Otto Seidenadel

Otto Seidenadel (* 1. Juni 1866 in Berghausen; † 25. September 1918 in Karlsruhe) war ein seit 1894 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Amtsvorstand, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.

Familie

Otto Seidenadel war der Sohn des Professors Carl Seidenadel in Rastatt und der Bertha, geborene Gamer. Er heiratete am 8. Oktober 1895 Berta Lempp (* 12. April 1876; † 25. September 1945), Tochter des Kaufmanns Louis Lempp und der Elise, geborene Heuß. Aus dieser Ehe entstammen zwei Kinder: Elisabeth (* 16. Oktober 1896) und Kurt (* 2. Februar 1900).

Ausbildung

Nach dem Abitur am Gymnasium Rastatt studierte Seidenadel Rechtswissenschaften an den Universitäten Straßburg (Wintersemester 1886/87 bis Sommersemester 1887), München (Wintersemester 1887/88 bis Sommersemester 1888) und Heidelberg (Wintersemester 1888/89 bis Wintersemester 1889/90). 1886 wurde er Mitglied des Corps Palaio-Alsatia Straßburg.[1] In Heidelberg legte er sein erstes Staatsexamen ab und wurde zum Dr. iur. promoviert. Als Rechtspraktikant arbeitete er ab 1890 beim Amtsgericht Rastatt, bei den Landgerichten Karlsruhe und Waldshut, den Bezirksämtern Rastatt und Tauberbischofsheim und anderen Verwaltungen.

Laufbahn

Ab 1894 wurde er Referendar beim Bezirksamt Rastatt und danach beim Bezirksamt Donaueschingen. Am 19. August 1896 wurde Seidenadel zum Amtmann ernannt und zum Bezirksamt Freiburg versetzt. Am 18. September 1898 trat er beim Bezirksamt Karlsruhe und danach ab 1900 beim Bezirksamt Buchen die Stelle als Amtmann an. In Buchen wurde er am 11. April 1902 zum Oberamtmann befördert. Am 17. Juli 1902 wurde er Polizeidirektor beim Bezirksamt Karlsruhe und ebenso ab dem 28. November 1908 beim Bezirksamt Waldshut. Nach der am 6. Mai 1912 erfolgten Versetzung zum Bezirksamt Karlsruhe wurde er ca. 1913 zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

Auszeichnungen

  • 1909 Ritterkreuz 1. Klasse mit Eichenlaub des Zähringer Löwen-Ordens
  • 1906 Offizierskreuz des belgischen Leopold-Ordens
  • 1907 Preußischer Roter Adlerorden 4. Klasse
  • 1908 Preußischer Kronen-Orden 3. Klasse
  • 1908 Ritterkreuz des schwedischen Nordstern-Ordens
  • 1913 Ehrenkreuz des Verdienstordens vom Heiligen Michael
  • 1913 Luxemburgisches Kommandeurkreuz des Ordens der Eichenkrone
  • 1916 Badisches Kriegsverdienstkreuz
  • 1918 Preußisches Verdienstkreuz für Kriegshilfe

Literatur

  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 173–174.
  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 525. 

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 187, 22
Oberamtmänner und Landräte des Landkreises Karlsruhe

Christoph Eisenlohr (1810–1822) | Carl Friedrich von Fischer (1822–1844) | Wilhelm von Bausch (1844–1864) | Carl von Neubronn (1864–1874) | Friedrich von Preen (1874–1894) | Heinrich von und zu Bodman (1894–1899) | Adolf Föhrenbach (1899–1906) | Hans von Krafft-Ebing (1906–1912) | Otto Seidenadel (1912–1918) | Heinrich Hebting (1919–1920) | Alexander Schaible (1920–1926) | Karl Baur (1926–1932) | Theodor Wintermantel (1932–1945) | Anton Kaufmann (1945, provisorisch) | Fritz Strauss (1945, kommissarisch) | Alfred Neff (1945–1946, kommissarisch) | Joseph Groß (1946–1971) | Bernhard Ditteney (1971–1997) | Claus Kretz (1997–2007) | Christoph Schnaudigel (seit 2007)

Oberamtmänner und Landräte des Landkreises Waldshut

Mathias Föhrenbach (1807–1819) | Johann Baptist Schilling (1819–1834) | Joseph Maximilian Dreyer (1834–1846) | Alois Lang (1846–1847) | Wilhelm Bulster (1847–1850) | Anton Jüngling (1850–1853) | Matthias Schmieder (1853–1860) | Leopold Rieder (1860–1867) | Gustav von Stösser (1867–1871) | Karl Heinrich Baader (1871–1877) | Rudolf Rüdt von Collenberg-Eberstadt (1877–1881) | Richard Bensinger (1881–1887) | Karl Heil (1887–1889) | Robert Benckiser (1890–1896) | Johann Wild (1896–1902) | Franz Keim (1902–1909) | Otto Seidenadel (1909–1912) | Hermann Korn (1912–1920) | Otto Schäfer (1921–1931) | Camill Hofheinz (1932–1942) | Waldemar Ernst (1942–1945) | Joachim Straub (1945–1947) | Alfons Oswald (1947, kommissarisch) | Georg Beck (1947–1949, kommissarisch) | Ludwig Seiterich (1949–1954) | Wilfried Schäfer (1954–1971) | Norbert Nothhelfer (1971–1979) | Bernhard Wütz (1980–2006) | Tilman Bollacher (2006–2014) | Martin Kistler (seit 2014)

Personendaten
NAME Seidenadel, Otto
KURZBESCHREIBUNG badischer Beamter
GEBURTSDATUM 1. Juni 1866
GEBURTSORT Berghausen (Pfinztal)
STERBEDATUM 25. September 1918
STERBEORT Karlsruhe