Petro Demtschuk

Petro Iwanowytsch Demtschuk (ukrainisch Петро Іванович Демчук, * 11. Juni 1900 in Horodenka, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Philosoph.

Leben

Demczuk studierte Jura in Wien. 1924 zog er nach Charkiw. 1927 machte er seinen Abschluss in Philosophie am Institut für Marxismus-Leninismus. Er leitete danach die Abteilung für dialektischen und historischen Materialismus am Charkiwer Institut für Sowjetischen Aufbau und Recht. Er wurde während der Stalinschen Säuberungen verhaftet und während einer Massenexekution von Häftlingen anlässlich des 20. Jahrestages der Oktoberrevolution von 1917 in Sandarmoch, Karelien, erschossen.[1]

Er war korrespondierendes Mitglied der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Veröffentlichungen

  • 1929 in Rote Fahne[3]
  • 1930 in Der Rote Aufbau[4]

Weblinks

  • Kurzbiografie im Calendarium der Ukraine (russisch)
  • Eintrag in der Enzyklopädie der Ukraine (ukrainisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 28. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/incognita.day.kiev.ua in Ukraine Incognita 2012, Petro Demtschuk' Nr. 51; abgerufen am 2. Februar 2018 (ukrainisch)
  2. Mitglieder: Demtschuk, Petro Iwanowitsch. Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, abgerufen am 19. April 2021 (ukrainisch, hier wird, wie auch in anderen Quellen, als Todesjahr 1943 genannt). 
  3. [1]
  4. [2]
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Februar 2018.
Personendaten
NAME Demtschuk, Petro
ALTERNATIVNAMEN Demtschuk, Petro Iwanowytsch (vollständiger Name); Демчук, Петро Іванович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainisch-sowjetischer Philosoph
GEBURTSDATUM 11. Juni 1900
GEBURTSORT Horodenka, Galizien, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 3. November 1937
STERBEORT Sandarmoch, Karelische ASSR, Sowjetunion