Roland Strasser

Roland Strasser (* 26. April 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1974 in Santa Monica, Kalifornien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Leben

Strasser war der Sohn des Bildhauers und Malers Arthur Strasser, er studierte zunächst an der Wiener Akademie bei Jungwirth; in den Jahren von 1911 bis 1915 an der Münchner Akademie, sein Lehrer dort war Angelo Jank.[1] Über sein Frühwerk ist wenig bekannt. Wie sein älterer Bruder Benjamin Strasser, der ebenfalls Malerei und Grafik erlernte, konnte er während des Ersten Weltkriegs einen Posten als Kriegsmaler in der Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers ergattern.[2]

Nach dem Krieg illustrierte er Jugendbücher und lithografierte für die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. Ab 1919 begab sich Roland Strasser auf Studienreisen, z. B. nach Holland, Siam, Java und Neuguinea. In den Jahren 1922 bis 1924 bereiste er China, Mongolei und Tibet. Im Herbst 1924 ließ sich Strasser in London nieder und stellte im selben Jahr erfolgreich aus. Über den Winter 1924 hielt er sich in Indien auf, im Frühjahr 1925 überstieg er den 6.000 Meter hohen Kulapass im Himalaya, um wieder nach Tibet zu gelangen. Ende des Jahres 1925 hielt er sich erneut in der Mongolei auf (Urga, heute Ulaanbaatar) und unternahm Fahrten in die Provinz Kobdo (Chowd-Aimag). Dort wurde er von russischen Besatzungssoldaten der Spionage verdächtigt und verhaftet. Nach seiner Freilassung schlug sich Strasser durch die Wüste Gobi nach China durch, wo er in Peking von aufständischen Soldaten Tschangsolins ausgeplündert und um das gesamte künstlerische Ergebnis seiner Reise gebracht wurde. Im August 1927 kehrte Strasser schließlich nach Wien zurück, übersiedelte gleich darauf aber wieder nach London, wo er bis 1952 wirkte. Danach zog er nach Santa Monica in Kalifornien,[3] wo er 1974 starb.

Werke (Auswahl)

  • Kriegsgefangene Serben, Öl auf Leinwand, 1914/15, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  • Nach der Schlacht, Öl auf Leinwand, 209 × 260 cm, Heeresgeschichtliches Museum Wien[4]
  • Das Tonalkreuz, Öl auf Leinwand, 1917, 135 × 138 cm, Heeresgeschichtliches Museum Wien

Literatur

  • Strasser, Roland. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 158–159 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Strasser, Roland. In: Who S Who. Adam & Charles Black, London 1958, S. 2917 (englisch, Textarchiv – Internet Archive – hier ist April 1886 als Geburtsdatum angegeben). 
  • Strasser, Roland. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 373 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe, und Nachtrag in Band 6 nennt wohl den 26. April 1895 als Geburtstag). 
  • Strasser, Roland. In: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Band 9: Robbia–Styppax. Gründ, Paris 1976, ISBN 2-7000-0157-5, S. 860 (französisch, Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe, hier ist abweichend der 27. April 1880 als Geburtstag angegeben).

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Heeresmuseum (Hrsg.): Katalog der Kriegsbildergalerie des Österreichischen Heeresmuseums. Wien 1923, S. 1.
  2. Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“ - Medienverwaltung 1914-1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. (MÖStA), Sonderband 13, Studienverlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7065-5582-1, S. 184.
  3. Strasser, Roland. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 158–159 (biblos.pk.edu.pl). 
  4. Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 113.
Normdaten (Person): GND: 1012002136 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130092807 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Strasser, Roland
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 26. April 1892
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1974
STERBEORT Santa Monica