Sid Smith (Eishockeyspieler)

Kanada  Sid Smith

Geburtsdatum 11. Juli 1925
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Todesdatum 29. April 2004
Sterbeort Wasaga Beach, Ontario, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 80 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1943–1944 Toronto De La Salle
1944–1945 Oshawa Generals
1945–1946 Toronto Staffords
1946–1957 Toronto Maple Leafs
1957–1959 Whitby Dunlops

Sidney James „Sid“ Smith (* 11. Juli 1925 in Toronto, Ontario; † 29. April 2004 in Wasaga Beach, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1946 bis 1958 für die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.

Karriere

Während seiner Juniorenzeit spielte Smith für die Oshawa Generals in der OHA. Nach Einsätzen bei den Toronto Staffords wechselte er zu den Quebec Aces in die QSHL. In der Saison 1946/47 kam er dann zu seinem NHL-Debüt bei den Toronto Maple Leafs, spielte aber danach auch öfter für die Pittsburgh Hornets in der AHL.

Auch die beiden folgenden Jahre wechselte er zwischen Toronto und Pittsburgh. Da er für die Playoffs nun im Kader den Maple Leafs stand, gewann er seine ersten beiden Stanley Cups. In den Playoffs 1948/49 fiel er im ersten Halbfinale gegen Boston mit zwei Toren und einer Vorlage auf. In den Finals vernahm dann auch Detroits Star Gordie Howe, dass ein neuer Spieler bei den Maple Leafs für Furore sorgte. Smith schoss alle drei Tore bei einem 3:1-Sieg im zweiten Spiel der Serie und Howe fragte Reporter „Wer ist Sid Smith?“. Ab der folgenden Saison spielte er in einer Reihe mit Theodore Kennedy und Bill Ezinicki. Zu den erwähnenswerten Toren von Smith zählte ein Treffer in der Verlängerung in der Finalserie der Playoffs 1950/51, als er mit den Leafs seinen dritten Stanley Cup gewann. Auch als am 1. November 1952 erstmals ein Spiel der Maple Leafs im Fernsehen übertragen wurde, war es Smith, der den Siegtreffer für sein Team erzielte. Doch er war nicht nur aufgrund seiner Treffsicherheit ein bemerkenswerter Spieler. Neben sechs Jahren mit über 20 Toren in Folge, sah man ihn sehr selten auf der Strafbank. Seine Fairness brachte ihm auch zweimal die Lady Byng Memorial Trophy ein. Nach dem Karriereende von Ted Kennedy war er Mannschaftskapitän der Leafs.

Als er nach zwölf Spielen in der Saison 1957/58 seine Karriere beendete, hatte nur Gordie Howe, Maurice Richard und Ted Lindsay mehr Tore in der NHL erzielt als er.

Smith setzte sich nicht zur Ruhe, sondern übernahm als Spielertrainer die Whitby Dunlops. Dieses Team vertrat Kanada bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1958 und Smith führte sein Team zur Goldmedaille.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 12 601 186 183 369 94
Playoffs 8 44 17 10 27 2

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Mannschaftskapitäne der Toronto Maple Leafs

Hap Day (1927–1937) | Charlie Conacher (1937–1938) | Red Horner (1938–1940) | Syl Apps (1940–1943) | Bob Davidson (1943–1945) | Syl Apps (1945–1948) | Theodore Kennedy (1948–1955) | Sid Smith (1955–1956) | Jimmy Thomson & Theodore Kennedy (1956–1957) | Chief Armstrong (1957–1969) | Dave Keon (1969–1975) | Darryl Sittler (1975–1981) | Rick Vaive (1981–1986) | nicht vergeben (1986–1989) | Rob Ramage (1989–1991) | Wendel Clark (1991–1994) | Doug Gilmour (1994–1997) | Mats Sundin (1997–2008) | nicht vergeben (2008–2010) | Dion Phaneuf (2010–2016) | nicht vergeben (2016–2019) | John Tavares (seit 2019)

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar | 2024 Slavin

Personendaten
NAME Smith, Sid
ALTERNATIVNAMEN Smith, Sidney James (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 11. Juli 1925
GEBURTSORT Toronto, Ontario
STERBEDATUM 29. April 2004
STERBEORT Wasaga Beach, Ontario