4. 
  6. Siegfried Grillmeyer: Politische Bildung stärken - Demokratie fördern: Beiträge zur Geschichte und Aktualität von politischer Bildung: Festschrift für Lothar Harles zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck (= Wochenschau Wissenschaft). Wochenschau Verlag, Schwalbach im Taunus 2017, ISBN 978-3-7344-0590-7. 
  7. www.grillmeyer.info. Abgerufen am 30. April 2024. 
  8. Autoren-Seite: Grillmeyer, Siegfried. In: https://www.echter.de. Echter Verlag GmbH, abgerufen am 26. April 2024. 
  9. https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/fileadmin/user_upload/extern/Allianz_dokumente/Vorstand_Koordinierungsgremium_2019-2021.pdf
  10. https://irp-cdn.multiscreensite.com/292b8bf4/files/uploaded/Flyer_FPI_2021.pdf
  11. Die Mitglieder des Bildungsbeirats der Stadt Nürnberg - Bildungsbüro. Abgerufen am 30. April 2024. 
  12. https://kpz-nuernberg.de/media/das-kpz/downloads/arbeitsberichte/kpz-arbeitsbericht-2017.pdf, S. 52
  13. https://www.nd-turm.de/impressum/
  14. https://www.klasse2000.de/pate-werden/initiative-transparente-zivilgesellschaft - s. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten. Abgerufen am 30. April 2024 (deutsch). 
Normdaten (Person): GND: 123485789 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003060791 | VIAF: 67374817 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grillmeyer, Siegfried
KURZBESCHREIBUNG Geisteswissenschaftler
GEBURTSDATUM 1969
GEBURTSORT Pechbrunn (nördliche Oberpfalz/Bayern)