Siegfried Balke

Siegfried Balke, Porträt von Günter Rittner, 1969

Siegfried Balke (* 1. Juni 1902 in Bochum; † 11. Juni 1984 in München) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker (CSU). Er war von 1953 bis 1956 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen und von 1956 bis 1962 Bundesminister für Atomfragen (ab 1957 Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, ab 1961 Bundesminister für Atomkernenergie) der Bundesrepublik Deutschland. Von 1964 bis 1969 war er Arbeitgeberpräsident.

Ausbildung und Beruf

Balke war der älteste von vier Söhnen des Schneidermeisters Wilhelm Balke. Die Familie zog kurz nach der Geburt Siegfrieds zunächst nach Daufenbach, dem Heimatort seiner Mutter im Westerwald. Den Rest seiner Kindheit verbrachte Balke in Koblenz-Ehrenbreitstein. Auf Anraten des evangelischen Pfarrers machte er als Externer das Abitur an der Oberrealschule in Gummersbach[1].

1920 begann Balke ein Studium der Chemie, welches er 1924 als Diplom-Chemiker und 1925 mit der Promotion zum Doktor-Ingenieur beendete. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er als „Halbjude“ eingestuft, was eine Universitätslaufbahn verhinderte. Von 1925 bis 1952 war er bei verschiedenen chemischen Firmen tätig, bevor er 1952 Direktor der Wacker Chemie GmbH wurde.

Politische Karriere

Nach der Bundestagswahl 1953 wurde Balke auf Vorschlag der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag am 10. Dezember 1953 – noch als Parteiloser – zum Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen im Kabinett Adenauer II ernannt. Unter anderem entscheidend für die Berufung Balkes war, dass er im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger evangelisch war und damit der konfessionelle Proporz im Kabinett erhalten blieb. Seit dem 16. Januar 1954 war Balke Mitglied der CSU, der er als Minister beitrat, ohne sich dort eine eigene Hausmacht aufzubauen.[2] Am 16. Oktober 1956 übernahm Balke noch im Kabinett Adenauer II die Leitung des Bundesministeriums für Atomfragen. Nach der Bundestagswahl 1957 war Balke im Kabinett Adenauer III Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, und nach der Bundestagswahl 1961 im Kabinett Adenauer IV Bundesminister für Atomkernenergie. Balke schied am 13. Dezember 1962 aus der Bundesregierung aus, nachdem er bei der Kabinettsumbildung im Zuge der Spiegel-Affäre nicht mehr berücksichtigt wurde. Die Nachricht von seiner Entlassung als Minister erfuhr er beim Betreten seines Ministeriums durch den Pförtner.

In Balkes Geschäftsbereich und Amtszeit fiel die Gründung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons, des größten deutschen Forschungszentrums für Teilchenphysik. Während das Interesse von Balkes Vorgänger Franz Josef Strauß vor allem der militärischen Atomtechnologie galt, war Balke vor allem an der zivilen Forschung interessiert. 1957 stellte er sich öffentlich auf die Seite der Unterzeichner des Göttinger Manifests. Stärker als Strauß und mehr als seine Nachfolger im Amt war Balke ein Vertreter der Interessen der Atomindustrie. Er vertrat die kerntechnische Eigenständigkeit der deutschen Atomindustrie und ihre Unabhängigkeit vom Ausland.

Von 1957 bis 1969 war Balke Mitglied des Deutschen Bundestages, wobei er 1957 und 1961 jeweils das Direktmandat im Wahlkreis München-Nord errang und 1965 über die Landesliste Bayern für die CSU in den Bundestag einzog.

Sonstiges Engagement

Nach 1945 war Balke einer der seltenen Nichtbelasteten in den Chefetagen der deutschen chemischen Industrie, was ihm den Vorsitz des Vereins der Bayerischen Chemischen Industrie eintrug. Seit 1956 war er Honorar-Professor für Chemiewirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Balke war von 1963 bis 1969 Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Museums[3] sowie von 1964 bis 1969 Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Vorsitzender der Technischen Überwachungsvereine (TÜV). Von 1973 bis 1976 war er Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).[4]

Weiterhin war Balke Mitherausgeber von Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie sowie der Zeitschriften Chemische Industrie und Die Atomwirtschaft.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Forschung, Wissenschaft und Hochschulen, CDU-Verlagsgesellschaft, 1961

Literatur

  • Walter Henkels: 99 Bonner Köpfe, durchgesehene und ergänzte Ausgabe, Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main 1965, S. 25f.
  • Robert Lorenz: Siegfried Balke – Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer. Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0137-5.
  • Robert Lorenz: Siegfried Balke – Spendenportier und Interessenpolitiker. In: ders./Micus, Matthias (Hrsg.): Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie. Wiesbaden 2009, S. 175–205, ISBN 978-3-531-16483-0.
  • Joachim Radkau: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. Reinbek 1983, ISBN 3-499-17756-0.
  • Handwörterbuch des Postwesens. 3. Auflage; S. 194.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Siegfried Balke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Siegfried Balke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Robert Lorenz: Franz-Josef Strauß' generöser Geldeintreiber, Spiegel-Online, 8. Februar 2009
  • Siegfried Balke im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Walter Henkels: 99 Bonner Köpfe, Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1963. (S. 29)
  2. Das marktwirtschaftliche Porto. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1954 (online – 16. Juni 1954). 
  3. Otto Mayr: Wiederaufbau: das Deutsche Museum 1945–1970. Deutsches Museum, München 2003, ISBN 3-924183-89-9. 
  4. Marie-Luise Heuser, Wolfgang König: Tabellarische Zusammenstellungen zur Geschichte des VDI. In: Karl-Heinz Ludwig (Hrsg.): Technik, Ingenieure und Gesellschaft – Geschichte des Vereins Deutscher Ingenieure 1856–1981. VDI-Verlag, Düsseldorf 1981, ISBN 3-18-400510-0, S. 599–601. 
  5. Hohe Ehrungen auf der Achema. In: VDI nachrichten. Nr. 27, 1973, S. 24. 

Walter Raymond (1949–1954) | Hans Constantin Paulssen (1954–1964) | Siegfried Balke (1964–1969) | Otto A. Friedrich (1969–1973) | Hanns Martin Schleyer (1973–1977) | Otto Esser (1977–1986) | Klaus Murmann (1986–1996) | Dieter Hundt (1996–2013) | Ingo Kramer (2013–2020) | Rainer Dulger (seit 2020)

Postminister der Bundesrepublik Deutschland

Hans Schuberth (CSU, 1949–1953) | Siegfried Balke (parteilos/CSU, 1953–1956) | Ernst Lemmer (CDU, 1956–1957) | Richard Stücklen (CSU, 1957–1966) | Werner Dollinger (CSU, 1966–1969) | Georg Leber (SPD, 1969–1972) | Lauritz Lauritzen (SPD, 1972) | Horst Ehmke (SPD, 1972–1974) | Kurt Gscheidle (SPD, 1974–1982) | Hans Matthöfer (SPD, 1982) | Christian Schwarz-Schilling (CDU, 1982–1992) | Günther Krause (CDU, komm. 1992–1993) | Wolfgang Bötsch (CSU, 1993–1997)

Forschungsminister der Bundesrepublik Deutschland

Franz Josef Strauß (CSU, 1955–1956) | Siegfried Balke (CSU, 1956–1962) | Hans Lenz (FDP, 1962–1965) | Gerhard Stoltenberg (CDU, 1965–1969) | Horst Ehmke (SPD, 1972–1974) | Hans Matthöfer (SPD, 1974–1978) | Volker Hauff (SPD, 1978–1980) | Andreas von Bülow (SPD, 1980–1982) | Heinz Riesenhuber (CDU, 1982–1993) | Matthias Wissmann (CDU, 1993) | Paul Krüger (CDU, 1993–1994) | Jürgen Rüttgers (CDU, 1994–1998) | Edelgard Bulmahn (SPD, 1998–2005) | Annette Schavan (CDU, 2005–2013) | Johanna Wanka (CDU, 2013–2018) | Anja Karliczek (CDU, 2018–2021) | Bettina Stark-Watzinger (FDP, seit 2021)

Kabinett Adenauer II – 20. Oktober 1953 bis 15. Oktober 1957

Konrad Adenauer (CDU) | Franz Blücher (FDP → FVP) | Heinrich von Brentano (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Fritz Neumayer (FDP → FVP) | Hans-Joachim von Merkatz (DP) | Fritz Schäffer (CSU) | Ludwig Erhard (CDU) | Heinrich Lübke (CDU) | Anton Storch (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (DP) | Hans Schuberth (CSU) | Siegfried Balke (CSU) | Ernst Lemmer (CDU) | Victor-Emanuel Preusker (FDP → FVP) | Theodor Oberländer (GB/BHE → CDU) | Jakob Kaiser (CDU) | Heinrich Hellwege (DP) | Robert Tillmanns (CDU) | Waldemar Kraft (GB/BHE → CDU) | Hermann Schäfer (FDP → FVP) | Franz Josef Strauß (CSU) | Theodor Blank (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU)

Kabinett Adenauer III – 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961

Konrad Adenauer (CDU) | Ludwig Erhard (CDU) | Heinrich von Brentano (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Fritz Schäffer (CSU) | Franz Etzel (CDU) | Heinrich Lübke (CDU) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Hans-Christoph Seebohm (DP→CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Theodor Oberländer (CDU) | Hans-Joachim von Merkatz (DP→CDU) | Ernst Lemmer (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU) | Siegfried Balke (CSU) | Hermann Lindrath (CDU) | Hans Wilhelmi (CDU)

Kabinett Adenauer IV – 14. November 1961 bis 13. Dezember 1962

Konrad Adenauer (CDU) | Ludwig Erhard (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Wolfgang Stammberger (FDP) | Heinz Starke (FDP) | Werner Schwarz (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Wolfgang Mischnick (FDP) | Ernst Lemmer (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU) | Hans-Joachim von Merkatz (CDU) | Siegfried Balke (CSU) | Hans Lenz (FDP) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU)

Normdaten (Person): GND: 117765473 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2005012892 | VIAF: 8173668 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Balke, Siegfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CSU), MdB
GEBURTSDATUM 1. Juni 1902
GEBURTSORT Bochum
STERBEDATUM 11. Juni 1984
STERBEORT München