Refaat Alareer

Refaat Alareer (arabisch رفعت العرعير, DMG Rifʿat al-ʿArʿīr) (* 23. September 1979 in Gaza; † 6. Dezember 2023 in Gaza) war ein palästinensischer Lyriker, Schriftsteller, Essayist, Aktivist und Hochschullehrer.

Alareer wurde am 6. Dezember 2023 bei einem israelischen Luftangriff in Gaza zusammen mit seinem Bruder, dessen Sohn, seiner Schwester und deren drei Kinder getötet. Sein letztes in einem sozialen Netzwerk veröffentlichtes Gedicht „If I must die“ („Wenn ich sterben muss“) wurde in der Folge weltweit millionenfach geteilt und als eines der meistgelesenen und übersetzten Gedichte des 21. Jahrhunderts bezeichnet.

Leben und Werk

Alareer erwarb 2001 einen BA in Englisch an der Islamischen Universität Gaza und 2007 einen MA am University College London. Er promovierte in englischer Literatur an der Putra Universität Malaysia.[1]

Er war Professor für Literatur und kreatives Schreiben an der Islamischen Universität Gaza, an der er ab 2007 lehrte, und Mitbegründer der Organisation bzw. des Mentorenprogramms We Are Not Numbers, mit deren Hilfe Autoren im Ausland mit jungen Schriftstellern in Gaza zusammengebracht werden sollten.[2] Dazu gehörte auch die Beschäftigung mit dem Werk des israelischen Dichters Jehuda Amichai, das er als schön, aber gefährlich bezeichnete.[3]

Alareer war Mitherausgeber der Anthologie Gaza Unsilenced (2015) und Herausgeber von Gaza Writes Back (2014) und schrieb seit der israelischen Militäroperation 2008 in Gaza nicht nur in seiner Muttersprache Arabisch, sondern auch auf Englisch. Dies begründete er mit der Absicht, „... die Welt über Palästina zu informieren und sie vor den vorherrschenden israelischen Multi-Millionen-Dollar Kampagnen mit Misinformationen zu bewahren.“[4]

In einem BBC-Interview verglich er am 7. Oktober 2023 den Terrorangriff der Hamas auf Israel mit dem Aufstand im Warschauer Ghetto im Jahr 1943.[5] Weiterhin leugnete er die Berichte über sexuelle Gewalt im Zuge des Terrorangriffs und bezeichnete sie „als Vorwand, um den Genozid in Gaza zu rechtfertigen.“[6]

Alareer wurde am 6. Dezember 2023 bei einem israelischen Luftangriff im Krieg in Israel und Gaza 2023 im Norden des Gazastreifens getötet, bei dem auch sein Bruder, dessen Sohn, seine Schwester und deren drei Kinder ums Leben kamen.[2][7]

Am 1. November 2023 hatte er sein letztes Gedicht „If I must die“ („Wenn ich sterben muss“) im sozialen Netzwerk X veröffentlicht. Das Gedicht wurde in der Folge millionenfach geteilt, in öffentlichen Kundgebungen zitiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es endet mit den Worten:[8]

„If I must die, let it bring hope, let it be a tale“

„Wenn ich sterben muss, lass es Hoffnung bringen, lass es eine Geschichte sein“

Refaat Alareer, palästinensischer Lyriker aus Gaza

Werke

Anthologien

  • Refaat Alareer (Hrsg.): Gaza Writes Back: Short Stories from Young Writers in Gaza, Palestine. Just World Books, Charlottesville, VA 2014, ISBN 978-1-935982-35-7 (englisch, justworldbooks.com). 
  • Refaat Alareer, Laila El-Haddad (Hrsg.): Gaza Unsilenced. Just World Books, Charlottesville, VA 2015, ISBN 978-1-935982-55-5 (englisch, justworldbooks.com). 

Essays

  • Refaat Alareer: My Child Asks, 'Can Israel Destroy Our Building if the Power Is Out?' In: The New York Times, 13. Mai 2021. Abgerufen am 7. Dezember 2023 (englisch). 
  • Refaat Alareer: Light in Gaza: Writings Born of Fire. Hrsg.: Jehad Abusalim, Jennifer Bing, Michael Merryman-Lotze. AFSC and Haymarket Books, Chicago, Illinois 2022, ISBN 978-1-64259-725-7, Gaza Asks: When Shall This Pass?, S. 15–28 (englisch, google.com). 
  • Refaar Alareer: They even keep our corpses. Dying in Israeli prisons. In: scalawagmagazine.org. 20. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Refaat Alareer. American Friends Service Committee, abgerufen am 7. Dezember 2023 (englisch). 
  2. a b Poet and scholar Refaat Alareer has been killed by an Israeli airstrike. Literary Hub am 7. Dezember 2023
  3. In Gaza, a Contentious Palestinian Professor Calmly Teaches Israeli Poetry In: The New York Times, 16. November 2021. Abgerufen im 7. Dezember 2023 (englisch). 
  4. Im Originaltext: „to write back in English to reach out to the world to educate people about Palestine and save them from the dominant Israeli multi-million-dollar campaigns of misinformation.“ Salih J. Altoma: The Story of a Poem: Refaat Alareer’s ‘If I Must Die’. In: ArabLit. 21. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (amerikanisches Englisch). 
  5. Palästinensischer Lyriker Alareer offenbar bei Luftangriff getötet In: Der Spiegel, 8. Dezember 2021. Abgerufen im 9. Dezember 2023 
  6. Palestinian poet Refaat Alareer killed in Gaza | Israel-Gaza war | The Guardian. 8. Dezember 2023, abgerufen am 22. Juni 2024. 
  7. Refaat Alareer: Palestinians mourn writer killed in air strike. 8. Dezember 2023 (bbc.com [abgerufen am 14. Dezember 2023]). 
  8. "If I Must Die," A Poem by Refaat Alareer. 27. Dezember 2023, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 1069688436 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014121409 | VIAF: 310721107 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Alareer, Refaat
ALTERNATIVNAMEN Rifʿat al-ʿArʿīr (korrekte Übersetzung); رفعت العرعير (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG palästinensischer Lyriker, Schriftsteller, Essayist, Aktivist und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 23. September 1979
GEBURTSORT Gaza
STERBEDATUM 6. Dezember 2023
STERBEORT Gaza