Robert Otzen

Robert Otzen (1932)

Ehlert Robert Friedrich Otzen (* 9. Mai 1872 in Giesensdorf; † 3. Oktober 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und gilt als Erfinder des Wortes „Autobahn“.

Leben

Robert Otzen wurde geboren als Sohn des Berliner Architekten Johannes Otzen (1839–1911) und seiner Ehefrau Caroline geb. Hausmann und hatte vier Schwestern.[1] Otzen studierte Ingenieurwesen, wurde 1900 Regierungsbaumeister und 1905 Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspektor. Von 1905 bis 1907 war er Assistent für Bauingenieurwesen an der TH Hannover. Ab 1907 war Otzen Privatdozent für konstruktive Ordnung von Bauten aus dem Bauingenieurwesen und ihre theoretische Begründung, bevor er 1908 etatsmäßiger Professor für Eisenbau und Statik wurde. Von 1913 bis 1915 bekleidete er den Posten des Rektors der Hochschule, bevor er bis 1918 Heeresdienst leistete. Seit dem 19. November 1926 war er Vorsitzender des Autobahnprojekts HaFraBa (Hamburg – Frankfurt am Main – Basel). Im Rahmen dieses Projektes war er für die technische Planung des Streckenabschnitts Hamburg–Göttingen zuständig. 1931 wurde Otzen Präsident des staatlichen Material-Prüfungsamtes in Berlin-Dahlem.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Im Jahre 1929 soll er in Anlehnung an das Wort „Eisenbahn“ den Begriff „Autobahn“ geprägt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt sprach man meist von „Nur-Autostraße“.

Schriften (Auswahl)

  • Praktische Winke zum Studium der Statik und zur Anwendung ihrer Gesetze. Ein Handbuch für Studierende und praktisch tätige Ingenieure, Wiesbaden: Kreidel 1911.
  • Kulturwerte der Technik: Festrede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers, gehalten am 27. Jan. 1921 an der Kgl. Techn. Hochsch. Hannover, Berlin: Springer 1912.
  • Beton und Eisenbeton im Eisenbahnbau. Kurzgefasste Darstellung der Erfahrungen in der Praxis. Charlottenburg: Zementverlag 1925.
  • Hochwertiger Zement, Charlottenburg: Zementverlag 1926.
  • Der Massivbau. Stein-, Beton- und Eisenbetonbau, Berlin u. a.: Springer 1926.
  • Die Autostraße Hamburg-Frankfurt-Basel. Zweck und Ziele des Vereins "Hafraba", Hannover: Göhmann [ca. 1927].
  • Beton im Straßenbau, Charlottenburg: Zementverlag 1928.
  • Drei Jahre Hafraba. In: Hafraba-Mitteilungsblatt, 1929, Nr. 11, S. 3.
  • Zum 50. Geburtstag von Heinrich Spangenberg, München. In: Die Bauzeitung, 1929, Heft 3, S. 19–20.
  • Zur Systematik des deutschen Landstraßenbaus. In: Bautechnik 1931, Nr. 26.

Literatur

  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover, 1931, S. 76.
  • Ingrid Strohkark: Die Wahrnehmung von „Landschaft“ und der Bau von Autobahnen in Deutschland, Frankreich und Italien vor 1933. In: Der Straßenbau, Jahrgänge 1929–1937.
  • Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. (Band 7) Saur, München, 1998.
  • Karl-Eugen Kurrer: Deutscher Stahlbautag in Hannover, in: Stahlbau, 84. Jg. (2015), H. 2, S. 143–151.

Einzelnachweise

  1. Jörn Bahns: Otzen, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 717 f. (Digitalisat).
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)

Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Gerhart Laage (1974–1975) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978) | Klaus Schäfer (1978–1979)

Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (2005–2014) | Volker Epping (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 138048436 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93007822 | VIAF: 68499929 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Otzen, Robert
ALTERNATIVNAMEN Otzen, Ehlert Robert Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bauingenieur, Erfinder des Wortes „Autobahn“ und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 9. Mai 1872
GEBURTSORT Giesensdorf
STERBEDATUM 3. Oktober 1934
STERBEORT Hannover